paux-courrouges
2012-05-12 11:02:10 UTC
Ich finde eine parlamentarische Anfrage der Partei "die Linke":
Sie lautet summarisch:
"Was isr der Sinn, zu sehr hohen Kosten HG-Strecken für bis zu 300 km/
h zu bauen, wenn der Betreiber demnächst nur noch Rollmaterial
beschafft, das diesen Geschwindigkeitsbereich nicht erreicht.?"
Die Regierung antwortet sinngemäß, daß sie auf den Betreiber
diesbezüglich keinen Einfluß ausüben kann, es wäre eine
"unternehmerische Festlegung" der DB AG.
Fügt aber ihrer Antwort eine Tabelle bei. Daraus kann man feststellen,
daß die beiden ersten NBS, H-Wü und Ma-S, für eine Geschwindigkeit von
280 km/h zugelassen sind.
Unter bestimmten Voraussetzungen, sicherlich, die nur auf einem
Bruchteil der Gesamtlänge erfüllt sind, etwa Tunnelfreiheit oder LZB-
Konfiguration, aber immerhin.
Nun hört man auch, die 249 km/h Vmax der künftigen ICX wären kein
Beinbruch, die ICE1 und ICE2 würden ohnehin inzwischen sämtlich nur
noch mit VMax 250 fahren.
Ah Ah!
Man hört aber immer noch von vereinzelten Fahrten mit 270 oder gar
mehr:
Die Überschreitung der 250 Marke wäre bei kritischen Verspätungsfällen
zulässig, es wäre sogar ein einzelner Zug auf der für 300 km/h
zugelassenen SFS zwischen N und I mit planmäßig 280 trassiert (oder
trassiert gewesen).
Was ist nur der Stand? Offiziell und in der Praxis?
CdePC
.
Sie lautet summarisch:
"Was isr der Sinn, zu sehr hohen Kosten HG-Strecken für bis zu 300 km/
h zu bauen, wenn der Betreiber demnächst nur noch Rollmaterial
beschafft, das diesen Geschwindigkeitsbereich nicht erreicht.?"
Die Regierung antwortet sinngemäß, daß sie auf den Betreiber
diesbezüglich keinen Einfluß ausüben kann, es wäre eine
"unternehmerische Festlegung" der DB AG.
Fügt aber ihrer Antwort eine Tabelle bei. Daraus kann man feststellen,
daß die beiden ersten NBS, H-Wü und Ma-S, für eine Geschwindigkeit von
280 km/h zugelassen sind.
Unter bestimmten Voraussetzungen, sicherlich, die nur auf einem
Bruchteil der Gesamtlänge erfüllt sind, etwa Tunnelfreiheit oder LZB-
Konfiguration, aber immerhin.
Nun hört man auch, die 249 km/h Vmax der künftigen ICX wären kein
Beinbruch, die ICE1 und ICE2 würden ohnehin inzwischen sämtlich nur
noch mit VMax 250 fahren.
Ah Ah!
Man hört aber immer noch von vereinzelten Fahrten mit 270 oder gar
mehr:
Die Überschreitung der 250 Marke wäre bei kritischen Verspätungsfällen
zulässig, es wäre sogar ein einzelner Zug auf der für 300 km/h
zugelassenen SFS zwischen N und I mit planmäßig 280 trassiert (oder
trassiert gewesen).
Was ist nur der Stand? Offiziell und in der Praxis?
CdePC
.