Wolfgang Pühl
2016-12-19 10:23:26 UTC
Ich habe eine Frage, die mir auf meiner "Google"-Suche nicht
befriedigend beantwortet wurde:
Auf Nebenbahnen gibt es das Signal Bü0 / Bü1, die anzeigt, ob ein
Bahnübergang durch Lichtsignale / Halbschranken gesichert ist.
Wie funktioniert das auf Hauptbahnen?
Steht da in genügendem Abstand ein Vorsignal und dann ein Signal, wenn
es nicht sowieso ein Blocksignal gibt?
Wie ist es dann, wenn der BÜ nicht automatisch gesichert werden kann.
Auf allen Bahnübergängen auf der Stecke 93x, die ich oft als Fahrgast
erlebe steht am Bahnübergang eine Tafel "HET".
Vor längere Zeit war auf der Höhe von Moosburg (bei Volkmannsdorferau)
der Bahnübergang (gesichert eigentlich durch Halbschranken) gestört und
das hat dann eine Verspätung von ca. 10 Min eingebracht.
Wie ist da das vorgeschrieben Verhalten des Triebfahrzeugführer?
Meines Erachtens muss der Triebfahrzeugführer dann den Bahnübergang per
HET selbst einschalten und bekommt dann ein ZS1 mit Rücksprache bei der
Fahrdienstleitung.
Wolfgang
befriedigend beantwortet wurde:
Auf Nebenbahnen gibt es das Signal Bü0 / Bü1, die anzeigt, ob ein
Bahnübergang durch Lichtsignale / Halbschranken gesichert ist.
Wie funktioniert das auf Hauptbahnen?
Steht da in genügendem Abstand ein Vorsignal und dann ein Signal, wenn
es nicht sowieso ein Blocksignal gibt?
Wie ist es dann, wenn der BÜ nicht automatisch gesichert werden kann.
Auf allen Bahnübergängen auf der Stecke 93x, die ich oft als Fahrgast
erlebe steht am Bahnübergang eine Tafel "HET".
Vor längere Zeit war auf der Höhe von Moosburg (bei Volkmannsdorferau)
der Bahnübergang (gesichert eigentlich durch Halbschranken) gestört und
das hat dann eine Verspätung von ca. 10 Min eingebracht.
Wie ist da das vorgeschrieben Verhalten des Triebfahrzeugführer?
Meines Erachtens muss der Triebfahrzeugführer dann den Bahnübergang per
HET selbst einschalten und bekommt dann ein ZS1 mit Rücksprache bei der
Fahrdienstleitung.
Wolfgang