Discussion:
Seit wann fahren Züge tags mit Licht?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schäfer
2008-04-27 21:06:22 UTC
Permalink
Hallo,

ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.

Dazu hätte ich folgende Fragen:

- Ist das Pflicht?
- Wenn ja - seit wann ist das so?
- Schon immer?
- Gibt es Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit oder bezüglich
Haupt-/Nebenstrecken?
- In welcher Vorschrift kann man das nachlesen?

Früher (tm), als die Zugbeleuchtung noch nicht elektrisch war, war das
Beleuchten der Züge ja noch wesentlich schwieriger. Heute könnte man ja
bei plötzlich auftretendem Nebel einfach einen Schalter drücken.

Vielen Dank für alle Infos!

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Stephan Weinberger
2008-04-27 21:28:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Hallo,
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.
- Ist das Pflicht?
Ja
Post by Thomas Schäfer
- Wenn ja - seit wann ist das so?
- Schon immer?
genau (wenn man von Spezialfällen wie Stockton-Darlington oder
Nürnberg-Fürth Anfang des vorvorigen Jahrhunderts mal absieht)
Post by Thomas Schäfer
Früher (tm), als die Zugbeleuchtung noch nicht elektrisch war, war das
Beleuchten der Züge ja noch wesentlich schwieriger.
Petroleumlampen gabs schon vorher bzw. bekamen auch Dampfloks recht bald
elektrische Ausrüstung.
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
Post by Thomas Schäfer
Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
TOFU-Postings verfassen.
Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet?
Jakob Krieger
2008-04-27 21:39:21 UTC
Permalink
- Thomas Schäfer
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.
Bewegte Lichter fallen auch von weitem viel besser auf
als andere Dinge. Flugzeuge landen tags deshalb auch
mit eingeschalteten Scheinwerfern.


Vermute, es ist Pflicht oder wird das bald.

Die Spitzenbeleuchtung eines Zuges dient sowieso mehr
seiner Kennzeichnung (als herannahender Zug) als der
Sicht des Fahrers, der sowieso mehr Bremsweg braucht
als irgendein Scheinwerfer ausleuchten könnte.
--
no sig
Thomas Schäfer
2008-04-27 21:56:39 UTC
Permalink
Post by Jakob Krieger
Die Spitzenbeleuchtung eines Zuges dient sowieso mehr
seiner Kennzeichnung (als herannahender Zug) als der
Sicht des Fahrers, der sowieso mehr Bremsweg braucht
als irgendein Scheinwerfer ausleuchten könnte.
Ist mir schon klar, mir geht's auch mehr um vorbildgetreue
Modellbahnerei in Epoche I und II - also, soll ich bei einer Anlage um
das Jahr 19XX die Loks mit Licht fahren lassen oder nicht.

Danke aber für die Antwort

MfG

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Jens Schmidt
2008-04-27 22:16:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Post by Jakob Krieger
Die Spitzenbeleuchtung eines Zuges dient sowieso mehr
seiner Kennzeichnung (als herannahender Zug) als der
Sicht des Fahrers, der sowieso mehr Bremsweg braucht
als irgendein Scheinwerfer ausleuchten könnte.
Ist mir schon klar, mir geht's auch mehr um vorbildgetreue
Modellbahnerei in Epoche I und II - also, soll ich bei einer Anlage um
das Jahr 19XX die Loks mit Licht fahren lassen oder nicht.
Grobe Einteilung:
Ep. I und II (vor dem 2. Weltkrieg): Licht nur bei Dunkelheit
Ep. III und IV (vor ca 1990/1993): Licht bei Loks nur im Dunkeln, bei
Steuerwagen immer.
Ep. V: (seither): Licht immer
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Thomas Schäfer
2008-04-28 20:58:44 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Ep. I und II (vor dem 2. Weltkrieg): Licht nur bei Dunkelheit
Ep. III und IV (vor ca 1990/1993): Licht bei Loks nur im Dunkeln, bei
Steuerwagen immer.
Ep. V: (seither): Licht immer
Vielen Dank, genau so eine Aussage habe ich gesucht und leider auch bei
Wikipedia und Google und in der mir zur Verfügung stehenden Literatur
nicht gefunden.

Grüße

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Klaus von der Heyde
2008-04-28 07:29:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Ist mir schon klar, mir geht's auch mehr um vorbildgetreue
Modellbahnerei in Epoche I und II - also, soll ich bei einer Anlage
um das Jahr 19XX die Loks mit Licht fahren lassen oder nicht.
Dann sollten die eisenbahnsignalordnungen aus dieser zeit für dich
interessant sein:
<http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/ds/e2d_9600.html>.
Darin findest du abschnitte zu »signalen an zügen« o.ä.

Klaus
Thomas Schäfer
2008-04-28 20:58:44 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
<http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/ds/e2d_9600.html>
Oh, vielen Dank, dass ich da nicht drauf gekommen bin... Bei Thomas
Noßke gibt's einfach (fast) alles. :-)

Grüße

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Hans Pesserl
2008-04-29 08:12:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Schäfer
Ist mir schon klar, mir geht's auch mehr um vorbildgetreue
Modellbahnerei in Epoche I und II - also, soll ich bei einer Anlage um
das Jahr 19XX die Loks mit Licht fahren lassen oder nicht.
Ich wette, deine loks fahren auch mit zugschlusslicht vor dem zug und
rangierloks haben auch alle 2 oder gar 3 lampen pro stirnwand angesteckt
bzw. eingeschaltet. Ja, ganz wichtig, auch rangierloks muessen
selbstverstaendlich auch einen automatisch umschaltenden zugschluss
haben, sonst wird das spielzeug unverkaeuflich!

