Discussion:
Stellwerksbezeichnungen
(zu alt für eine Antwort)
Holger Wosnitza
2008-05-30 09:47:47 UTC
Permalink
Hallo,
bin neue in dieser Newsgroup.

Gibt es irgendwo eine Liste der genutzten Abkürzungen für Stellwerke?

Ot scheint für Osten zu stehen.
Hbt oder Hpt?
Sot oder Sat? Bei Sot könnte es ja SüdOst bedeuten

Danke Holger
Christoph Schmitz
2008-05-30 10:49:22 UTC
Permalink
Post by Holger Wosnitza
Hallo,
bin neue in dieser Newsgroup.
Gibt es irgendwo eine Liste der genutzten Abkürzungen für Stellwerke?
http://de.wikipedia.org/wiki/Stellwerk#Kennzeichnung fiele
mir dazu ein. Das Problem ist, dass die Abkuerzungen nicht
standardisiert sind und je nach Region unterschiedlich
gebildet werden.
Post by Holger Wosnitza
Ot scheint für Osten zu stehen.
Hbt oder Hpt?
Sot oder Sat? Bei Sot könnte es ja SüdOst bedeuten
Sehr oft ist der erste Buchstabe der Anfangsbuchstabe des
Bahnhofsnamens. Wo befinden sich diese Stellwerke denn?
Ein "p" an zweiter Stelle kann fuer Personenbahnhof (als
Bahnhofsteil) stehen, ein "o" fuer Osten, muss aber nicht
so sein.
Ein "t" am Ende finde ich sehr ungewoehnlich, ich kenne da
vor allem "f" (Fahrdienstleiterstellwerk) oder "w" oder
"o" (Waerterstellwerk, das "o" ist bei Elektromechanik
ueblich, das "w" bei Mechanik). Aber in anderen Gegenden
kann es durchaus andere Bezeichnungsweisen geben.

Christoph
Holger Metschulat
2008-05-30 11:11:30 UTC
Permalink
Holger Wosnitza schrieb:
Hallo,
Post by Holger Wosnitza
bin neue in dieser Newsgroup.
Herzlich Willkommen!
Post by Holger Wosnitza
Gibt es irgendwo eine Liste der genutzten Abkürzungen für Stellwerke?
Ja, http://www.stellwerke.de
Post by Holger Wosnitza
Ot scheint für Osten zu stehen.
Hbt oder Hpt?
Sot oder Sat? Bei Sot könnte es ja SüdOst bedeuten
"t" am Ende ist etwas selten, das steht normalerweise für "Turm".

Du bist wahrscheinlich in Hattingen (Ruhr) unterwegs gewesen, da gab es
die Hbt und Ot bis 1986.

Bilder dazu auf http://freenet-homepage.de/gaga160/hattingen.htm

Sot und Swt könnten Wanne-Eickel sein. Hier Südostturm und Südwestturm.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
André Joost
2008-05-30 14:01:42 UTC
Permalink
Post by Holger Wosnitza
Hallo,
Post by Holger Wosnitza
bin neue in dieser Newsgroup.
Herzlich Willkommen!
Post by Holger Wosnitza
Gibt es irgendwo eine Liste der genutzten Abkürzungen für Stellwerke?
Ja, http://www.stellwerke.de
<Eigenwerbung>
oder
<http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/StwArchiv.htm>
wenn NRW richtig ist.
</Eigenwerbung>
Post by Holger Wosnitza
Post by Holger Wosnitza
Ot scheint für Osten zu stehen.
Hbt oder Hpt?
Sot oder Sat? Bei Sot könnte es ja SüdOst bedeuten
"t" am Ende ist etwas selten, das steht normalerweise für "Turm".
War vor hundert Jahren noch weit verbreitet, bevor bei der Bundesbahn
die -f und -w für Fahrdienstleiter und Weichenwärter eingeführt wurden.
Manchmal hat man auch einfach das t rumgedreht zum f gemacht ;-)

Die Benennung nach Himmelsrichtung ist schon ganz richtig vermutet.

Hpt finde ich grad nicht, Sat gab es in Satzkorn.
--
Gruß,
André Joost
Holger Wosnitza
2008-06-02 09:59:47 UTC
Permalink
Herzlichen Dank für die vielen Tipps!

Ja, ich recherche gerade im Bw Hattingen, meiner Heimats und Geburtsstadt.
Somit habe ich nun die fehlende Infos gefunden.
Post by Holger Wosnitza
Hallo,
bin neue in dieser Newsgroup.
Gibt es irgendwo eine Liste der genutzten Abkürzungen für Stellwerke?
Ot scheint für Osten zu stehen.
Hbt oder Hpt?
Sot oder Sat? Bei Sot könnte es ja SüdOst bedeuten
Danke Holger
Jürgen Krebs
2008-06-04 20:00:03 UTC
Permalink
Die Bezeichnungen waren und sind in Deutschland nicht einheitlich und
vielfach nur historisch zu betrachten.

Die DRG/DR/DB hat z.B. preußische Bezeichnungen weitergeführt.

Der erste Buchstabe (Großbuchstabe) steht bei diesem Schema in der Regel
für den Bahnhof.

Weitere Buchstaben geben im der Regel die Lage im Bahnhof an.
z.B.:
n - Nord
no - Nordost
s - Süd
w - West
o - Ost
usw.
m - Mitte
Bei Zentralstellwerken wir auf diese Bezeichnung verzichtet.

Der Buchstabe f steht für Fahrdienstleiterstellwerk, r für Rangierstellwerk.
Der Buchstabe t stammt aus preußischen Zeiten und wurde früher für Turm
verwendet. Darauf wurde aber bei Neubauten ab den 1920er Jahren in aller
Regel verzichtet.

Jürgen Krebs

Loading...