Discussion:
Rueckseite von Sh-Formsignalen
(zu alt für eine Antwort)
Ulf Kutzner
2006-01-24 11:32:05 UTC
Permalink
Wegen Interesses russischer Bahner: Gibt es auf der Rückseite von
Sh0/1-Formsignalen irgendwelche Öffnungen, beleuchteter Art gar?

Wo finde ich dazu nähere Angaben?

Gruß, ULF
Christoph Schmitz
2006-01-24 11:45:13 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Wegen Interesses russischer Bahner: Gibt es auf der Rückseite von
Sh0/1-Formsignalen irgendwelche Öffnungen, beleuchteter Art gar?
Loading Image...
bestaetigt meine Erinnerung, dass es zwei runde Oeffnungen am
oberen Rand gibt, die vermutlich beleuchtet sind. Ob sie sich
bei Sh1 irgendwie veraendern, kann ich aber nicht sagen.

Christoph
Matthias Dingeldein
2006-01-24 11:56:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Ulf Kutzner
Wegen Interesses russischer Bahner: Gibt es auf der Rückseite von
Sh0/1-Formsignalen irgendwelche Öffnungen, beleuchteter Art gar?
http://www.railfaneurope.net/pix/de/signalling/signals/mechanical/Diessen-001.jpg
bestaetigt meine Erinnerung, dass es zwei runde Oeffnungen am
oberen Rand gibt, die vermutlich beleuchtet sind. Ob sie sich
bei Sh1 irgendwie veraendern, kann ich aber nicht sagen.
DS301 AB80 (zum Sh0): "Wo die Stellung des Formsignals auch von hinten
erkennbar sein soll, zeigt es bei Tage zwei weisse runde Scheiben auf
schwarzem Grund, bei Dunkelheit zwei mattweisse Lichter waagrecht
nebeneinander."
AB85 (zum Sh1): "Soll die Stellung des Formsignals auch von hinten
erkennbar sein, zeigt es bei Tage eine weisse runde Scheibe auf
schwarzem Grund, bei Dunkelheit ein mattweisses Licht."

Gruss, Matthias Dingeldein
Michael Greger
2006-01-24 13:22:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
DS301 AB80 (zum Sh0): "Wo die Stellung des Formsignals auch von hinten
erkennbar sein soll...
Wozu ist/war das eigentlich gut? Beim Lichtsignal ist die Stellung ja auch
nicht von hinten her erkennbar - und für Zug/rangierfahrten sollten die
"entgegenkommenden" Signale auch nichts weiter bringen.
Meine Vermutung: Kontrolle der richtigen Signalstellung durch "irgendwen"
(den Fdl kann ich mir nicht vorstellen, der sollte wissen, was seine
Signale so zeigen...)

MfG Michi
--
Achtung! Entladezeit laenger als 1 Minute!
H. Schubert
2006-01-24 13:43:44 UTC
Permalink
Post by Michael Greger
Meine Vermutung: Kontrolle der richtigen Signalstellung durch "irgendwen"
Richtig. In der mechanischen Stellwerkstechnik ist die
Übereinstimmung von Hebelstellung und Lage des Außenelements
nicht so sicher zu gewährleisten wie in der elektrischen
Technik.
Post by Michael Greger
(den Fdl kann ich mir nicht vorstellen, der sollte wissen, was seine
Signale so zeigen...)
Aber nicht unbedingt, was die Rangiersignale seines Ww
zeigen... ;-)

Gruß
Hartmut
--
Die From-Adresse existiert, wird aber nicht gelesen.
Für reale Nachrichten bitte "net" durch "de" ersetzen.
Ulrich Kaehn
2006-01-24 16:53:20 UTC
Permalink
Post by H. Schubert
Richtig. In der mechanischen Stellwerkstechnik ist die
Übereinstimmung von Hebelstellung und Lage des Außenelements
nicht so sicher zu gewährleisten wie in der elektrischen
Technik.
Doch. Zumindest geht auch das Sh- Signal bei Drahtbruch in
Haltstellung, eine Weiche in Endlage mit Verriegelung des Hebel
incl.zeigen der Warnscheibe.