Und da die petroleumlampen einfach umsteckbar waren, sind auch nur immer
2 an der lok gewesen. Soweit zur vorbildtreue einer "modellbahn".

LG Hans
Christoph Schmitz
2008-04-29 11:50:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Hallo,
Ja, ganz wichtig, auch rangierloks muessen
selbstverstaendlich auch einen automatisch umschaltenden zugschluss
haben, sonst wird das spielzeug unverkaeuflich!
Rangierloks mit automatisch umschaltendem Zugschluss
sind mittlerweile durchaus vorbildgetreut. ;-)
Post by Thomas Schäfer
Und da die petroleumlampen einfach umsteckbar waren, sind auch nur immer
2 an der lok gewesen. Soweit zur vorbildtreue einer "modellbahn".
Hans, Du musst jetzt ganz stark sein: Im Modell sind
das nicht mal richtige Petroleumlampen.

Christoph
Hans Pesserl
2008-04-29 21:26:18 UTC
Permalink
Halo,
Post by Christoph Schmitz
Hans, Du musst jetzt ganz stark sein: Im Modell sind
das nicht mal richtige Petroleumlampen.
Ich? LOL

Wenn die herren mit der eisenbahn spielen und dann anspruch auf hoehere
vorbildgerechtigkeit stellen, dann muss man stark sein, um nicht laut
aufzulachen.

Uebrigens, so eine frechheit, wenn die bahn das nicht so wie bei der
spielzeugeisenbahn macht.

LG Hans
Lars P. Wolschner
2008-04-29 13:09:25 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Post by Thomas Schäfer
Ist mir schon klar, mir geht's auch mehr um vorbildgetreue
Modellbahnerei in Epoche I und II - also, soll ich bei einer
Anlage um das Jahr 19XX die Loks mit Licht fahren lassen oder
nicht.
Ich wette, deine loks fahren auch mit zugschlusslicht vor dem
zug und rangierloks haben auch alle 2 oder gar 3 lampen pro
stirnwand angesteckt bzw. eingeschaltet. Ja, ganz wichtig, auch
rangierloks muessen selbstverstaendlich auch einen automatisch
umschaltenden zugschluss haben, sonst wird das spielzeug
unverkaeuflich!
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah ich in
Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein rotes und ein
weißes Licht als Schlußlicht hatte.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-29 13:35:31 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah ich in
Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein rotes und ein
weißes Licht als Schlußlicht hatte.
Der hat per GSM-R bei 0800-ICEBETA am Betatest für neue
Lichtkreationen teilgenommen. Die dort zu bekommenden kostenlosen
Motive sind eher schlicht gehalten, die richtig schicken Kreationen
gibt es unter 0900-ICELOGO. Für den doppelten Preis gibt es animierte
Versionen bei 0900-ICEANIM, und für erlegtes Nutzvieh gibt es
kostenlose Bonus-Logos bei 0800-ICEKILL. Alles natürlich nur für
moderne ICEs mit LED-Leuchten, klar.

Nach Umrüstung der Warn-Hörner auf Lautsprecher ist Ähnliches auch im
akustischen Bereich geplant.
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
Alice Mueller
2008-04-29 14:44:56 UTC
Permalink
Aloha Ralph A. Schmid,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Der hat per GSM-R bei 0800-ICEBETA am Betatest für neue
Lichtkreationen teilgenommen. Die dort zu bekommenden kostenlosen
Motive sind eher schlicht gehalten, die richtig schicken Kreationen
gibt es unter 0900-ICELOGO. Für den doppelten Preis gibt es
animierte Versionen bei 0900-ICEANIM, und für erlegtes Nutzvieh gibt
es kostenlose Bonus-Logos bei 0800-ICEKILL. Alles natürlich nur für
moderne ICEs mit LED-Leuchten, klar.
Nach Umrüstung der Warn-Hörner auf Lautsprecher ist Ähnliches auch
im akustischen Bereich geplant.
Naja, tiefergelgt werden Züge heute schon. Aber wann kommt die Fanfare
und buntes Licht unter dem Boden?
Johann Mayerwieser
2008-04-29 15:08:23 UTC
Permalink
Post by Alice Mueller
Naja, tiefergelgt werden Züge heute schon. Aber wann kommt die Fanfare
und buntes Licht unter dem Boden?
Unterbodenbeleuchtung gibt es bei der Bahn schon:
Loading Image...
aus:
http://www2.vwbus-online.org/forum/forum_entry.php?id=1469562

Liebe Grüße
Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Amerika ist die in Wunschträumen oder Albträumen wahrgewordene
Fortsetzung des Abendlandes. (Robert Crumb)
Hans Pesserl
2008-04-29 21:27:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Lars P. Wolschner
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah ich in
Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein rotes und ein
weißes Licht als Schlußlicht hatte.
Ein glas kaputt?

