Discussion:
"Kletter"herzstuecke
(zu alt für eine Antwort)
Clemens Aigner
vor 19 Jahren
Permalink
fup2 debe

Aus meiner Kindheit erinnere ich mich an Gleisanschluesse im
Bahnhofsbereich,
die nur von Draisinen und angehaengten Waegelchen befahren werden
konnten.
Es gab da eine Weiche mit modellbahn-, besser, spielzeugbahnaehnlichen
Abzweigradius. Diese Weiche hatte im geraden Strang kein
Herzstueck, sondern eine normale gerade durchlaufende Schiene.
Die Schiene im abzweigenden Strang wurde um Spurkranzhoehe angehoben,
sodass die Draisinen auf dem Spurkranz ueber die durchlaufende Schiene
laufen
und durch die Rille plumpsen konnten.

Warum wurde das so gemacht?

Ich habe im Web erfolglos nach Fotos gesucht. Hat jemand Links? Ich
weiss naemlich
auch nicht, nach welchem Begriff ich suchen muss.

LG Clemens
Joachim Schmid
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Clemens Aigner
Es gab da eine Weiche mit modellbahn-, besser, spielzeugbahnaehnlichen
Abzweigradius. Diese Weiche hatte im geraden Strang kein
Herzstueck, sondern eine normale gerade durchlaufende Schiene.
Die Schiene im abzweigenden Strang wurde um Spurkranzhoehe angehoben,
sodass die Draisinen auf dem Spurkranz ueber die durchlaufende Schiene
laufen
und durch die Rille plumpsen konnten.
Warum wurde das so gemacht?
Weil der Abzweigwinkel so groß ist, dass andernfalls die Räder auf dem
durchlaufenden Gleis wegen fehlender Überdeckung der Lauffläche in die
Herzstücklücke geplumpst wären. Solche Auflaufherzstücke findet man
daher auch sehr häufig bei Straßenbahnen und Modellbahnen. Dort läuft
das Rad allerdings in beiden Fahrtrichtungen auf dem Spurkranz in der
nur wenig angehobenen Spurrille. Achte mal darauf, wenn du so eine
Weiche siehst.
Post by Clemens Aigner
Ich habe im Web erfolglos nach Fotos gesucht.
Habe auch nichts gefunden.

Joachim
Valentin Brueckel
vor 19 Jahren
Permalink
...
Das klingt so ähnlich wie die Dinger, die man bei uns im
Straßenbahnbereich als "Flüsterweichen" verkauft:
<Failed to load image: http://mitrocoma.de/usenet/PICT0478.jpg>

Detailansicht "Herzstück" <Failed to load image: http://mitrocoma.de/usenet/PICT0476.jpg>
Post by Clemens Aigner
Warum wurde das so gemacht?
Den Vorteil dieser Konstruktion sehe ich darin, daß geradeaus fahrende
Züge keine Herzstücklücke zu passieren haben. Damit gibt es nicht das für
Wiechen typische Rattern und die Fahr verläuft ruhiger (nicht nur
akustisch)

Gruß,

Val
Joachim Schmid
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Das klingt so ähnlich wie die Dinger, die man bei uns im
<http://mitrocoma.de/usenet/PICT0478.jpg>
Das flüstert aber allenfalls im geraden Strang. Der abzweigende Strang
holpert sicher schrecklich. Aber bei so einem Notfall-Gleiswechsel kann
man damit leben.
Post by Valentin Brueckel
Den Vorteil dieser Konstruktion sehe ich darin, daß geradeaus fahrende
Züge keine Herzstücklücke zu passieren haben. Damit gibt es nicht das für
Wiechen typische Rattern und die Fahr verläuft ruhiger (nicht nur
akustisch)
Ja, das ist ein Vorteil. Klappt natürlich nur, wenn im abzweigenden
Strang wenig los ist (siehe oben).

