Discussion:
NL-Fähigkeit von Fahrzeugen
Add Reply
Marc Olschok
2025-02-09 00:37:37 UTC
Antworten
Permalink
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.

Was ist damit gemeint? Ein fehlender Sprachkurs wohl eher nicht.
Sind Spurweiten oder Signale derart unterschiedlich?

v.G.
--
M.O.
Ulf_Kutzner
2025-02-09 07:50:01 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Was ist damit gemeint? Ein fehlender Sprachkurs wohl eher nicht.
Sind Spurweiten oder Signale derart unterschiedlich?
Die Stromsysteme in der Fahrleitung und die Zulassungen.

Gruß, ULF
Klaus H.
2025-02-09 12:20:32 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Was ist damit gemeint? Ein fehlender Sprachkurs wohl eher nicht.
Sind Spurweiten oder Signale derart unterschiedlich?
Die Stromsysteme in der Fahrleitung und die Zulassungen.
Es gibt schärfere Sicherheitsvorschriften für die Führerstände. Sie
müssen insbes. im Fall der Kollision mit einem LKW mehr aushalten, als
in Deutschland verlangt wird. Die Gewerkschaften kennen in dieser Frage
keinen Pardon.

Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.

Fährt man durchs Land, fällt schnell auf, daß viel weniger Bahnkörper
hoch- oder tiefgelegt sind als in Deutschland. Es gibt dadurch selbst
innerhalb von mittelprächtigen Großstädten ebenerdige Überwege.
Entsprechend höher wird das Unfallrisiko eingeschätzt.

Allerdings sind die Überwege auch wesentlich besser gesichert; selbst
weit draußen auf dem Land bei Stundentakt mit Leichttriebwagen (das gibt
es wirklich noch!) gibt es kaum welche, die nicht dreifach (Blinklicht,
Klingel, Schranke) gesichert sind. Ich kann mich dunkel dran erinnern,
mal einen schwächer gesicherten gesehen zu haben, der mir dadurch
auffiel. Ich weiß aber nicht mehr wo.
Ulf_Kutzner
2025-02-09 12:36:31 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Ulf_Kutzner
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Was ist damit gemeint? Ein fehlender Sprachkurs wohl eher nicht.
Sind Spurweiten oder Signale derart unterschiedlich?
Die Stromsysteme in der Fahrleitung und die Zulassungen.
Es gibt schärfere Sicherheitsvorschriften für die Führerstände. Sie
müssen insbes. im Fall der Kollision mit einem LKW mehr aushalten, als
in Deutschland verlangt wird. Die Gewerkschaften kennen in dieser Frage
keinen Pardon.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Fährt man durchs Land, fällt schnell auf, daß viel weniger Bahnkörper
hoch- oder tiefgelegt sind als in Deutschland. Es gibt dadurch selbst
innerhalb von mittelprächtigen Großstädten ebenerdige Überwege.
Hier in Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, München...

Das mit dem Sprachkurs wäre eher Sache der Tf,
wie ich auch schon früher hätte ausführen können.
Marc Haber
2025-02-09 15:41:37 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Was werden da für Fahrzeuge benutzt, wem gehören diese und was steht
bezüglich des Fahrzeugeinsatzes im Verkehrsvertrag?

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Ulf_Kutzner
2025-02-09 16:04:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Was werden da für Fahrzeuge benutzt, wem gehören diese
Hier steht etwas:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maas-Wupper-Express#Betrieb
Post by Marc Haber
und was steht
bezüglich des Fahrzeugeinsatzes im Verkehrsvertrag?
Oft nur Sachen wie Sitzplatzzahl, Länge,
Fahrdynamik, Klima...
Klaus H.
2025-02-09 17:11:45 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Was werden da für Fahrzeuge benutzt, wem gehören diese und was steht
bezüglich des Fahrzeugeinsatzes im Verkehrsvertrag?
In Pressemeldungen stand seinerzeit, daß bei der Sicherheit des Tf im
Kollisionsfall nachgebessert werden mußte. Der Verkehrsvertrag zwischen
VRR und Eurobahn spielte dabei keine Rolle.

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, ob es nur um zusätzliche Tests
ging oder ob auch konstruktiv etwas getan werden mußte. Jedenfalls
erfolgte die Zulassung der fünfteiligen Version nach Venlo erst ein
gutes halbes Jahr nach dem Fahrplanwechsel und Monate nach der Zulassung
in Deutschland.