LG Hans
Lars P. Wolschner
2008-04-30 06:17:06 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Post by Lars P. Wolschner
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah ich in
Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein rotes und ein
weißes Licht als Schlußlicht hatte.
Ein glas kaputt?
Ich konnte keine Beschädigungen sehen.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Matthias Dingeldein
2008-04-30 09:46:23 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Hans Pesserl
Post by Lars P. Wolschner
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah ich in
Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein rotes und ein
weißes Licht als Schlußlicht hatte.
Ein glas kaputt?
Ich konnte keine Beschädigungen sehen.
hab hier in Aachen mal ne 111 gesehen, bei der anlaesslich eines
Birnchen-Tauschs festgestellt wurde, dass bei dem Ersatzbirnchen der
Sockel falschrum angeklemmt war (also rot und weiss vertauscht)

Gruss, Matthias Dingeldein
--
"Wenn das Blech nachgibt, ist es eine Strassenbahn, richtig?"
Walter Saner in dsie
Lars P. Wolschner
2008-04-30 10:31:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Post by Lars P. Wolschner
Post by Hans Pesserl
Post by Lars P. Wolschner
Die richtige Bahn treibt's auch schon mal bunt: Neulich sah
ich in Frankfurt (Main) Hbf einen ICE ausfahren, der ein
rotes und ein weißes Licht als Schlußlicht hatte.
Ein glas kaputt?
Ich konnte keine Beschädigungen sehen.
hab hier in Aachen mal ne 111 gesehen, bei der anlaesslich eines
Birnchen-Tauschs festgestellt wurde, dass bei dem Ersatzbirnchen
der Sockel falschrum angeklemmt war (also rot und weiss
vertauscht)
Ups. Es fragt sich natürlich, welche Bedeutung ein Schlußsignal auf
modernen Hauptbahnen noch haben kann. Die Vollständigkeit der Züge
wird ja hier eigentlich auch die Besetzt- oder Freimeldung erkenn-
bar.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Bjoern Schliessmann
2008-04-30 15:25:08 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Ups. Es fragt sich natürlich, welche Bedeutung ein Schlußsignal
auf modernen Hauptbahnen noch haben kann. Die Vollständigkeit der
Züge wird ja hier eigentlich auch die Besetzt- oder Freimeldung
erkenn- bar.
s/eigentlich/in der Regel/

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #92:

Stale file handle (next time use Tupperware(tm)!)
Helmut Barth
2008-05-01 08:49:00 UTC
Permalink
Salut!
Post by Lars P. Wolschner
Ups. Es fragt sich natürlich, welche Bedeutung ein Schlußsignal auf
modernen Hauptbahnen noch haben kann. Die Vollständigkeit der Züge
wird ja hier eigentlich auch die Besetzt- oder Freimeldung erkenn-
bar.
Genau. Und nun bleibt ein Abschnitt rot, und der Fdl des Nachbarbahnhofs
soll feststellen ob der Zug noch komplett ist. Fehlt das Schlußsignal
fängts an lustig zu werden.

Ok, dank ESTW und Zentralisierung dürfte sich das Problem vom örtlich
zuständigen Fdl etwas mehr in Richtung Zugpersonal verlagern, aber
grundsätzlich haben korrekte Schlußsignale immer noch eine Funktion.

Grüßle, Helmut
Ralf Gunkel
2008-05-01 09:11:27 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Salut!
Post by Lars P. Wolschner
Ups. Es fragt sich natürlich, welche Bedeutung ein Schlußsignal auf
modernen Hauptbahnen noch haben kann. Die Vollständigkeit der Züge
wird ja hier eigentlich auch die Besetzt- oder Freimeldung erkenn-
bar.
Genau. Und nun bleibt ein Abschnitt rot, und der Fdl des Nachbarbahnhofs
soll feststellen ob der Zug noch komplett ist. Fehlt das Schlußsignal
fängts an lustig zu werden.
Ok, dank ESTW und Zentralisierung dürfte sich das Problem vom örtlich
zuständigen Fdl etwas mehr in Richtung Zugpersonal verlagern, aber
grundsätzlich haben korrekte Schlußsignale immer noch eine Funktion.
Das stimmt leider.
Aber auf Strecken mit "alle paar Kilometer" ist der Blick aus dem
Fenster auf den Zugschluß immer noch schneller als einen Zug
anzuhalten, das Personal die Papiere wälzen zu lassen. Nach hinten
Dackeln und durchzählen.
Wobei ich auch bei mir Ecken kenne wo es >15min dauern kann bis eine
Rückmeldung eintrifft.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Siegfried Ohlmeier
2008-05-01 12:39:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Ok, dank ESTW und Zentralisierung dürfte sich das Problem vom örtlich
zuständigen Fdl etwas mehr in Richtung Zugpersonal verlagern, aber
grundsätzlich haben korrekte Schlußsignale immer noch eine Funktion.
Bei länger andauernden Störungen soll es auch gelegentlich
Zugschlussmeldeposten geben. Da kann ein vorhandener Zugschluss sehr
hilfreich sein.
408 0241 3
408 0243 5 3d
408 0244 6 1b
--
Gruß aus Hamm
Siegfried

<http://www.hamm.de/Diashow/cgi-bin/album.cgi?T=1>
Alexander James Lovell
2008-05-02 06:22:22 UTC
Permalink
Moin!
Post by Lars P. Wolschner
Ich konnte keine Beschädigungen sehen.
Wirst du bei vielen Fahrzeugen auch nicht. Beim Talent z.B. steckt eine der
Lampen in einer roten Röhre. Bricht diese, sieht man das von außen nicht,
man sieht nur weiß (oder auch rosa) statt rot.