Joachim
Peter Hudec
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Valentin Brueckel
Das klingt so ähnlich wie die Dinger, die man bei uns im
<http://mitrocoma.de/usenet/PICT0478.jpg>
Das flüstert aber allenfalls im geraden Strang. Der abzweigende Strang
holpert sicher schrecklich. Aber bei so einem Notfall-Gleiswechsel kann
man damit leben.
Am Bertha-von-Suttner-Platz gibt es die jetzt auch (ist vor kurzem erst
umgebaut worden) und wird auch relativ häufig genutzt. Man hört aber
nichts auffälliges, wenn eine Strab im abzweigenden Strang drüber fährt.
Wobei es sich ja dann wenigstens um Leerfahren handelt, also keine
Beladung zu haben ist wohl auch ein Vorteil beim Befahren solchen
Konstruktionen.

Kann man bei Rillenschienen nicht eine an einer Drehachse (die Achse in
den Himmel) befestigte Scheibe (ähnlich einer Drehscheibe, nur halt ein
"bisschen" kleiner) - ich sag mal r=5cm als Herzstück verwenden?
Martin Schilling
vor 19 Jahren
Permalink
Moin,
Post by Peter Hudec
Kann man bei Rillenschienen nicht eine an einer Drehachse (die Achse in
den Himmel) befestigte Scheibe (ähnlich einer Drehscheibe, nur halt ein
"bisschen" kleiner) - ich sag mal r=5cm als Herzstück verwenden?
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
zumindest bei der Modellbahn (M*-K) ist man wegen der Störanfälligkeit
wieder davon abgegangen. Im Straßenplanum kann ich mir noch weniger
vorstellen, daß soetwas zuverlässig funktioniert.

Martin.

np: Paradise Lost - Paradise Lost
--
die e-Mail Adresse ist gültig.
Mails ohne [drmb] im Subject landen im Filter.
tobias b köhler
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schilling
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
zumindest bei der Modellbahn (M*-K) ist man wegen der Störanfälligkeit
wieder davon abgegangen. Im Straßenplanum kann ich mir noch weniger
vorstellen, daß soetwas zuverlässig funktioniert.
Im versuchszentrum Wildenrath sind überall bewegliche herzstücke
eingebaut, um dort fahrzeuge mit unterschiedlichen radprofilen testen zu
können.
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Christoph Schmitz
vor 19 Jahren
Permalink
Post by tobias b köhler
Post by Martin Schilling
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
Die gibt es, werden eingebaut, wenn die Geschwindigkeit im
geraden Strang mehr als 200 km/h betraegt oder wenn der Ab-
zweigradius einen Herzstueckwinkel erfordert, der fuer die
feste Bauweise zu klein ist (letzteres duerfte seltener
sein, selbst 1200 m Abzweigradius laesst sich noch mit
festem Herzstueck realisieren). Hier ein Paar 1200er-Wei-
chen im Betriebsbahnhof Loevenich:
Failed to load image: http://www.railfaneurope.net/pix/de/misc/track/turnout/switch_lo1.jpg
(Vor Aufnahme des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wurden
natuerlich die Bahnsteige ab- und die LZB eingebaut.)
Man beachte die getrennten Antriebe.
Post by tobias b köhler
Post by Martin Schilling
zumindest bei der Modellbahn (M*-K) ist man wegen der Störanfälligkeit
wieder davon abgegangen. Im Straßenplanum kann ich mir noch weniger
Ich denke, man ist bei der Modellbahn davon abgegangen,
weil zu wenige Leute bereit waren, Geld auszugeben fuer
eine Funktionalitaet, die beim Modell ueberfluessig ist
und den meisten Betrachtern der Anlage gar nicht auf-
faellt.
In welchen Radien wurden die Dinger im Modell eigent-
lich angeboten? Zu meiner aktiven Zeit kamen die laeng-
sten ueberhaupt erhaeltlichen Weichen ja mit Ach und
Krach an die kuerzesten Vorbildweichen (190er) ran,
die aus von mir nicht wirklich verstandenen Gruenden
nicht mit beweglichem Herzstueck realisierbar sind.
Post by tobias b köhler
Post by Martin Schilling
vorstellen, daß soetwas zuverlässig funktioniert.
Zumindest hat man zwei Fehlerquellen (die Antriebe)
statt einer.
Post by tobias b köhler
Im versuchszentrum Wildenrath sind überall bewegliche herzstücke
eingebaut, um dort fahrzeuge mit unterschiedlichen radprofilen testen zu
können.
Auf den Mischverkehrsstrecken der HGK auch, hier an
der Wendeanlage Haus Vorst (das Wendegleis wird nur
von Strassenbahnen befahren):
Failed to load image: http://www.railfaneurope.net/pix/de/trams/Koeln/misc/kvb_haus_vorst1.jpg

