Horst Lange
2006-01-27 11:55:29 UTC
Hallo,
meinem Sohn habe ich vor kurzen erklärt, daß üblicherweise der hintere
Pantograph (oder sagt man Stromabnehmer?) aufgebügelt wird, da bei einem
Unfall/Schaden der Oberleitung der vordere ggf. verschont bleibt und die
Lok so mit eigener Kraft zur Reparatur fahren kann.
Ausnahmen:
2. Lok oder Steuerwagen hinter der ersten Lok
Wagen mit feuergefährlichen Inhalt hinter der Lok
Empfindliches Transportgut wie Autos hinter der Lok
Nun gibt es ja immer mehr Mehrsystemlokomotiven, bei der man eben nicht
die Freie Wahl hat, da die Schleifstücke zu schmal (Gefahr des
Kontaktverust) oder zu breit (Verletzung Lichtraumprofil) sind.
Nun stellt sich mir die Frage, wie hoch die Gefahr / Schaden ist, wenn
der 'ungünstige' Pantograph oben ist, oder ob es eher eine vorbeugende
Richtlinie ist, zumal ich kürzlich erst wieder ein Bild einer 48x oder
Dispolok gesehen hatte, bei der der hintere Pantpgraph oben war und
direkt auf die Lok ein Kesselwagen folgte...
Horst
meinem Sohn habe ich vor kurzen erklärt, daß üblicherweise der hintere
Pantograph (oder sagt man Stromabnehmer?) aufgebügelt wird, da bei einem
Unfall/Schaden der Oberleitung der vordere ggf. verschont bleibt und die
Lok so mit eigener Kraft zur Reparatur fahren kann.
Ausnahmen:
2. Lok oder Steuerwagen hinter der ersten Lok
Wagen mit feuergefährlichen Inhalt hinter der Lok
Empfindliches Transportgut wie Autos hinter der Lok
Nun gibt es ja immer mehr Mehrsystemlokomotiven, bei der man eben nicht
die Freie Wahl hat, da die Schleifstücke zu schmal (Gefahr des
Kontaktverust) oder zu breit (Verletzung Lichtraumprofil) sind.
Nun stellt sich mir die Frage, wie hoch die Gefahr / Schaden ist, wenn
der 'ungünstige' Pantograph oben ist, oder ob es eher eine vorbeugende
Richtlinie ist, zumal ich kürzlich erst wieder ein Bild einer 48x oder
Dispolok gesehen hatte, bei der der hintere Pantpgraph oben war und
direkt auf die Lok ein Kesselwagen folgte...
Horst