Gruß,
Alex
--
Alex Lovell
Tf HHZM
Thomas Schäfer
2008-05-01 19:57:15 UTC
Permalink
Hans Pesserl <***@eimer.at> wrote:

Hallo,
Post by Hans Pesserl
Ich wette, deine loks fahren auch mit zugschlusslicht vor dem zug und
rangierloks haben auch alle 2 oder gar 3 lampen pro stirnwand angesteckt
bzw. eingeschaltet. Ja, ganz wichtig, auch rangierloks muessen
selbstverstaendlich auch einen automatisch umschaltenden zugschluss
haben, sonst wird das spielzeug unverkaeuflich!
Und da die petroleumlampen einfach umsteckbar waren, sind auch nur immer
2 an der lok gewesen. Soweit zur vorbildtreue einer "modellbahn".
Du meine Güte! ;-) Mir ist das Problem mit der wenig vorbildgetreuen
Beleuchtung, die man derzeit an den meisten Modellbahnloks findet (sog.
"Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal") durchaus
bewusst!

Natürlich wäre es schön, wenn man die 8 sinnvollen Kombinationen
(aus/aus, weiß/aus, aus/weiß, weiß/weiß, aus/rot, rot/aus, weiß/rot und
rot/weiß) auch alle wählen könnte... Meine bisherigen Loks können das
leider auch nicht (3 von Märklin, eine Roco, eine Brawa). Da ich aber
sowieso gerade von 3L auf 2L-DCC umsteige, hoffe ich, das in Zukunft
durch Wahl des Decoders und entsprechender Verkabelung evtl. besser
machen zu können...

Aber das war ja auch gar nicht meine Fragestellung und ist somit OT. ;-)

Es war einfach so:

Bis '97 wohnte ich immer in der Nähe von Hauptstrecken, dann bis 2004
nicht. Seit 2004 wohne ich wieder in einer Stadt an der
"Nord-Süd-Strecke". Von Anfang an fiel mir auf, dass die Loks tagsüber
mit Licht fahren. Erst dachte ich noch, es liegt vielleicht an der (oft
schlechten) Witterung ;-) . Aber nein, auch bei schönstem Wetter fährt
alles mit Spitzensignal. Das ist mir bis '97 nie aufgefallen. Oder hatte
ich vielleicht nicht richtig drauf geachtet?

Deswegen habe ich hier mal gefragt. (Hatte mir auch überlegt, ob die
Frage nicht vielleicht besser in d.e.b.misc oder d.e.b.historisch
aufgehoben ist.)

Ich dachte mir, die Frage interessiert vielleicht nicht nur die
vorbildorientierte Modellbahner.

LG

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Bjoern Schliessmann
2008-05-02 09:58:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Natürlich wäre es schön, wenn man die 8 sinnvollen Kombinationen
(aus/aus, weiß/aus, aus/weiß, weiß/weiß, aus/rot, rot/aus,
weiß/rot und rot/weiß) auch alle wählen könnte...
Was ist z. B. an rt/ws sinnvoll? In der Praxis in Deutschland
verwendet wird eigentlich nur rt/rt, ws/ws und dreimal ws.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #233:

TCP/IP UDP alarm threshold is set too low.
Stefan Kunzmann
2008-05-02 13:24:50 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Natürlich wäre es schön, wenn man die 8 sinnvollen Kombinationen
(aus/aus, weiß/aus, aus/weiß, weiß/weiß, aus/rot, rot/aus,
weiß/rot und rot/weiß) auch alle wählen könnte...
Was ist z. B. an rt/ws sinnvoll? In der Praxis in Deutschland
verwendet wird eigentlich nur rt/rt, ws/ws und dreimal ws.
Lz-Fahrten? Und wenn schon, dann auch gleich die Ausrüstung mit
Schlußscheiben für Schadlok- oder einfach nur abgerüstete
Schleppfahrten... :)

Grüße
Stefan
Bjoern Schliessmann
2008-05-02 18:11:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Kunzmann
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Natürlich wäre es schön, wenn man die 8 sinnvollen Kombinationen
(aus/aus, weiß/aus, aus/weiß, weiß/weiß, aus/rot, rot/aus,
weiß/rot und rot/weiß) auch alle wählen könnte...
Was ist z. B. an rt/ws sinnvoll? In der Praxis in Deutschland
verwendet wird eigentlich nur rt/rt, ws/ws und dreimal ws.
Lz-Fahrten?
Ach soo, ich dachte er meint die einzelnen Lampenkombinationen. Wenn
es nur um Spitzensignal und Schlusssignal geht, lässt sich das mit
zwei Digitalfunktionen realisieren. Machen natürlich die wenigsten
Hersteller.
Post by Stefan Kunzmann
Und wenn schon, dann auch gleich die Ausrüstung mit Schlußscheiben
für Schadlok- oder einfach nur abgerüstete Schleppfahrten... :)
Am liebsten die Zg 2-Aufkleber, die ich mal an einem putten 628
gesehen habe. :)

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #273:

