Will Berghoff
2005-02-17 15:56:10 UTC
Voith Turbo entwickelt eigene dieselhydraulische Großlokomotive
Dieselhydraulische Antriebskonzepte für Lokomotiven im Leistungsbereich bis
2.500 kW haben sich in den vergangenen Jahren bei Staatsbahnen, privaten
Eisenbahn-Verkehrsunternehmen und Leasing-Gesellschaften fest etabliert.
Grundlage dieses Erfolgs sind die niedrigeren Investitions- und
Betriebskosten der hydrodynamischen Antriebstechnik, die sich in
verschiedenen Leistungsklassen und Einsatzgebieten weltweit bewährt haben.
Diesen Erfolg hat Voith Turbo nun mit der Entwicklung des neuen Getriebes
Turbo-Split® LS 640 auf Antriebsleistungen bis zu 5.000 kW konsequent
ausgeweitet und stößt mit diesem Schritt in ein Marktsegment vor, das
bislang elektrischen Lokomotiven vorbehalten war. Um diese Technologie auch
in dieser schweren Leistungsklasse erfolgreich auf die Schiene zu bringen,
hat sich Voith Turbo dazu entschlossen, ein entsprechendes Lokomotivkonzept
für diesen Leistungsbereich zu entwickeln.
Voith Turbo plant, dieses Lokomotivkonzept interessierten Kunden - wie z. B.
den Herstellern von Schienenfahrzeugen oder auch
Eisenbahn-Verkehrsunternehmen - auf der Basis zugelassener Prototypen zum
Lizenzbau anzubieten und den Kunden den Antriebsstrang, sowie einzelne
zusätzliche Kernkomponenten zu liefern.
Voith Turbo, der Spezialist für hydrodynamische Antriebs-, Kupplungs- und
Bremssysteme für den Einsatz auf der Straße, Schiene und Industrie, sowie
für Schiffsantriebe ist ein Konzernbereich von Voith. Voith setzt Maßstäbe
in der Papiertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik und bei
Industriedienstleistungen. Gegründet am 1. Januar 1867 ist Voith heute mit
ca. 24 000 Mitarbeitern, 3,3 Mrd. ? Umsatz und weltweit über 180 Standorten
eines der großen Familienunternehmen Europas.
Quelle: Pressemitteilung Voith
Dieselhydraulische Antriebskonzepte für Lokomotiven im Leistungsbereich bis
2.500 kW haben sich in den vergangenen Jahren bei Staatsbahnen, privaten
Eisenbahn-Verkehrsunternehmen und Leasing-Gesellschaften fest etabliert.
Grundlage dieses Erfolgs sind die niedrigeren Investitions- und
Betriebskosten der hydrodynamischen Antriebstechnik, die sich in
verschiedenen Leistungsklassen und Einsatzgebieten weltweit bewährt haben.
Diesen Erfolg hat Voith Turbo nun mit der Entwicklung des neuen Getriebes
Turbo-Split® LS 640 auf Antriebsleistungen bis zu 5.000 kW konsequent
ausgeweitet und stößt mit diesem Schritt in ein Marktsegment vor, das
bislang elektrischen Lokomotiven vorbehalten war. Um diese Technologie auch
in dieser schweren Leistungsklasse erfolgreich auf die Schiene zu bringen,
hat sich Voith Turbo dazu entschlossen, ein entsprechendes Lokomotivkonzept
für diesen Leistungsbereich zu entwickeln.
Voith Turbo plant, dieses Lokomotivkonzept interessierten Kunden - wie z. B.
den Herstellern von Schienenfahrzeugen oder auch
Eisenbahn-Verkehrsunternehmen - auf der Basis zugelassener Prototypen zum
Lizenzbau anzubieten und den Kunden den Antriebsstrang, sowie einzelne
zusätzliche Kernkomponenten zu liefern.
Voith Turbo, der Spezialist für hydrodynamische Antriebs-, Kupplungs- und
Bremssysteme für den Einsatz auf der Straße, Schiene und Industrie, sowie
für Schiffsantriebe ist ein Konzernbereich von Voith. Voith setzt Maßstäbe
in der Papiertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik und bei
Industriedienstleistungen. Gegründet am 1. Januar 1867 ist Voith heute mit
ca. 24 000 Mitarbeitern, 3,3 Mrd. ? Umsatz und weltweit über 180 Standorten
eines der großen Familienunternehmen Europas.
Quelle: Pressemitteilung Voith