UK
Ralf Gunkel
2006-01-24 18:10:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich Kaehn
Post by H. Schubert
Richtig. In der mechanischen Stellwerkstechnik ist die
Übereinstimmung von Hebelstellung und Lage des Außenelements
nicht so sicher zu gewährleisten wie in der elektrischen
Technik.
Doch. Zumindest geht auch das Sh- Signal bei Drahtbruch in
Haltstellung, eine Weiche in Endlage mit Verriegelung des Hebel
incl.zeigen der Warnscheibe.
Und die Geräusche aus dem Spannwerksraum werden ihr übriges tun :-)

Aber wie gaesgt kann man dann ggf. "Nachbarsignale" des Ww oder Fdl
besser deuten.
Ausserdem ein Vorteil für die Gleisarbeiter.
Was würde ich dafür geben wenn deutsche Ls das könnten was schweizer
Rangierlichtsignale" auf der Rückseite machen:
http://web.utanet.at/smiderkr/asr/desigchra.html#sig:ch:e:zwergsignal
--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-
Ulrich Kaehn
2006-01-24 20:00:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Und die Geräusche aus dem Spannwerksraum werden ihr übriges tun :-)
Hast Du schon mal einen Stellwerker geweckt, indem Du mit einem Werkzeug
kräftig in den Drahtzugleitungen rührst?
Nein?- aber ich bin schon mehrmals so überrascht worden :-)
Da kriegste beinah nen Herzinfarkt vor Schreck!
Post by Ralf Gunkel
Aber wie gaesgt kann man dann ggf. "Nachbarsignale" des Ww oder Fdl
besser deuten.
Früher? hatten Züge manchmal Überlänge und standen etwas über die
Formsignale hinaus- nach eigenen Beobachtungen.

Gruß
UK
Mike Straschewski
2006-01-24 17:34:06 UTC
Permalink
Post by Michael Greger
Meine Vermutung: Kontrolle der richtigen Signalstellung durch "irgendwen"
Zum Beispiel für einen Tf, der nach dem Ankuppeln an einen Zug mit der Lok
über die Signale hinausteht. So kann er erkennen, dass das zugehörige Gsp
für seine Zugfahrt die benötigte Zustimmung zeigt.

Gruß Mike
--
www.stadtschnellbahn-berlin.de
Christoph Schmitz
2006-01-24 23:18:53 UTC
Permalink
Post by Mike Straschewski
Post by Michael Greger
Meine Vermutung: Kontrolle der richtigen Signalstellung durch "irgendwen"
Zum Beispiel für einen Tf, der nach dem Ankuppeln an einen Zug mit der Lok
über die Signale hinausteht. So kann er erkennen, dass das zugehörige Gsp
für seine Zugfahrt die benötigte Zustimmung zeigt.
Ist es zulaessig, in so einem Fall abzufahren, oder
muesste der Zug eigentlich zurueckgedrueckt werden?

Christoph
Bjoern Schliessmann
2006-01-24 23:56:22 UTC
Permalink
Christoph Schmitz wrote:

[Zugspitze steht über das Signal, mit dem der Zugfahrt zugestimmt
werden soll, hinaus]
Post by Christoph Schmitz
Ist es zulaessig, in so einem Fall abzufahren, oder
muesste der Zug eigentlich zurueckgedrueckt werden?
Zulässig ist es unter folgenden Bedingungen (408.0331 3 (4)):

- Tf teilt Fdl mit, dass Zugspitze hinter Signal steht
* Signal lässt sich auf Fahrt stellen:
Fdl teilt dies dem Tf mit, Tf muss die Stellung des Signals/der
Signale darauf nochmals selbst feststellen (oder die Zugaufsicht
damit beauftragen; dann gilt: 40 km/h im anschließenden WB und bis
zum Erkennen der Stellung des nächsten HS -- höchstens 2000 m).
* Signal lässt sich nicht auf Fahrt stellen:
Fdl erteilt Zustimmung durch Befehl 2, ggf. zusätzlich Befehl 10
"bis zum Erkennen der Stellung des nächsten HS mit höchstens 40
km/h fahren".

Grüße,


Björn
--
BOFH Excuse #406:

Bad cafeteria food landed all the sysadmins in the hospital.
Ulrich Kaehn
2006-01-25 11:54:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Mike Straschewski
Zum Beispiel für einen Tf, der nach dem Ankuppeln an einen Zug mit der Lok
über die Signale hinausteht. So kann er erkennen, dass das zugehörige Gsp
für seine Zugfahrt die benötigte Zustimmung zeigt.
Ist es zulaessig, in so einem Fall abzufahren, oder
muesste der Zug eigentlich zurueckgedrueckt werden?
Ich denke, daß in so einem Falle pragmatisch vorgegangen wird.
Wenn der Kasten rumpelt, von hinten zu erkennen ist, daß die
Sperrung aufgehoben ist, dann wird auch losgefahren- unter
Berücksichtigung, ob das Signal mit dem auf der Spitze stehenden
weißen Quadrat mit schwarzem Rand (wie heißt das Zeichen eigentlich?)
ausgerüstet ist.
UK
Christoph Schmitz
2006-01-25 12:17:48 UTC
Permalink
Post by Ulrich Kaehn
Post by Christoph Schmitz
Post by Mike Straschewski
Zum Beispiel für einen Tf, der nach dem Ankuppeln an einen Zug mit der Lok
über die Signale hinausteht. So kann er erkennen, dass das zugehörige Gsp
für seine Zugfahrt die benötigte Zustimmung zeigt.
Ist es zulaessig, in so einem Fall abzufahren, oder
muesste der Zug eigentlich zurueckgedrueckt werden?
Ich denke, daß in so einem Falle pragmatisch vorgegangen wird.
Ich fragte nach der Theorie, die Praxis kenne ich selber. ;-)
Post by Ulrich Kaehn
Wenn der Kasten rumpelt, von hinten zu erkennen ist, daß die
Sperrung aufgehoben ist, dann wird auch losgefahren- unter
Berücksichtigung, ob das Signal mit dem auf der Spitze stehenden
weißen Quadrat mit schwarzem Rand (wie heißt das Zeichen eigentlich?)
ausgerüstet ist.
Das Ding heisst Raute, ist aber im Signalbuch nicht mehr
enthalten. Ein mechanisches Sh1 stellt daher immer nur
eine Zustimmung dar, keinen Auftrag.

Christoph
Ulrich Kaehn
2006-01-25 14:41:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Das Ding heisst Raute, ist aber im Signalbuch nicht mehr
enthalten. Ein mechanisches Sh1 stellt daher immer nur
eine Zustimmung dar, keinen Auftrag.
D.h. das "Ding" ist heutzutage ungültig?

UK
Holger Koetting
2006-01-25 15:08:58 UTC
Permalink
In article <dr82mc$p20$03$***@news.t-online.com>,
Ulrich Kaehn <***@r02.ln.ath.cx> writes:
|> D.h. das "Ding" ist heutzutage ungültig?

Nicht ungültig. Unnütz. Was nicht im Signalbuch steht, kann nicht ungültig
sein. :-)

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Ulf Kutzner
2006-01-25 17:31:07 UTC
Permalink
Holger Koetting schrieb:

[Raute]
Post by Holger Koetting
|> D.h. das "Ding" ist heutzutage ungültig?
Nicht ungültig. Unnütz. Was nicht im Signalbuch steht, kann nicht ungültig
sein. :-)
Dann wird beim immer wieder zu beobachtenden VZ 101 StVO im Gleisbereich
vor der Schiebebühne Mainz Hbf auch keinerlei Behörde Einwendungen
erheben...

Gruß, ULF
Holger Paulsen
2006-01-24 14:40:18 UTC
Permalink
Post by Michael Greger
Meine Vermutung: Kontrolle der richtigen Signalstellung durch "irgendwen"
(den Fdl kann ich mir nicht vorstellen, der sollte wissen, was seine
Signale so zeigen...)
Doch, genau für den war das gedacht, sozusagen als letzte
Rückfallebene.

Folgendes Szenario: Ein Fahrdienstleiter schreitet an die
Hebelbank, um ein Signal in Halt-Stellung zu bringen. Bei
diesem Vorhaben fliegt der Fahrdienstleiter dann voll auf
die Schnauze, da der Hebel nicht die Schwergängigkeit hat
wie üblich.

Er erkennt: Es ist etwas faul im Stellbezirk. Dies Signal
ist offensichtlich vom Stellmechanismus entkoppelt.

Die Frage ist nun: zeigt das Signal noch Fahrt frei, oder
ist es selbständig in die sichere Halt-Stellung gefallen.
Nachdem der Fdl sich davon überzeugt hat, kann er mit den
noch verbliebenen Möglichkeiten für Betrieb sorgen.


Holger
Ulrich Kaehn
2006-01-24 16:53:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
AB85 (zum Sh1): "Soll die Stellung des Formsignals auch von hinten
erkennbar sein, zeigt es bei Tage eine weisse runde Scheibe auf
schwarzem Grund, bei Dunkelheit ein mattweisses Licht."
Früher wurden zum Sh1 zwei weiße Lichtpunkte von links steigend angezeigt.
Ich nehme an, daß dies nach Aufkommen der LS Sperrsignale abgeschafft wurde,
könnte es doch von hinten gesehen auf dem linken Nebengleis zu Verwechselungen
kommen. Bei sehr alten Sh Signalen kann man das verschlossene Loch noch sehen.