The cord jumped over and hit the power switch.
Bjoern Schliessmann
2008-04-27 21:53:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass
die Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar
grundsätzlich mit Licht fahren.
Das ist kein "Licht" im Sinne des Straßenverkehrs (Scheinwerfer zur
Beleuchtung des Fahrwegs), sondern Zg 1, das Spitzensignal (genauer
das Nachtzeichen dessen).
Post by Thomas Schäfer
- Ist das Pflicht?
Ja, mittlerweile ist das Nachtzeichen des Spitzensignals
grundsätzlich zu führen -- AFAIK außer wenn es in den Örils
explizit erlaubt ist, ohne zu fahren. (CMIIW, bitte)
Post by Thomas Schäfer
- Wenn ja - seit wann ist das so?
Seit ein paar Jahren.
Post by Thomas Schäfer
- Schon immer?
Nein, deshalb gibt es ja auch für Zg 1 das Tagzeichen "kein
besonderes Zeichen".
Post by Thomas Schäfer
- Gibt es Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit oder
bezüglich Haupt-/Nebenstrecken?
Bestimmt.
Post by Thomas Schäfer
- In welcher Vorschrift kann man das nachlesen?
408.0551 1
Post by Thomas Schäfer
Früher (tm), als die Zugbeleuchtung noch nicht elektrisch war
Wie lang ist das her? Alle Dampfloks, die ich schon von innen
gesehen habe, wurden m. W. mit elektrischer Beleuchtung gefertigt.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #385:

Dyslexics retyping hosts file on servers
Carsten Weber
2008-04-28 06:29:16 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass
die Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar
grundsätzlich mit Licht fahren.
Das ist kein "Licht" im Sinne des Straßenverkehrs (Scheinwerfer zur
Beleuchtung des Fahrwegs), sondern Zg 1, das Spitzensignal (genauer
das Nachtzeichen dessen).
Post by Thomas Schäfer
- Ist das Pflicht?
Ja, mittlerweile ist das Nachtzeichen des Spitzensignals
grundsätzlich zu führen -- AFAIK außer wenn es in den Örils
explizit erlaubt ist, ohne zu fahren. (CMIIW, bitte)
Post by Thomas Schäfer
- Wenn ja - seit wann ist das so?
Seit ein paar Jahren.
Fahrplanwechsel im Jahre 2006.
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
- Schon immer?
Nein, deshalb gibt es ja auch für Zg 1 das Tagzeichen "kein
besonderes Zeichen".
Post by Thomas Schäfer
- Gibt es Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit oder
bezüglich Haupt-/Nebenstrecken?
Bestimmt.
Auf Nebenbahnen muss zumindest nachts immer das Drei-Licht-Spitzensignal zu
sehen sein. Führt u. U. zu interessanten Einsätzen von Hilfslokomotiven. ...
Auf Hauptbahnen können im Störungsfall auch nur zwei Leuchten ausreichen.
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
- In welcher Vorschrift kann man das nachlesen?
408.0551 1
Bzw. im Signalbuch.
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Früher (tm), als die Zugbeleuchtung noch nicht elektrisch war
Wie lang ist das her? Alle Dampfloks, die ich schon von innen
gesehen habe, wurden m. W. mit elektrischer Beleuchtung gefertigt.
Hm. Wo ist bei der Saxonia (zwar nur ein Nachbau) innen? *grübel*
Soweit ich weiß, hat das mit dem Strom erst später begonnen, als die
Dampflok.

Gruß Carsten
Bjoern Schliessmann
2008-04-28 12:26:21 UTC
Permalink
"Bjoern Schliessmann"
Post by Bjoern Schliessmann
Seit ein paar Jahren.
Fahrplanwechsel im Jahre 2006.
Sowas dachte ich mir, danke.
Post by Bjoern Schliessmann
408.0551 1
Bzw. im Signalbuch.
Steht da auch, wann und wo es eingesetzt werden muss?
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Früher (tm), als die Zugbeleuchtung noch nicht elektrisch war
Wie lang ist das her? Alle Dampfloks, die ich schon von innen
gesehen habe, wurden m. W. mit elektrischer Beleuchtung
gefertigt.
Hm. Wo ist bei der Saxonia (zwar nur ein Nachbau) innen? *grübel*
Im Kessel 8)
Soweit ich weiß, hat das mit dem Strom erst später begonnen, als
die Dampflok.
Das stimmt schon, nur habe ich bisher nur "modernere" Dampfloks
(Entwicklung im 20. Jahrhundert) von innen gesehen. Und AFAIK fährt
auf Hauptbahnen auch nicht viel anderes.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #356:

the daemons! the daemons! the terrible daemons!
Carsten Weber
2008-04-28 13:29:48 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
"Bjoern Schliessmann"
Post by Bjoern Schliessmann
Seit ein paar Jahren.
Fahrplanwechsel im Jahre 2006.
Sowas dachte ich mir, danke.
Post by Bjoern Schliessmann
408.0551 1
Bzw. im Signalbuch.
Steht da auch, wann und wo es eingesetzt werden muss?
Punkt 179:
"Die Nachtzeichen sind auch bei Tage zu führen."
Mehr ist dazu nicht zu sagen oder?
Post by Bjoern Schliessmann
Soweit ich weiß, hat das mit dem Strom erst später begonnen, als
die Dampflok.
Das stimmt schon, nur habe ich bisher nur "modernere" Dampfloks
(Entwicklung im 20. Jahrhundert) von innen gesehen. Und AFAIK fährt
auf Hauptbahnen auch nicht viel anderes.
Mag sein. Aber ich sag mal: Bestandsschutz.