Der betreffende Zugtyp kam angeblich mit dieser Linie erstmalig nach NL
bzw. sollte dies. Das findet die Suchmaschine in dieser noch älteren
Publikation aus Belgien (.pdf nach 'Venlo' oder FLIRT durchsuchen)

https://www.tassignon.be/trains/PDF/OpDeBaan_088.pdf
Marc Haber
2025-02-09 17:43:29 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Was werden da für Fahrzeuge benutzt, wem gehören diese und was steht
bezüglich des Fahrzeugeinsatzes im Verkehrsvertrag?
In Pressemeldungen stand seinerzeit, daß bei der Sicherheit des Tf im
Kollisionsfall nachgebessert werden mußte. Der Verkehrsvertrag zwischen
VRR und Eurobahn spielte dabei keine Rolle.
Da steht nicht vielleicht drin, dass die Eurobahn mit den vom Land zur
Verfügung gestellten Fahrzeugen fahren muss? Das ist inzwischen ein
gängiges Vertragskonstrukt; sollte das in NRW der Fall sein, kann die
Eurobahn null komma nüscht dafür dass die Fahrzeuge nicht in die
Niederlande dürfen.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Bastian Blank
2025-02-10 06:36:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Da steht nicht vielleicht drin, dass die Eurobahn mit den vom Land zur
Verfügung gestellten Fahrzeugen fahren muss? Das ist inzwischen ein
gängiges Vertragskonstrukt; sollte das in NRW der Fall sein, kann die
Eurobahn null komma nüscht dafür dass die Fahrzeuge nicht in die
Niederlande dürfen.
Nein, die Fahrzeuge gehören der Eurobahn. Und fahren ja nur noch bis
nächstes Jahr.

Bastian
Ulf_Kutzner
2025-02-10 07:41:52 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bastian Blank
Post by Marc Haber
Da steht nicht vielleicht drin, dass die Eurobahn mit den vom Land zur
Verfügung gestellten Fahrzeugen fahren muss? Das ist inzwischen ein
gängiges Vertragskonstrukt; sollte das in NRW der Fall sein, kann die
Eurobahn null komma nüscht dafür dass die Fahrzeuge nicht in die
Niederlande dürfen.
Nein, die Fahrzeuge gehören der Eurobahn.
Das hatte ich anders verlinkt.
Post by Bastian Blank
Und fahren ja nur noch bis
nächstes Jahr.
Wobei ab dann erstaunlich ähnliche Fahrzeuge
fahren sollen; siehe Link.

Gruß, ULF
Ulf_Kutzner
2025-02-10 07:48:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
Dieses Problem erschien erstmals, als die Eurobahn den RE13 in der
irrigen Ansicht übernahm, die Zulassung für die paar Streckenkilometer
durch den Wald vor Venlo würde geräuschlos auf die in D folgen.
Was werden da für Fahrzeuge benutzt, wem gehören diese und was steht
bezüglich des Fahrzeugeinsatzes im Verkehrsvertrag?
In Pressemeldungen stand seinerzeit, daß bei der Sicherheit des Tf im
Kollisionsfall nachgebessert werden mußte. Der Verkehrsvertrag zwischen
VRR und Eurobahn spielte dabei keine Rolle.
Da steht nicht vielleicht drin, dass die Eurobahn mit den vom Land zur
Verfügung gestellten Fahrzeugen fahren muss? Das ist inzwischen ein
gängiges Vertragskonstrukt; sollte das in NRW der Fall sein, kann die
Eurobahn null komma nüscht dafür dass die Fahrzeuge nicht in die
Niederlande dürfen.
Noch neuer sind Konstrukte, wonach der Auftragnehmer
beschaffte und Zugelassene Fahrzeuge alsbald an den
Aufgabenträger zu übereignen hat.

Nun wurde/wird die eurobahn (sic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurobahn#Wissenswertes
gerade vom Aufgabenträger übernommen.
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/entscheidung-nwl-uebernahme-eurobahn-100.html
Klaus H.
2025-02-10 13:47:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Klaus H.
In Pressemeldungen stand seinerzeit, daß bei der Sicherheit des Tf im
Kollisionsfall nachgebessert werden mußte. Der Verkehrsvertrag zwischen
VRR und Eurobahn spielte dabei keine Rolle.
Da steht nicht vielleicht drin, dass die Eurobahn mit den vom Land zur
Verfügung gestellten Fahrzeugen fahren muss? Das ist inzwischen ein
gängiges Vertragskonstrukt; sollte das in NRW der Fall sein, kann die
Eurobahn null komma nüscht dafür dass die Fahrzeuge nicht in die
Niederlande dürfen.
Laut dem von Ulf verlinkten Wikipedia-Artikel wurde die Zulassung der
fünfteiligen Züge zunächst vom EBA verweigert "wegen fehlender
Unterlagen". Statt ab Fahrplanwechsel am 11.12.2009 konnten die Züge
deshalb erst ab 19.2.2010 eingesetzt werden, das allerdings schon(!)
"drei Tage nach Einreichen der Unterlagen". Das sieht nach Schlamperei
im 'Genehmigungsverfahren aus; es fehlt allerdings eine Aussage dazu,
wer für den Unterhalt der Fahrzeuge und damit auch für das Erwirken
einer Zulassung zuständig gewesen wäre.