Christoph
Stephan Weinberger
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Die gibt es, werden eingebaut, wenn die Geschwindigkeit im
geraden Strang mehr als 200 km/h betraegt oder wenn der Ab-
zweigradius einen Herzstueckwinkel erfordert, der fuer die
feste Bauweise zu klein ist (letzteres duerfte seltener
sein, selbst 1200 m Abzweigradius laesst sich noch mit
festem Herzstueck realisieren).
Ein weiterer Grund ist auch verringerter Verschleiß. Im Bahnhof Wien-Mitte
gibts am nördlichen Bahnhofskopf z.B. eine Kreuzung mit sehr 'normalem'
Winkel, die zumindest in der Mitte bewegliche Herzstücke hat. Der Grund
kann dort nur in der sehr dichten Zugfolge liegen, sodass der Antrieb
billiger kommt als alle paar Monate die Schienen zu reparieren...
Post by Christoph Schmitz
Post by tobias b köhler
Im versuchszentrum Wildenrath sind überall bewegliche herzstücke
eingebaut, um dort fahrzeuge mit unterschiedlichen radprofilen testen zu
können.
Auf den Mischverkehrsstrecken der HGK auch, hier an
Oder auch z.B. bei der Lokalbahn Wien-Baden. Dort gibts übrigens sogar die
seltenere Bauform mit fixer Spitze und beweglichen Flügelschienen :-)
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
a***@sms.at
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Ein weiterer Grund ist auch verringerter Verschleiß. Im Bahnhof Wien-Mitte
gibts am nördlichen Bahnhofskopf z.B. eine Kreuzung mit sehr 'normalem'
Winkel,
Irgendwie liegt diese Kreuzung sehr "komisch", d.h., ich war bis jetzt
der Meinung, dass man hier einer optischen Taueschung
aufliegt und der Winkel doch ziemlich spitz ist. Aber mag
schon so sein, wie Du sagst.
Post by Stephan Weinberger
die zumindest in der Mitte bewegliche Herzstücke hat. Der Grund
kann dort nur in der sehr dichten Zugfolge liegen, sodass der Antrieb
billiger kommt als alle paar Monate die Schienen zu reparieren...
Diese Kreuzung wird doch nur bei Fahrten von und zum "falschen"
Bahnsteig in Wien Mitte befahren, also aeusserst selten, oder?

Ich glaube, dass bei Kreuzungen durch die in Fahrtrichtung sehr knapp
beeinander liegenden Herzstuecke durch Unterbrechung
der Fahrkante bzw. Fuehrung mit Radlenkern eher Unruhe
entsteht als bei einfachen Weichenherzstuecken mit
demselben Winkel. Nordoestlich von Salzburg auf der Westbahn
ist ja ein Abzweig, um von Linz aus direkt in den "Sueden"
fahren zu können. Winkel auch "normal", feste Herzstuecke,
merkbare Unruhe beim Ueberfahren. Spricht also fuer
Deine Argumentation bei Wien Mitte.