Gruß Carsten
Wolfgang Hauser
2008-04-29 06:49:03 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
"Bjoern Schliessmann"
Post by Bjoern Schliessmann
Wie lang ist das her? Alle Dampfloks, die ich schon von innen
gesehen habe, wurden m. W. mit elektrischer Beleuchtung
gefertigt.
[..]
Post by Bjoern Schliessmann
Soweit ich weiß, hat das mit dem Strom erst später begonnen, als
die Dampflok.
Das stimmt schon, nur habe ich bisher nur "modernere" Dampfloks
(Entwicklung im 20. Jahrhundert) von innen gesehen.
Bis ungefähr 1920 waren Gaslaternen üblich. Ältere Typen wurden dann
zu Reichsbahnzeiten auf elektrische Beleuchtung umgebaut, soweit sie
nicht zur zügigen Ausmusterung vorgesehen waren.
Thomas Schäfer
2008-04-28 20:58:44 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Wie lang ist das her? Alle Dampfloks, die ich schon von innen
gesehen habe, wurden m. W. mit elektrischer Beleuchtung gefertigt.
Ja gut, Einheitsloks, aber z.B. im aktuellen EJ-Sonderheft über sie S
3/6 sind einige Bilder aus den 30ern, die noch Loks mit Petroleumlampen
zeigen, genauso andere aus den 20ern mit elektrischer Beleuchtung...

Und mich interessieren nun mal auch Epoche 1 + 2.

Aber vielen Dank!

Grüße

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Bjoern Schliessmann
2008-04-29 13:55:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Ja gut, Einheitsloks, aber z.B. im aktuellen EJ-Sonderheft über
sie S 3/6 sind einige Bilder aus den 30ern, die noch Loks mit
Petroleumlampen zeigen, genauso andere aus den 20ern mit
elektrischer Beleuchtung...
Wesentlich schwieriger als elektrische Signalbeleuchtung ist das
nicht. Anzünden und gut ist. Bei Formsignalen würde ich es noch
gelten lassen, wenn man 1,5 km zum Evsig rauslaufen muss, aber hier
hat man ja alles in Wurfweite.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #76:

Unoptimized hard drive
Ralf Gunkel
2008-04-29 14:27:03 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Ja gut, Einheitsloks, aber z.B. im aktuellen EJ-Sonderheft über
sie S 3/6 sind einige Bilder aus den 30ern, die noch Loks mit
Petroleumlampen zeigen, genauso andere aus den 20ern mit
elektrischer Beleuchtung...
Wesentlich schwieriger als elektrische Signalbeleuchtung ist das
nicht. Anzünden und gut ist. Bei Formsignalen würde ich es noch
gelten lassen, wenn man 1,5 km zum Evsig rauslaufen muss, aber hier
hat man ja alles in Wurfweite.
In den 20er/30er Jahren hat auch die DRG noch nicht an el.
Signalbeleuchtung gedacht.
Fitnesstreining für den Wärter war noch üblich und ansonsten gab es den
Propanzug alle 3 oder 6 Wochen.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Hans Pesserl
2008-04-29 21:52:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Gunkel
In den 20er/30er Jahren hat auch die DRG noch nicht an el.
Signalbeleuchtung gedacht.
Fitnesstreining für den Wärter war noch üblich und ansonsten gab es den
Propanzug alle 3 oder 6 Wochen.
Hm, unsere formsignale aus der reichsbahnzeit waren mit propangas
beleuchtet. Und die wurden ja zwischen 1938 und 1945 aufgestellt. 1944,
als mangel war, wurden dann petroleumlaternen verwendet. Die
propangaslampen wurden eingelagert.

14 tage soll das gas gehalten haben.

LG Hans
Lars P. Wolschner
2008-04-29 14:31:41 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Thomas Schäfer
Ja gut, Einheitsloks, aber z.B. im aktuellen EJ-Sonderheft über
sie S 3/6 sind einige Bilder aus den 30ern, die noch Loks mit
Petroleumlampen zeigen, genauso andere aus den 20ern mit
elektrischer Beleuchtung...
Wesentlich schwieriger als elektrische Signalbeleuchtung ist das
nicht.
Es gab eigens "Lampisten2 bei der Bahn, die sich allein mit Wartung
und Pflege der Laternen befaßten. Obendrein mußte auch noch binnen
weniger Tage Petroleum oder Gas in Flaschen verteilt werden. Der
Rationalisierungseffekt elektrischer Beleuchtungen muß recht groß
gewesen sein.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Hans Pesserl
2008-04-29 21:56:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Lars P. Wolschner
Es gab eigens "Lampisten2 bei der Bahn, die sich allein mit Wartung
und Pflege der Laternen befaßten. Obendrein mußte auch noch binnen
weniger Tage Petroleum oder Gas in Flaschen verteilt werden. Der
Rationalisierungseffekt elektrischer Beleuchtungen muß recht groß
gewesen sein.
Lampisten muesste es auch heute noch geben. Aber die arbeit ist
natuerlich ein vielfaches weniger.

Bei uns wurden die uebriggebliebenen formsignale mit rueckstrahlenden
fluegeln und scheiben ausgeruestet. Es gibt bis heute welche, aber ich
glaube keine DRB-ausfuehrung mehr.

LG Hans
Hans Pesserl
2008-04-29 21:35:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bjoern Schliessmann
Wesentlich schwieriger als elektrische Signalbeleuchtung ist das
nicht. Anzünden und gut ist. Bei Formsignalen würde ich es noch
gelten lassen, wenn man 1,5 km zum Evsig rauslaufen muss, aber hier
hat man ja alles in Wurfweite.
Ich wuerde sagen, auf strecken mit tunnel mit lichjt fahren, ansonsten
ohne. Die sind sicher nicht immer anzuenden gegangen und auch elektrisch
blieb es oft eingeschaltet.

