Wilhelm Wiegert
2024-09-08 12:48:41 UTC
Hallo zusammen,
ich bin ein neugieriger, aber recht ahnungsloser Laie in Sachen
Eisenbahntechnik.
Mir ist aufgefallen, dass die rhythmischen Rumpelgeräusche bei
Eisenbahnfahrten nicht mehr zu hören sind, habe gesehen, wie Schienen
verschweißt wurden, statt Dehnungsfugen zu lassen, und bei Wikipedia
bestätigt bekommen, dass heute tatsächlich keine Dehnungsfugen mehr
gebraucht werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleisverwerfung
Ich habe in diesem Artikel aber nicht verstanden, wie entstehender Druck
bei Ausdehnung durch Wärme in den Untergrund abgeleitet werden kann.
Außerdem verstehe ich nicht, wie Risse bei Kontraktion durch Kälte
vermieden werden.
Einleuchtend war mir nur die Technik der Schienenkompensatoren, wie sie
hier beschrieben wird:
https://traintrackshq.com/de/schienendehnungsfuge/
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und viele Grüße
Wilhelm
ich bin ein neugieriger, aber recht ahnungsloser Laie in Sachen
Eisenbahntechnik.
Mir ist aufgefallen, dass die rhythmischen Rumpelgeräusche bei
Eisenbahnfahrten nicht mehr zu hören sind, habe gesehen, wie Schienen
verschweißt wurden, statt Dehnungsfugen zu lassen, und bei Wikipedia
bestätigt bekommen, dass heute tatsächlich keine Dehnungsfugen mehr
gebraucht werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleisverwerfung
Ich habe in diesem Artikel aber nicht verstanden, wie entstehender Druck
bei Ausdehnung durch Wärme in den Untergrund abgeleitet werden kann.
Außerdem verstehe ich nicht, wie Risse bei Kontraktion durch Kälte
vermieden werden.
Einleuchtend war mir nur die Technik der Schienenkompensatoren, wie sie
hier beschrieben wird:
https://traintrackshq.com/de/schienendehnungsfuge/
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und viele Grüße
Wilhelm