Nach NL durften lt. gleicher Quelle die Züge aber erst weitere 5 Monate
später, nämlich ab 23.7.2010. Das ist kaum anders erklärbar als dadurch,
daß die Niederländer schärfere Anforderungen stellten als das EBA und
deshalb die deutsche Zulassung nicht bzw. erst nach Nachbesserungen
akzeptierten.
Bastian Blank
2025-02-09 10:40:46 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Du meinst wohl die RE 19 nach Arnhem? Auf dem Weg dorthin gibt es zwei
Systemwechsel, sowohl im Zugsicherungssystem, als auch im Stromsystem.
Das müssen die Triebfahrzeuge erst mal können, und zusätzlich auch
zugelassen sein dafür.

An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof vorhanden.

Bastian
Ulf_Kutzner
2025-02-09 11:08:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bastian Blank
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Du meinst wohl die RE 19 nach Arnhem? Auf dem Weg dorthin gibt es zwei
Systemwechsel, sowohl im Zugsicherungssystem, als auch im Stromsystem.
Das müssen die Triebfahrzeuge erst mal können, und zusätzlich auch
zugelassen sein dafür.
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
Post by Bastian Blank
vorhanden.
Und trotzdem wird sich die niederländische
Bahnaufsicht womöglich für Fahrzeuge ohne
Bestandsschutz (vereinfachte) NL-Zulassungen
wünschen, nicht zuletzt für Venlo.

Gruß, ULF
Bastian Blank
2025-02-10 06:35:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
0 V bis Enschede.

Bastian
Klaus H.
2025-02-10 13:50:07 UTC
Antworten
Permalink
Post by Bastian Blank
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
0 V bis Enschede.
Damit kann man endliche alle Typen Kraftwerke stillegen und sprengen.
Bodo G. Meier
2025-02-10 21:30:09 UTC
Antworten
Permalink
Post by Klaus H.
Post by Bastian Blank
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
0 V bis Enschede.
Damit kann man endliche alle Typen Kraftwerke stillegen und sprengen.
LOL! ;-D
--
Oreschnik: Schieß doch, Wladimir!ʘ
Rink
2025-03-09 22:44:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
Post by Marc Olschok
In letzer Zeit fallen mir häufiger Meldungen auf, bei denen
grenzüberschreitende Zugfahrten zwischen den Niederlanden und NRW
wegen "nicht NL-fähiger Fahrzeuge" vorzeitig enden.
Du meinst wohl die RE 19 nach Arnhem? Auf dem Weg dorthin gibt es zwei
Systemwechsel, sowohl im Zugsicherungssystem, als auch im Stromsystem.
Das müssen die Triebfahrzeuge erst mal können, und zusätzlich auch
zugelassen sein dafür.
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
Post by Bastian Blank
vorhanden.
Und trotzdem wird sich die niederländische
Bahnaufsicht womöglich für Fahrzeuge ohne
Bestandsschutz (vereinfachte) NL-Zulassungen
wünschen, nicht zuletzt für Venlo.
Gruß, ULF
Openrailwaymap sagt 15kV/16.7Hz bis Grenze Gronau/Glanerbrug
und von dort in die Niederlande 1,5kV gleichspannung.

Aber: PZB aus Deutschland bis Endpunkt Bahnhof Enschede.

Max. speed:
80 in Gronau
100 in die Niederlande

Rink
Ulf_Kutzner
2025-03-10 08:49:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall, dort ist
deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
Post by Bastian Blank
vorhanden.
Und trotzdem wird sich die niederländische
Bahnaufsicht womöglich für Fahrzeuge ohne
Bestandsschutz (vereinfachte) NL-Zulassungen
wünschen, nicht zuletzt für Venlo.
Openrailwaymap sagt 15kV/16.7Hz bis Grenze Gronau/Glanerbrug
und von dort in die Niederlande 1,5kV gleichspannung.
Dieses Gestrichelte ist (Vor-)Planungs- oder Bauzustand.

Gruß, ULF
Rink
2025-04-02 21:07:32 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bastian Blank
An den Strecken nach Venlo und Enschede ist das nicht der Fall,
dort ist deutsche Zugsicherung und Strom bis in den Bahnhof
vorhanden.
15 kV jetzt in Enschede? Sollte mich stark wundern.
Und trotzdem wird sich die niederländische Bahnaufsicht womöglich
für Fahrzeuge ohne Bestandsschutz (vereinfachte) NL-Zulassungen
wünschen, nicht zuletzt für Venlo.
Openrailwaymap sagt 15kV/16.7Hz bis Grenze Gronau/Glanerbrug und
von dort in die Niederlande 1,5kV gleichspannung.
Dieses Gestrichelte ist (Vor-)Planungs- oder Bauzustand.
Gruß, ULF
Danke!

Rink

Loading...