Aber eines ist klar, auch elektrischer strom braucht energie und die
musste der heizer reinschaufeln. Und ein guter fuehrer fuhr immer so,
dass der heizer moeglich wenig zu schaufeln hatte, und die bahn belohnte
auch geringen kohlenverbrauch. Darum auch sicher moeglichst wenig
pfeifen und aehnliches. Obwohl durchaus nur durch eine geringe aenderung
der steuerungs- und reglereinstellung der heizer fertig gemacht werden
konnte.

LG Hans
tobias benjamin koehler
2008-04-29 22:14:50 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Aber eines ist klar, auch elektrischer strom braucht energie und die
musste der heizer reinschaufeln. Und ein guter fuehrer fuhr immer so,
dass der heizer moeglich wenig zu schaufeln hatte, und die bahn belohnte
auch geringen kohlenverbrauch. Darum auch sicher moeglichst wenig
pfeifen und aehnliches.
Die drei funzeln da vorn verbrauchen wenns hochkommt 300 W.
Wenn eine dampflok 1200 kW leistet, ist das faktor 4000.
Ob das licht eingeschaltet ist oder nicht, wird also der heizer kaum merken.
Hans Pesserl
2008-04-30 09:43:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by tobias benjamin koehler
Die drei funzeln da vorn verbrauchen wenns hochkommt 300 W.
Wenn eine dampflok 1200 kW leistet, ist das faktor 4000.
Ob das licht eingeschaltet ist oder nicht, wird also der heizer kaum merken.
Am berg hat der heizer alles gemerkt. Der hat tonnen geschaufelt, sag
nicht, ein paar kg sind da egal.

Wenn die z.b. nur 500W strom erzeugt hat, hat die bei der vorhandenen
effektivitaet ordentlich dampf verbraten. Jedenfalls war das sicher mit
ein grund, dass ohne licht gefahren wurde, es waren halt damals keine
Heinzelmaennchen in der fahrleitung und energie teuer zu beschaffen.
Kohlemangel eines der groessten probleme der nachkriegszeit ...

Jetzt nimm mal die gesamtzahl der dampfloks her, und ueberlege dir,
wieviel kohle da im gesamten erspart wurde. Heute kommt fuer jeden ja
die energie aus der steckdose nicht wahr ...

LG Hans
Martin J
2008-04-30 11:51:57 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Post by tobias benjamin koehler
Die drei funzeln da vorn verbrauchen wenns hochkommt 300 W.
Wenn eine dampflok 1200 kW leistet, ist das faktor 4000.
Ob das licht eingeschaltet ist oder nicht, wird also der heizer kaum merken.
Am berg hat der heizer alles gemerkt. Der hat tonnen geschaufelt, sag
nicht, ein paar kg sind da egal.
Wenn die z.b. nur 500W strom erzeugt hat, hat die bei der vorhandenen
effektivitaet ordentlich dampf verbraten. Jedenfalls war das sicher mit
ein grund, dass ohne licht gefahren wurde, es waren halt damals keine
Heinzelmaennchen in der fahrleitung und energie teuer zu beschaffen.
Kohlemangel eines der groessten probleme der nachkriegszeit ...
Dann wollen wir mal hoffen, daß es nicht gerade Winterzeit war und
der Zug geheizt werden musste. Da sind dann die 500W des Generators
(Wirkungsgrad hin oder her, sooo schlecht wird der bei einer
Dampfturbine auch nicht sein) wirklich ein Klacks. Abgesehen
davon geht der Abdampf üblicherweise ins Blasrohr, und der
Hilfsbläser dürfte ein mehrfaches an Dampfverbrauch des
Generators haben. Von Luft- und Wasserpumpe mal ganz zu schweigen...


Martin
Hans Pesserl
2008-04-30 21:11:30 UTC
Permalink
Hallo,
....
Ja die technik fordert viel dampf.

Stell dir vor, nach dem krieg konnte meist nicht einmal gefahren werden,
weil einfach keine kohle da war. Jeder gramm zaehlte da!

Man lese mal berichte aus der damaligen zeit ...

LG Hans
Jens Schmidt
2008-04-27 22:22:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.
Wie üblich im Usenet eine ganz andere Antwort:
Du hast anscheinend die falsche Vokabel benutzt und damit den Sinn der Frage
entstellt.
scheinbar: es sieht so aus, aber es ist nicht so.
anscheinend: es sieht so aus, aber ich weiss nicht, ob es so ist.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Helmut Barth
2008-04-28 07:07:19 UTC
Permalink
Salut!
Post by Jens Schmidt
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.
Du hast anscheinend die falsche Vokabel benutzt und damit den Sinn der Frage
entstellt.
scheinbar: es sieht so aus, aber es ist nicht so.
anscheinend: es sieht so aus, aber ich weiss nicht, ob es so ist.
Und ergänzend dazu: "mit Licht fahren" ist ein sehr weitgefächertes
Feld. Meint Thomas nun die Signalleuchten oder die Innenraumbeleuchtung.
Das einzige was ich ausschließen kann sind Antriebe die ihre Energie aus
Solarzellen beziehen. Die würden zwar auch mit Licht fahren, aber sowas
gibt es bisher nicht in praxisrelevanten Größenordnungen bei Bahnens.

Und außerdem fährt tagsüber immer alles mit Licht, nämlich dem
Umgebungslicht. ;-). (Ich weiß, nachts auch, aber da sieht man das nicht
ganz so gut.)

