Discussion:
Recycking von altem Schotter?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2017-07-25 16:46:25 UTC
Permalink
Hallo NG!

Kürzlich war ich an der Spessartrampe unterwegs, wo bedingt durch den
Rückbau gerade größere Mengen alten Gleisschotters anfallen und
zumindest derzeit in einer Art zentralen Lagerhalde aufgetürmt werden.
Wird Gleisschotter üblicherweise eigentlich "direkt" recycelt, also
wieder für den Gleisbau verwendet? Oder wird das, wenn überhaupt, nur
indirekt recycelt, also z.B. klein gemalen, im Straßenbau o.ä.?

(Wobei der Schotter in diesem speziellen Fall, nach so langer
Betriebszeit, das meiste davon mit Dampfloks, wahrscheinlich sowieso als
Sondermüll zählt... ;-))


Tschüs,

Sebastian
Bastian Blank
2017-07-25 17:20:22 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Kürzlich war ich an der Spessartrampe unterwegs, wo bedingt durch den
Rückbau gerade größere Mengen alten Gleisschotters anfallen und
zumindest derzeit in einer Art zentralen Lagerhalde aufgetürmt werden.
Wird Gleisschotter üblicherweise eigentlich "direkt" recycelt, also
wieder für den Gleisbau verwendet? Oder wird das, wenn überhaupt, nur
indirekt recycelt, also z.B. klein gemalen, im Straßenbau o.ä.?
Wie so oft muss man für den Normalfall einfach nur auf die Maus
verweisen:

http://www.ardmediathek.de/tv/Die-Sendung-mit-der-Maus/Sachgeschichte-Gleisschotterwaschanlage/Das-Erste/Video?bcastId=1458&documentId=42505504

Was bei solchen großen Baustellen passiert weiß ich allerdings auch
nicht.

Grüße,
Bastian
Michael Kümmling
2017-07-25 17:36:33 UTC
Permalink
Post by Bastian Blank
Post by Sebastian Suchanek
Kürzlich war ich an der Spessartrampe unterwegs, wo bedingt durch den
Rückbau gerade größere Mengen alten Gleisschotters anfallen und
zumindest derzeit in einer Art zentralen Lagerhalde aufgetürmt werden.
Wird Gleisschotter üblicherweise eigentlich "direkt" recycelt, also
wieder für den Gleisbau verwendet? Oder wird das, wenn überhaupt, nur
indirekt recycelt, also z.B. klein gemalen, im Straßenbau o.ä.?
Wie so oft muss man für den Normalfall einfach nur auf die Maus
http://www.ardmediathek.de/tv/Die-Sendung-mit-der-Maus/Sachgeschichte-Gleisschotterwaschanlage/Das-Erste/Video?bcastId=1458&documentId=42505504
Was bei solchen großen Baustellen passiert weiß ich allerdings auch
nicht.
Es gibt dafür auch Aufbereitungsanlagen. Also sowohl stationäre Anlagen
bei Recyclingfirmen oder Schotterwerken, als auch mobile Anlagen, die
für Baustellen angemietet werden können.

Viele Grüße
Micha
Ralf Gunkel
2017-07-25 17:21:10 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Kürzlich war ich an der Spessartrampe unterwegs, wo bedingt durch den
Rückbau gerade größere Mengen alten Gleisschotters anfallen und
zumindest derzeit in einer Art zentralen Lagerhalde aufgetürmt werden.
Wird Gleisschotter üblicherweise eigentlich "direkt" recycelt, also
wieder für den Gleisbau verwendet? Oder wird das, wenn überhaupt, nur
indirekt recycelt, also z.B. klein gemalen, im Straßenbau o.ä.?
Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber sowohl als auch.

Beim konventionellen wird der Altschotter verladen und in entsprechende
"Recylingtaughöfe" gebracht wo die unerwünschten Bestandteile entfernt und
dementsprechend entsorgt werfen. Danach wird der Schotter neu gebrochen
damit er wieder scharfkantig wird und sich beim Wiedereinbau besser
verkeilt. Zu kleine Schotrerbrocken werden herausgefiltert und anderweitig
weiterverwertet.

Baust du mit einer BRM (Bettungsreinigungsmaschine) arbeitest wird das
Reinigen, Brechen und Filtern im Zug vorgenommen. Somit ist weniger
Neuschotter nötig und es fällt ebenso weniger Altschotter an. Dieser wurd
zusammen mit den Beistoffen ordnungsgemäß entsorgt.

Ebenso wurde im Vorfeld der Schotter beorobt um festzustellen wie und mit
was der Schotter verunreinigt ist. Danach richtet sich der Bedarf an
Neuschotter und die Altschottermenge.

In der ARD Mediathek gibt es zum Umbauzug eine tolle Doku aus der Sendung
mit der Maus
http://www.ardmediathek.de/tv/Die-Sendung-mit-der-Maus/Sachgeschichte-Gleisschotterwaschanlage/Das-Erste/Video?bcastId=1458&documentId=42505504


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist gut so." Dirk Möbius in
deb*
HC Ahlmann
2017-07-25 20:05:58 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Kürzlich war ich an der Spessartrampe unterwegs, wo bedingt durch den
Rückbau gerade größere Mengen alten Gleisschotters anfallen und
zumindest derzeit in einer Art zentralen Lagerhalde aufgetürmt werden.
Wird Gleisschotter üblicherweise eigentlich "direkt" recycelt, also
wieder für den Gleisbau verwendet? Oder wird das, wenn überhaupt, nur
indirekt recycelt, also z.B. klein gemalen, im Straßenbau o.ä.?
(Wobei der Schotter in diesem speziellen Fall, nach so langer
Betriebszeit, das meiste davon mit Dampfloks, wahrscheinlich sowieso als
Sondermüll zählt... ;-))
Dazu gab's neulich eine Sachgeschichte in der Sendung mit der Maus:
<http://www.ardmediathek.de/tv/Die-Sendung-mit-der-Maus/Sachgeschichte-Gleisschotterwaschanlage/Das-Erste/Video?bcastId=1458&documentId=42505504>

Der Schotter wird gesiebt, gereinigt, geschärft und nach Größe gesiebt.
Die geschärfte Fraktion der passenden Korngröße wird wieder eingebaut,
der Rest ist Abraum.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Loading...