Post by Andre WerskeHallo,
ich möchte zwei Fotos von Spezialfahrzeugen der DB bei Railfaneurope.net
hochladen. Leider weiß ich nicht, was ich als Text dazuschreiben soll. Kann
mir jemand Auskunft über die folgenden Fahrzeuge geben?
Die Grundlagen haben ja andere schon erläutert, daher beschränk ich mich
hier mal auf die weiteren Erläuterungen für Leute, "die sich mit sowas
Post by Andre Werskehttp://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/tmp/spezialzug1.jpg
Das erste Bild zeigt eine kombinierte Strecken- und Weichenstopfmaschine
"UNIMAT 09-32 4S Dynamic" aus dem Hause Plasser & Theurer, die im
Gegensatz zu den kleineren Maschinen keinen echten Nachläufer mehr hat,
sondern zwei komplette Maschinenteile - während im Stopfteil der aus dem
"Stopfexpress" 09-3x bekannte Stopfschlitten das Stopfen während
kontinuierlicher Fortbewegung der Maschine erledigt, sind am zweiten
Maschinenteil die Stabilisatorelemente angebracht, die das Gleis einer
starken Belastung aussetzen und damit stabilisieren, sodaß die Strecke
direkt nach dem Stopfgang wieder mit voller Last und Geschwindigkeit
befahren werden kann. Wen es genauer interessiert, kann sich auch bei
der Herstellerfirma informieren:
<http://showroom.creative.co.at/de/p_tamping/unimat09324sdynamic.htm>
Die abgebildete Maschine ist (wie unschwer zu erkennen) bei der Firma
Wiebe gbm aus Achim im Einsatz, also bevorzugt im norddeutschen Raum und
Umland anzutreffen.
Noch ein Hinweis für die Experten: Die Skl-Nummer liegt im Bereich 97 40
67 5xx 17-x ;-)
Post by Andre Werskehttp://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/tmp/spezialzug2.jpg
Hier handelt es sich um den "klassischen" Stopfzug der Firma DGT
(Königsborn) - hinten die Stopfmaschine "08-475 UNIMAT 4S" von
Plasser&Theurer, davor Mannschafts- und Gerätewagen (interessant, daß es
die Donnerbüchse immer noch gibt und schade, daß sie inzwischen so
zugeschmiert wurde) und ganz vorne die "Schnellschotterplaniermaschine
SSP 110 SW", ebenfalls von Plasser.
Die Funktionsweise wurde ja schon erläutert, die 08-475 ist eine
klassische Stopfmaschine, die noch an jeder Schwelle zum Stopfen
pausieren muß (im Gegensatz zu den Maschinen der 09- Serie), hier ist
auch (hinter der Kilometertafel) der klassische Nachläuferteil zu
erkennen
(<http://showroom.creative.co.at/de/p_tamping/unimat084754s.htm>,
Skl-Nummern 97 43 42 ...), die SSP 110 SW eben eine
Schotterplaniermaschine - oder eben auch als "Schotterpflug" bezeichnet
(<http://showroom.creative.co.at/de/p_profiling/ssp110sw.htm>,
Skl-Nummern 97 16 40 ...)
Grüße
Stefan