Grüßle, Helmut
Fredy Barth
2008-04-28 11:29:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Und außerdem fährt tagsüber immer alles mit Licht, nämlich dem
Umgebungslicht. ;-). (Ich weiß, nachts auch, aber da sieht man das nicht
ganz so gut.)
Musst halt Deine (Dienst-)Taschenlampe einschalten und nachgucken! :o)


Pfüagott, Fredy
--
"Ich gehe davon aus, dass die Bahn nicht grundsätzlich bescheuert ist."
Christian Lorch in de.etc.bahn.misc
Thomas Schäfer
2008-04-28 20:58:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Und ergänzend dazu: "mit Licht fahren" ist ein sehr weitgefächertes
Feld. Meint Thomas nun die Signalleuchten oder die Innenraumbeleuchtung.
Das einzige was ich ausschließen kann sind Antriebe die ihre Energie aus
Solarzellen beziehen. Die würden zwar auch mit Licht fahren, aber sowas
gibt es bisher nicht in praxisrelevanten Größenordnungen bei Bahnens.
Nein, ich meinte die 3-Licht-Spitzenbeleuchtung vorne an Loks und
Triebwagen.

Grüße

Thomas
--
Für E-Mail bitte ".nospam" entfernen.
For PM please remove ".nospam"
Christoph Biedl
2008-05-01 16:48:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Und ergänzend dazu: "mit Licht fahren" ist ein sehr weitgefächertes
Feld. Meint Thomas nun die Signalleuchten oder die Innenraumbeleuchtung.
Das einzige was ich ausschließen kann sind Antriebe die ihre Energie aus
Solarzellen beziehen. Die würden zwar auch mit Licht fahren, aber sowas
gibt es bisher nicht in praxisrelevanten Größenordnungen bei Bahnens.
Och, auch Dampflokomotiven fahren mit Licht.

Es ist halt 220 Millionen Jahre eingelagert gewesen.

Christoph
Ralf Gunkel
2008-05-01 17:48:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Biedl
Post by Helmut Barth
Und ergänzend dazu: "mit Licht fahren" ist ein sehr weitgefächertes
Feld. Meint Thomas nun die Signalleuchten oder die Innenraumbeleuchtung.
Das einzige was ich ausschließen kann sind Antriebe die ihre Energie aus
Solarzellen beziehen. Die würden zwar auch mit Licht fahren, aber sowas
gibt es bisher nicht in praxisrelevanten Größenordnungen bei Bahnens.
Och, auch Dampflokomotiven fahren mit Licht.
...
Post by Christoph Biedl
Es ist halt 220 Millionen Jahre eingelagert gewesen.
[Gallus Mode]
Dampfloks sind somit lichtelektrisch angetriebene Fahrzeuge.
Jahrtausende altes Licht und zudem hat es da einen Generator.
[dex-insider off]

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Reinhard Greulich
2008-05-01 18:42:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Dampfloks sind somit lichtelektrisch angetriebene Fahrzeuge.
Sie hatten Turbinenantrieb.

SCNR - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Reinhard Greulich
2008-05-01 18:43:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Jahrtausende altes Licht und zudem hat es da einen Generator.
Also hatten fast alle Dampflokomotiven dieses Jahrhunderts
Turbinenantrieb, oder?

SCNR - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Fredy Barth
2008-04-28 11:36:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
ich wohne an der Nord-Süd-Strecke, und mir ist aufgefallen, dass die
Züge auch am hellsten Tag und bei Sonnenschein scheinbar grundsätzlich
mit Licht fahren.
- Ist das Pflicht?
Ja
Post by Thomas Schäfer
- Wenn ja - seit wann ist das so?
In meiner Umgebung hat man so ca. 2002/2003 eine Weisung herausgegeben.
Wegen besserer Erkennbarkeit hieß es. Kann aber sein, dass das regional
unterschiedlich war. Fahrzeuge mit Werbeaufdruck oder z.B. die Blümchenloks
mussten auch vorher schon bei Tag das Spitzensignal eingeschaltet haben.
Post by Thomas Schäfer
- Gibt es Unterschiede bezüglich der Geschwindigkeit oder bezüglich
Haupt-/Nebenstrecken?
Auf Hauptstrecken muss das Spitzensignal immer eingeschaltet sein und auf
Nebenstrecken muss es immer leuchten. :o)


Pfüagott, Fredy
--
"Ich gehe davon aus, dass die Bahn nicht grundsätzlich bescheuert ist."
Christian Lorch in de.etc.bahn.misc
Alexander James Lovell
2008-04-29 17:52:27 UTC
Permalink
Moin!
Post by Fredy Barth
Post by Thomas Schäfer
- Wenn ja - seit wann ist das so?
In meiner Umgebung hat man so ca. 2002/2003 eine Weisung herausgegeben.
Wie hier schon geschrieben: für alle mit Bek. 18 zur DS 301 im Dezember
2006. Vorher war das Führen des Nachtzeichens des Signals Zg1 am Tage schon
bei einzelnen EVU vorgeschrieben, oder auch in den Örili z.B. für
Steuerwagen und Triebwagen der BR 628 (da fällt mir spontan die Strecke
Lüneburg - Dannenberg Ost ein).
Post by Fredy Barth
Auf Hauptstrecken muss das Spitzensignal immer eingeschaltet sein und auf
Nebenstrecken muss es immer leuchten. :o)
Trefflich! :-)

Gruß,
Alex
--
Alex Lovell
Tf HHZM
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...