Discussion:
Stellvorgang Formvorsignal
(zu alt für eine Antwort)
Klaus von der Heyde
2005-07-12 07:52:17 UTC
Permalink
Hallo!

Auf meinem gestrigen spaziergang entlang einer bahnstrecke kam ich
auch ein einem elektrisch angetriebenen formvorsignal vorbei. Es
ergab sich die gelegenheit, den wechsel des signalbildes anzusehen.
Beim wechsel von Vr1 auf Vr0 klappte die scheibe zuerst in etwa 45°,
bevor sie 20 sekunden später in die senkrechte lage gefahren wurde.
Warum gibt es diese zwei phasen? Leider konnte ich das zugehörige
hauptsignal nicht sehen und weiss nicht, was das für bewegungen
vollführte.
Der wechsel auf Vr2 und zu Vr0 zurück passierte hingegen in einem
bewegungsvorgang, wobei das ganze signal durch den ruck des antriebs
zu schwanken begann.

Klaus
Holger Metschulat
2005-07-12 17:15:23 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
ergab sich die gelegenheit, den wechsel des signalbildes anzusehen.
Beim wechsel von Vr1 auf Vr0 klappte die scheibe zuerst in etwa 45°,
bevor sie 20 sekunden später in die senkrechte lage gefahren wurde.
Warum gibt es diese zwei phasen? Leider konnte ich das zugehörige
hauptsignal nicht sehen und weiss nicht, was das für bewegungen
vollführte.
Der wechsel auf Vr2 und zu Vr0 zurück passierte hingegen in einem
bewegungsvorgang, wobei das ganze signal durch den ruck des antriebs
zu schwanken begann.
Die Antriebsanlage für Formsignale hat eine Kupplung, die in einem
Arbeitsstromkreis arbeitet. Wird diese Kupplung stromlos, so löst die
Kupplung aus, und das Signal fällt durch die Schwerkraft selbst in die
Vr0/Hp0-Stellung, unabhängig, ob der Stellmotor noch angesteuert werden kann
oder nicht (Stromausfall z.B.). Die Kupplung liegt in einem Stromkreis, der
Kuppelstromkreis heißt (wie sonst!) Der Stromkreis geht über die
Blockeinrichtungen (bei Ausfahrsignalen, um die Grundstellung des
Streckenblocks zu prüfen) und die Überwachungsmagnete sämtlicher die
Fahrstraße betreffenden Weichen (um nicht in Endlage befindliche Weichen zu
erkennen, z.B. bei aufgefahrenen Weichen). Evtl. geht der Stromkreis noch
über das mitarbeitende Wärter-/Fahrdienstleiterstellwerk und dort auch über
obige Kontakte sowie eine Nottaste, mit der der Kuppelstrom im Notfall auch
von dem Stellwerk, welches nicht das Signal stellt, unterbrochen werden
kann.

Da in diesem Fall die Scheibe/der Flügel ungebremst durch die Schwerkraft nach unten
befördert wird, ruckelt der Antrieb etwas, wenn die Mechanik in den am Ende
des Stellweges angebrachten Stoßdämpfer fällt. Offensichtlich war der in der
Vr1-Stellung etwas dejustiert, weshalb er die Scheibe auf 45° gehalten hat.

Nachdem der Zug eingefahren ist und die Fahrstraße aufgelöst ist, ist der
Kuppelstrom meist schon unterbrochen (da die Festlegung fehlt). Nun kann der
Fahrstraßensignalhebel in die 45°-Lage gelegt werden. Dabei läuft der
Stellmotor wieder in die Haltlage zurück (bringt nur an Flügel/Scheibe keine
Änderung, da ja die Kupplung schon gelöst ist). Nun kann das Signal wieder
auf Fahrt gestellt werden (wenn vorher der Kuppelmagnet angezogen hat).

Genauer bei der Kombination Einfahrhauptsignal mit im Bremswegabstand
stehendem Einfahrvorsignal (ich nehme mal an, daß Du dieses gesehen hast):
Im Hauptsignal zieht der Kuppelmagnet über obigen Kuppelstromkreis an, das
Hauptsignal läuft in Fahrstellung, bei 35° Stellung des Hauptsignals zieht
der Kuppelstrommagnet im Vorsignal an. Wenn das Hauptsignal in Fahrtstellung
steht, läuft auch der Stellmotor des Vorsignals an. Wenn das Hauptsignal
einfällt (aus welchen Gründen auch immer), so wird auch der Kuppelmagnet im
Vorsignal stromlos, und dieses fällt auch ein.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://www.sgs.wh.tu-darmstadt.de/homer
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Klaus von der Heyde
2005-07-12 21:34:42 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Die Antriebsanlage für Formsignale hat eine Kupplung, die in einem
Arbeitsstromkreis arbeitet. Wird diese Kupplung stromlos, so löst die
Kupplung aus, und das Signal fällt durch die Schwerkraft selbst in die
Vr0/Hp0-Stellung,
[...]

Danke für die ausführliche erklärung.
Post by Holger Metschulat
Genauer bei der Kombination Einfahrhauptsignal mit im Bremswegabstand
Ja, habe ich. Irgend etwas vergesse ich ja immer zu erwähnen.

Klaus

Loading...