UK
Andreas Krey
2006-01-24 13:19:11 UTC
Permalink
* Christoph Schmitz (***@post.rwth-aachen.de)
...
Post by Christoph Schmitz
http://www.railfaneurope.net/pix/de/signalling/signals/mechanical/Diessen-001.jpg
bestaetigt meine Erinnerung, dass es zwei runde Oeffnungen am
oberen Rand gibt, die vermutlich beleuchtet sind. Ob sie sich
bei Sh1 irgendwie veraendern, kann ich aber nicht sagen.
Tun sie. Der Antrieb, der vorne den Balken verstellt, schiebt
hinten eine Blende vor eine der Scheiben.

Beleuchtet sind sie genauso wie die runde Scheibe vorn: Von
der Leuchte innen.

Andreas
--
np: 4'33
Ulrich Kaehn
2006-01-24 16:53:23 UTC
Permalink
Sind eigentlich noch irgendwo alte Sh- Signale der Bauart
mit beweglichem Ring um den Balken und (meist) oberhalb
des Signalkastens angebrachter Kennzeichnung in Betrieb?
Gruß
UK
Matthias Doerfler
2006-01-25 18:55:42 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Wegen Interesses russischer Bahner: Gibt es auf der Rückseite von
Sh0/1-Formsignalen irgendwelche Öffnungen, beleuchteter Art gar?
Wo finde ich dazu nähere Angaben?
Zum Übersetzen reichen _meine_ Kenntnisse nicht mehr aus, aber nachdem
ich nicht bloß Paragraphenbrei onnelein habe, mach ich trotzdem Eigen-
Werbung <http://home.arcor.de/mhdoerfler/fotos/signale/blatt2.htm>
bzw. /blatt3.htm. Insoweit unterscheiden sich die Anmutungen der
ESO-Sh-Signale nicht von denen der Gsp-Pendants.
--
mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.
H. Schubert
2006-01-26 08:26:42 UTC
Permalink
... Insoweit unterscheiden sich die Anmutungen der
ESO-Sh-Signale nicht von denen der Gsp-Pendants.
Was ist eine "Anmutung"?

Gruß
Hartmut
--
Die From-Adresse existiert, wird aber nicht gelesen.
Für reale Nachrichten bitte "net" durch "de" ersetzen.
Matthias Doerfler
2006-01-29 17:17:14 UTC
Permalink
Post by H. Schubert
... Insoweit unterscheiden sich die Anmutungen der
ESO-Sh-Signale nicht von denen der Gsp-Pendants.
Was ist eine "Anmutung"?
Mein Duden sagt dazu "emotionale Wirkung von Wahrnehmungen usw. auf
den Erlebenden" - und genau so habe ich das Wort benutzt.
Die Reaktion des Betriebsbeamten (im Sinne der EBO) oder des sonstigen
Bediensteten, der der Rückseite eines Gsp-Signals ansichtig wird,
unterscheidet sich in der Praxis nicht von derjenigen dessen, der die
Rückseite eines Sh-Signals wahrnimmt.

Wobei ich in der Rückseitensichtbarkeit meines Bautzener Beispiels
einen praktischen Nutzeffekt beispielsweise auch darin sehe, dass bei
zeitgleicher Anwesenheit zweier Züge im West- und Ostteil des
Hauptgleises allein für die Reihenfolge des Lokabkuppelns keine
gesonderte (mündliche) Verständigung zwischen Weichenwärter und
Entkuppler bzw. Zugpersonal nötig war, vielmehr alle Personale aus der
Signalstellung entnehmen können, welcher Zug als erster gestürzt
werden sollte (unabhängig, dass ein Signalbild Sh 1 als solches weder
die Rangiervereinbarung ersetzen noch Rangierauftrag erteilen würde).
--
mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.
H. Schubert
2006-01-29 17:45:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Doerfler
Die Reaktion des Betriebsbeamten (im Sinne der EBO) oder des sonstigen
Bediensteten, der der Rückseite eines Gsp-Signals ansichtig wird,
unterscheidet sich in der Praxis nicht von derjenigen dessen, der die
Rückseite eines Sh-Signals wahrnimmt.
Und dann gibt's ja auch noch den Unterschied zwischen Gleissperrsignal
und Gleissperr*en*signal, den viele nicht erkennen... ;-)
--
Gruß
Hartmut

AntiSpam: Nachrichten ans "from" werden ungelesen gelöscht.
Für reale Nachrichten bitte net durch de ersetzen.
Loading...