Clemens
Christoph Schmitz
vor 19 Jahren
Permalink
...
Die Herzstuecke "in der Mitte" muessen bei Kreuzungen schon
bei moderaten Abzweigwinkeln beweglich ausgefuehrt werden,
m.W. sobald man 1:9 (der Abzweigwinkel, der bei Weichen mit
190 m Radius erreicht wird) ueberschreitet. Es ist also
nicht ungewoehnlich, dass diese beweglich, die anderen
Herzstuecke (und die der Weichen) fest sind.
Post by Stephan Weinberger
kann dort nur in der sehr dichten Zugfolge liegen, sodass der Antrieb
billiger kommt als alle paar Monate die Schienen zu reparieren...
Muss nicht zwangslaeufig, aber ich will nicht ausschlies-
sen, dass der dortige Abzweigwinkel feste Herzstuecke zum
Preis erhoehten Verschleisses noch zulassen wuerde.

Christoph
Valentin Brueckel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by tobias b köhler
Post by Martin Schilling
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
Zumindest 2002 hat man noch welche verwendet. Ich kann mir auch nicht so
recht vorstellen, wie eine Schnellfahrweiche ohne bewegliches Herzstück
funktionieren soll (solange man noch aufwendigere Konstruktionen
vernachlässigt)
Post by tobias b köhler
Post by Martin Schilling
Im Straßenplanum kann ich mir noch weniger vorstellen, daß soetwas
zuverlässig funktioniert.
Wieso nicht? Das dürfte eher eine Kostenfrage sein. Ich kann mir sehr gut
vorstellen, daß Weichen mit beweglichem Herzstück deutlich häufiger
verwendet würden, wenn da nicht ein zweiter Antrieb für nötig wäre. Die
erwähnten Straßenbahngleiswechsel haben dagegen überhaupt keine Antriebe,
sondern werden bei Bedarf mit dem Stelleisen umgestellt.
Post by tobias b köhler
Im versuchszentrum Wildenrath sind überall bewegliche herzstücke
eingebaut, um dort fahrzeuge mit unterschiedlichen radprofilen testen zu
können.
Aus ähnlichem Grund auch auf allen Weichen im Netz der HGK, auf denen es
Mischverkehr Stadtbahn und Güterverkehr gibt.

Gruß,

Val
Peter Hudec
vor 19 Jahren
Permalink
Die erwähnten Straßenbahngleiswechsel haben dagegen überhaupt
keine Antriebe, sondern werden bei Bedarf mit dem Stelleisen umgestellt.
Und, da sie für die Regelfahrrichtung stumpf sind, danach einfach
aufgeschnitten.
Stephan Weinberger
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Peter Hudec
Die erwähnten Straßenbahngleiswechsel haben dagegen überhaupt
keine Antriebe, sondern werden bei Bedarf mit dem Stelleisen umgestellt.
Und, da sie für die Regelfahrrichtung stumpf sind, danach einfach
aufgeschnitten.
Aua... AufgeFAHREN
Aufschneiden ist von der Spitze her und endet praktisch immer mit größeren
Verwüstungen...
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Lars P. Wolschner
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Peter Hudec
Kann man bei Rillenschienen nicht eine an einer Drehachse (die
Achse in den Himmel) befestigte Scheibe (ähnlich einer
Drehscheibe, nur halt ein "bisschen" kleiner) - ich sag mal
r=5cm als Herzstück verwenden?
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
zumindest bei der Modellbahn (M*-K) ist man wegen der
Störanfälligkeit wieder davon abgegangen.
Huh? Fleischmann bietet seine "Schnellfahrweichen" noch immer an. Sie
haben ein bewegliches, polarisiertes Herzstück. Probleme hatte ich
auch nach mehrjährigem Einsatz bisher nicht.

