Post by U***@web.dePost by Tobias Nichthttps://t.co/do3rFWuYcD
Wofür braucht man eigentlich beim Hyperl^^p, Seite 2, das große
Turbinenrad am Heck?
Um das Gerät in einen nachfolgenden, aber wie eigentlich abgetrennten,
Abschnitt zu katapultieren? Hinter den Bahnsteigglastüren würde ich
kein Vakuum aufbauen wollen.
In der Röhre herrscht kein Hochvakuum, nur sehr geringer Druck. Das
bisschen Luft, das noch da ist, zwischen Kapsel- und Röhrenwand
zusammenzupressen, erzeugt offenbar immer noch einen nicht-
vernachlässigbaren Widerstand, so dass es besser ist, die Luft aktiv von
vorn nach hinten zu befördern. Das Team der TU-München, dessen Prototyp
kürzlich als einziger das Ziel erreicht hat (und seltsamerweise trotzdem
nicht gewonnen hat), hat jedenfalls den Propeller für unbedingt
notwendig erachtet (wenn ich mich richtig erinnere, haben sie es zuerst
ohne versucht), und das, obwohl ihr Prototyp wesentlich langsamer und
weniger "passgenau" war, als das Konzept vorsieht.
hp
--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | | ***@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel