Salut!
Post by s***@gmx.netsoweit alles richtig (wie nicht anders zu erwarten), allerdings haben
moderne Bremsbeläge teilweise auch die unangenehme Eigenschaft, dass
bei kalter Nässe der Reibwert erheblich absinken kann (Erfahrungen in
Skandinavien deuten auf bis zu 50% hin). Die genannten Gegenmassnahmen
helfen dabei natürlich auch, allerdings hat das blosse Anlegen der
Bremsbeläge an die Scheibe ohne signifikanten Energieeintrag dabei
keine ausreichende Wirkung.
Du wirst es kaum schaffen die Bremsscheiben mit den Bremsklötzen nur zu
streicheln, denn die auszuführende Betriebsbremsung sollte etwa 10km/h
Geschwindigkeitsreduzierung bewirken. Der Grund ist nicht einfach
sondern glattweg doppelt: Zum einen findet so tatsächlich ein
Energieeintrag in die Bremsanlage statt und zum anderen kann der Tf
aufgrund seiner Erfahrung beurteilen ob die Bremswirkung ausreichend
ist, oder er zu stärkeren Maßnahmen greifen muss. Das gilt natürlich
besonders für die vorgeschriebenen Bremsungen vor starken Gefällen.
Mit einem Trick kann man diese Regelung übrigens trotzdem mit
energiesparender Fahrweise kombinieren: Bremsen im oder vor Gefällen
ermöglicht die Ausnutzung des Gefälles zum Wiederbeschleunigen.
Faultiere wie ich haben dafür dann die passende
Gefälleeintrittsgeschwindigkeit die kombiniert mit dem
Gefällebeschleunigungsvermögen am Gefälleende genau zur zulässigen
Höchstgeschwindigkeit führt. Denn Energiesparen fängt beim Tf an: Jeder
unnütze Handgriff ist ein Handgriff zuviel ..
.. und eine potentielle Fehlerquelle ;-).
Post by s***@gmx.netBei einer zusammengefassten Fahr/bremssteuerung mit nur einem
Bedienelement für alles muss dann schon etwas in die
steuerungstechnische Trickkiste gegriffen werden...
Das haben die Tefalkonstrukteure schon im Griff: Die denken an alles
(..ausser Tiernahrung). Der Rest ist 20% und wird nachgebessert.
Im Ernst: Auf den ICE gibt es da zum Beispiel einen Knopf im
Bremsbedienhebel, der dem Bremsrechner mitteilt daß die dynamische
Bremse nur reduziert gewünscht (kurze Bedienung schaltet zwischen voll
und reduziert hin und her) oder komplett unerwünscht (kurze Bedienung
bei unter 30km/h, "Prellbockbetrieb", oder Dauerbedienung bei
schnellerer Fahrt) ist.
Grüßle, Helmut