Art. 6178 bzw. 6179 links bzw. rechts Handbetrieb
Art. 6180 bzw. 6181 links bzw. rechts mit elektr. Antrieb

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Alexander Beyrer
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by Peter Hudec
Kann man bei Rillenschienen nicht eine an einer Drehachse (die Achse in
den Himmel) befestigte Scheibe (ähnlich einer Drehscheibe, nur halt ein
"bisschen" kleiner) - ich sag mal r=5cm als Herzstück verwenden?
es gab (gibt?) ja bei Schnellfahrweichen bewegliche Herzstücke,
Bei der Karlsruher S-Bahn gibt es Weichen mit
beweglichem Herzstück und zwei Antrieben in
bzw. zur Abstellanlage der S5 in Karlsruhe Knielingen
westlich der Haltestelle Rheinbergstraße, was afaik noch
BoStrab-Bereich ist. Dort liegen allerdings keine
Rillenschienen sondern Vignolschienen.
Post by Martin Schilling
zumindest bei der Modellbahn (M*-K) ist man wegen der Störanfälligkeit
wieder davon abgegangen.
Ähm, ein Argument im Maßstab 1 zu 87?
Obwohl, wenn ichs mir so überlege, die Monorail,
oder wie hieß dieses Modell einer Einschienenbahn
von Schuco(?) aus den 60ern(?), ist auch vom Markt
verschwunden.
SCNR
Post by Martin Schilling
Im Straßenplanum kann ich mir noch weniger
vorstellen, daß soetwas zuverlässig funktioniert.
Ok, es wäre eine Störungsmöglichkeit mehr, aber
warum sollte es weniger zuverlässig funktionieren
als Weichenzungen im Straßenplenum?

Kletterherzstücke gibt es bei der Karlsruher Straßen-
und S-Bahn übrigens auch.

Grüße
Alexander
Marc Haber
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Kletterherzstücke gibt es bei der Karlsruher Straßen-
und S-Bahn übrigens auch.
Wo?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Manfred Schenk
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Kletterherzstücke gibt es bei der Karlsruher Straßen-
und S-Bahn übrigens auch.
Neue Wendeschleife Eishalle (Heide) - dort ist das Abstellgleis so
angeschlossen.

ciao,
Manfred
--
| Manfred Schenk | born between RFC638 and RFC640
| PGP-Keys unter |
| http://www.ZEROByte.de/pgp/ | WWW: http://www.ZEROByte.de/
Marc Haber
vor 19 Jahren
Permalink
Manfred Schenk
Post by Manfred Schenk
Post by Alexander Beyrer
Kletterherzstücke gibt es bei der Karlsruher Straßen-
und S-Bahn übrigens auch.
Neue Wendeschleife Eishalle (Heide) - dort ist das Abstellgleis so
angeschlossen.
Ah. Ich muss endlich mal wieder bei Tageslicht nach Karlsruhe und
etwas Zeit mitbringen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Alexander Beyrer
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Manfred Schenk
Manfred Schenk
Post by Manfred Schenk
Post by Alexander Beyrer
Kletterherzstücke gibt es bei der Karlsruher Straßen-
und S-Bahn übrigens auch.
Neue Wendeschleife Eishalle (Heide) - dort ist das Abstellgleis so
angeschlossen.
Jep, und wenn die Verlängerung nach Neureut
Kirchfeld irgendwann einmal kommt, so braucht
man das Herzstück genau andersrum angehoben,
falls man die Mehrzahl der Kurse durchbindet.

Für die S-Bahn gibt es ein derartiges Herzstück
an der Wendeschleife der S2 in Mörsch Bach West.
Ob es am anderen, neueren Ende in Spöck
auch so ist, da bin ich jetzt überfragt.
Post by Manfred Schenk
Ah. Ich muss endlich mal wieder bei Tageslicht nach Karlsruhe und
etwas Zeit mitbringen.
Dann kannst Du auch gleich, falls noch nicht bei Tag
gesehen, die neue Abstellanlage am Albtalbahnhof
und die fertige Bahnunterführung für die S1/S11
ebendort begutachten, sowie das neue Gleisdreieck
an der Rintheimer Straße, Fahrkartenautomaten in
einigen Wagen der Linie fünef(!), die auf ihre alten
Tage nun doch noch ins RBL kommen sollen. Die
neue, nun fertige Haltestelle Herrenstraße habe ich
selbst noch nicht begutachten können, und ob an
der Baustelle für den neuen Betriebshof Ost schon
nennenswerte Aktivitäten stattfinden, ist mir nicht
bekannt, der berühnmte "Erste Spatensich" fand
bereits statt. Nicht uninteressant ist auch die Zirkelei
der Busse an der Umsteigehaltestelle Heidehof an
der neuen Linie 3 sowie die Übergangsbereiche
zwischen Bus- und Straßenbahnbahnsteigen, die
bereits von Bussen verschrammt wurden. Warum
dort keine Kasseler Bordsteinkanten verlegt wurden,
ist mir ebenso rätselhaft, wie die Frage, warum der
Busbahnsteig so niedrig angelegt wurde, daß zwischen
Busbahnsteig und Bus noch ein Stufe überwunden
werden muß.

Grüße
Alexander
Manfred Schenk
vor 19 Jahren
Permalink
Alexander Beyrer <***@t-online.de> wrote:
[SNIP]
...
Post by Alexander Beyrer
selbst noch nicht begutachten können, und ob an
der Baustelle für den neuen Betriebshof Ost schon
nennenswerte Aktivitäten stattfinden, ist mir nicht
bekannt, der berühnmte "Erste Spatensich" fand
bereits statt. Nicht uninteressant ist auch die Zirkelei
Bin vor ca. 2h dort vorbeigelaufen, zur Zeit finden Erdaushub und Drainage-
arbeiten statt, irgendwelche Gasleitungsartige Rohre waren auch an einem Kran
hängend zu sehen.

ciao,
Manfred
--
| Manfred Schenk | born between RFC638 and RFC640
| PGP-Keys unter |
| http://www.ZEROByte.de/pgp/ | WWW: http://www.ZEROByte.de/
Valentin Brueckel
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Peter Hudec
Am Bertha-von-Suttner-Platz gibt es die jetzt auch (ist vor kurzem erst
umgebaut worden) und wird auch relativ häufig genutzt.
Relativ häufig? Doch eigentlich nur bei Streckensperrungen (wie an den
kommenden Wochenenden)
Post by Peter Hudec
Kann man bei Rillenschienen nicht eine an einer Drehachse (die Achse in
den Himmel) befestigte Scheibe (ähnlich einer Drehscheibe, nur halt ein
"bisschen" kleiner) - ich sag mal r=5cm als Herzstück verwenden?
Das Ding müsste dann aber auf irgendeine Weise gestellt und auch wieder in
die Ausgangslage gebracht werden. Der Vorteil der verwendeten Konstruktion
ist ja gerade, daß man eine sehr einfache Weiche hat, die vor dem Umsetzen
einmal per Stelleisen gestellt wird und vom nächsten Zug wieder
aufgefahren werden kann. Um das Drehscheibenherzstück zu bewegen brauchst
Du entweder einen Antrieb oder eine (wohl nicht ganz kleine) mechanische
Verbindung bis zu Zungenspitze - die mna auch noch unter dem Straßenbelag
unterbekommen muß. Und dazu noch eine Möglichkeit, die Weiche für den
folgenden geradeausfahrenden Zug passierbar zu machen.

Gruß,

Val
Peter Hudec
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Post by Peter Hudec
Am Bertha-von-Suttner-Platz gibt es die jetzt auch (ist vor kurzem
erst umgebaut worden) und wird auch relativ häufig genutzt.
Relativ häufig? Doch eigentlich nur bei Streckensperrungen (wie an den
kommenden Wochenenden)
Hab ich schon mal erlebt, dass im Planverkehr eine 62 aus Beuel kam, auf
dem Regelfahrgleis das Stückg^W^W die Fahrgäste auslud, wieder Richtung
Kennedybrücke fuhr, dabei das Gleis wechselte und auf den anderen
Bahnsteig wieder zurück. Dann ging es wieder mit Fahrgästen nach Beuel.
...
Die Weiche sollte dann elektrisch gestellt werden. Muss ja nicht zentral
sein, sondern quasi EOW-mäßig.
Valentin Brueckel
vor 19 Jahren
Permalink
Peter Hudec <***@web.de> schrieb/wrote:

[Bertha-von-Suttner-Platz]
Post by Peter Hudec
Hab ich schon mal erlebt, dass im Planverkehr eine 62 aus Beuel kam, auf
dem Regelfahrgleis das Stückg^W^W die Fahrgäste auslud, wieder Richtung
Kennedybrücke fuhr, dabei das Gleis wechselte und auf den anderen
Bahnsteig wieder zurück. Dann ging es wieder mit Fahrgästen nach Beuel.
Drei Fahrtrichtungswechsel? Ich dachte, so würde man nur in Tannenbusch
Mitte aus Richtung Köln wenden...

Es überrascht mich allerdings, daß die SWB eine derartige Flexibilität
zeigen - beispielsweise habe ich es erst einmal erlebt, daß eine Bahn
außerplanmäßig am Haus der Jugend wendete, während ich durchaus schon auf
der Hausdorfstraße Kolonnen von sechs Bahnen hab stehen sehen. Zumindest
die hintere Hälfte davon hätte man auch am HdJ wenden lassen können.

BTW habe ich gestern auf dem DFI an der Thomas-Mann-Straße eine 62
verfolgen können, die irgendwo in Beuel innerhalb von zehn Minuten acht
zusätzliche Verspätungsminuten ansammelte. Warum das Ding allerdings bis
drei Minuten vor der Ankunft

62 ca. 14 min. später
im Wechsel mit
62 Dottendorf 19:21

anzeigt, statt die Zeit bis zur Ankunft runterzuzählen, ist mir nicht ganz
klar. Das r von später passt übrigens nur noch halb aufs Display. Als
Ergebnis fuhren dann mal wieder drei Bahnen im Konvoi nach Dottendorf,
nachdem vorher fast 20 Minuten garnichts gefahren war...

Gruß,

Val
Stephan Weinberger
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Clemens Aigner
Die Schiene im abzweigenden Strang wurde um Spurkranzhoehe angehoben,
sodass die Draisinen auf dem Spurkranz ueber die durchlaufende Schiene
laufen
und durch die Rille plumpsen konnten.
Warum wurde das so gemacht?
Wie Du schon sagst: diese Weichen wurden abzweigend nur von leichten
Hilfsfahrzeugen benutzt (und das vermutlich auch noch sehr selten).
Warum sollte man also ein vollwertiges Herzstück einbauen, bei dem die
durchfahrenden Züge eine unterbrochene Fahrkante haben? Immerhin sorgt jede
Unterbrechung in der Schiene für Verschleiß, sowohl an den darüberlaufenden
Rädern als auch an der Schiene selbst. Herzstücke müssen immer wieder
überprüft und ggfs. nachgeschliffen oder ausgebessert werden - mit dieser
Konstruktion erspart man sich das.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Jens Schmidt
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Clemens Aigner
Es gab da eine Weiche mit modellbahn-, besser, spielzeugbahnaehnlichen
Abzweigradius. Diese Weiche hatte im geraden Strang kein
Herzstueck, sondern eine normale gerade durchlaufende Schiene.
...
Ich habe im Web erfolglos nach Fotos gesucht. Hat jemand Links? Ich
weiss naemlich
auch nicht, nach welchem Begriff ich suchen muss.
Dann suche mal nach "Deutschlandkurve". Das ist eine Bauart für sehr enge
Gleisbögen, hergestellt von der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland.
Die gibt (gab?) es auch als Weiche.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Joachim Schmid
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Jens Schmidt
Dann suche mal nach "Deutschlandkurve". Das ist eine Bauart für sehr enge
Gleisbögen, hergestellt von der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland.
Die gibt (gab?) es auch als Weiche.
Die Deutschlandkurve hat als Auflaufgleis mit Führungsschiene nichts mit
der beschriebenen Lösung zu tun, und ganz andere Gründe (Vermeidung von
Zwängungen normaler Wagen in extrem engen Gleisbögen).

Joachim
Jens Schmidt
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Jens Schmidt
Dann suche mal nach "Deutschlandkurve". Das ist eine Bauart für sehr enge
Gleisbögen, hergestellt von der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland.
Die gibt (gab?) es auch als Weiche.
Die Deutschlandkurve hat als Auflaufgleis mit Führungsschiene nichts mit
der beschriebenen Lösung zu tun, und ganz andere Gründe (Vermeidung von
Zwängungen normaler Wagen in extrem engen Gleisbögen).
So anders sehe ich das nicht. Die Beschreibung auf
http://www.lokodex.de/or/doks/o_dok0001.htm
sieht mir bis auf die Form der Außenschiene sehr nach dem vom OP gesehenen
aus: Enge Radien, Anheben des äußeren Rades, nur sehr kurze Fahrzeuge.

Der größte Unterschied liegt in einer nicht genau beschriebenen Stelle: Wird
wirklich die äußere Schiene angehoben, oder kommt neben der Schiene eine
den Spurkranz anhebende Rampe hoch?

Als insgesamt angehobene Schiene kenne ich das nur von Kreuzungen von
Schmalspurbahnen mit normalspurigen Hauptbahnen, z.B. ehemals in Lathen.
Für Anschlüsse in einem Bahnhof klingt mir das sehr ungewöhnlich.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Joachim Schmid
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Jens Schmidt
So anders sehe ich das nicht. Die Beschreibung auf
http://www.lokodex.de/or/doks/o_dok0001.htm
sieht mir bis auf die Form der Außenschiene sehr nach dem vom OP gesehenen
aus: Enge Radien, Anheben des äußeren Rades, nur sehr kurze Fahrzeuge.
Der OP beschrieb ein normales Gleis mit kleinem, aber nicht extremem
Radius. Nur das Herzstück des Abzweigs weicht da von der Regelbauart ab.
Das hat nichts mit der Deutschlandkurve zu tun.

Joachim
a***@sms.at
vor 19 Jahren
Permalink
...
Bei dem Fall, den ich aus Oesterreich von diversen alten Bahnhöfen
kenne:

Es wird die komplette auessere Bogenschiene angehoben, aber nur
unmerklich (Spurkranzhöhe).

Der Spurkranz läuft erst beim Herzstück auf, rumpelt uber die Rille,
laeuft noch ueber die Geradeausschiene. Unmittelbar danach liegt
wieder die Lauffläche auf einer Schiene und das Rad erreicht
almaehlich wieder
Höhe Null.

Der Radius ist so eng, dass nur die kleinen Draisinen abbiegen können,
selbst kurze Zweiachser haben da keine Chance. Der gerade
Strang kann von jedem Fahrzeug befahren werden.

Clemens

Franz Ladner
vor 19 Jahren
Permalink
Ich glaube, Du meinst eine Kletterweiche:
http://gdoelling.de/F-Fch2.htm
Franz
...
Joachim Schmid
vor 19 Jahren
Permalink
Nein, die meinte er nicht. Kletterweichen sind vorübergehend auf ein
vorhandenes Gleis auflegbare Baustellenweichen mit - wie man auch in
deinem Link sieht - ganz normalem Herzstück. Bei Vollbahnen werden sie
nicht verwendet.

Joachim
a***@sms.at
vor 19 Jahren
Permalink
Post by Franz Ladner
http://gdoelling.de/F-Fch2.htm
Nein, die meine ich nicht. Die hab ich zum letzten Mal
2005 in Graz gesehen, als für die Strassenbahn eine Durchbindung von
Sackstrasse
zu Murgasse gemacht wurde.

Clemens
Loading...