Discussion:
"Schlagende" Räder?
(zu alt für eine Antwort)
t***@gmx.li
2006-02-11 16:48:50 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich bin in letzer Zeit recht häugig mit der Bahn unterwegs und dabei
fallen mir immer wieder Züge auf, bei denen einzelne Räder bzw.
Achsen "schlagende" Geräusche machen, als wären sie unrund oder so.
Die Schläge hört man nicht nur sondern spürt sie auch.
Besonders ist mir das bei Regionalzügen und da vor allem bei S-Bahnen
und den alten Dieseltriebwagen aufgefallen.

Woher kommen diese Geräusche? Geht davon irgendeine Gefahr aus?

Mir kommen da öfter die Bilder von Eschede ins Gedächnis. Auch dort
wurden ja vor dem Unglück mehrfach seltsame Geräusche vom
verursachenden Radsatz berichtet.

Vielen dank im voraus
Gruß
Tobias
Reinhard Greulich
2006-02-11 17:18:57 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Woher kommen diese Geräusche? Geht davon irgendeine Gefahr aus?
Wie Du richtig vermutest: Unrundheiten an den Rädern. Das ist nicht
gefährlich, aber weil das hohen Verschleiß verursacht, werden die
betreffenden Wagen so schnell wie möglich ausgetauscht.
Post by t***@gmx.li
Mir kommen da öfter die Bilder von Eschede ins Gedächnis. Auch dort
wurden ja vor dem Unglück mehrfach seltsame Geräusche vom
verursachenden Radsatz berichtet.
Das war was völlig anderes und dürfte auch sehr viel anders geklungen
haben. Vor dem Radreifenbruch hat man mit ziemlicher Sicherheit nichts
gehört.

Wenn Du Dir unsicher bist, sprich einfach das Zugpersonal an. Die
kennen sich gut damit aus.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
unknown
2006-02-11 17:19:23 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Hallo zusammen,
ich bin in letzer Zeit recht häugig mit der Bahn unterwegs und dabei
fallen mir immer wieder Züge auf, bei denen einzelne Räder bzw.
Achsen "schlagende" Geräusche machen, als wären sie unrund oder so.
Die Schläge hört man nicht nur sondern spürt sie auch.
Besonders ist mir das bei Regionalzügen und da vor allem bei S-Bahnen
und den alten Dieseltriebwagen aufgefallen.
Woher kommen diese Geräusche? Geht davon irgendeine Gefahr aus?
Das sind sog. Flachstellen. Dazu kommt es wenn die Radsätze beim Bremsen
blockieren und einige Meter (oder Kilometer ;-) ) auf einer Stelle rutschen.
Die dann entstehende Abflachung macht diese Geräusche. Flachstellen kommen
von unfähigen Tf, schlampiger Abfertigung (Lastwechsel, Bremsprobe,
angezogene Hand-/Feststellbremsen etc.) oder gelegentlich auch von defekt
gewordenen Bremsen.

Da die Radsatzwelle dann immer an einer Stelle einen Schlag bekommt kann es
dadurch im Extremfall zu Anrissen oder Brüchen der Radsatzwelle kommen, im
allgemeinen passiert aber nichts.
Post by t***@gmx.li
Mir kommen da öfter die Bilder von Eschede ins Gedächnis. Auch dort
wurden ja vor dem Unglück mehrfach seltsame Geräusche vom
verursachenden Radsatz berichtet.
In Eschede ist ein Radreifen gebrochen, das hatte mit Flachstellen nichts zu
tun. Die Geräusche kamen wohl daher, dass das Rad einige Zeit im Schotter
mit gelaufen ist.

Grüße

Rudolf
Fredy Barth
2006-02-11 18:25:16 UTC
Permalink
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.


Pfüagott, Fredy (der sich grad einen ablacht)
--
"Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"?" (Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc)
t***@gmx.li
2006-02-11 18:18:58 UTC
Permalink
Wie sind denn so ganz grob die Wartungsintervalle bei
Regionalzügen.... also nur so ganz grob.... ich denke mal das kann ja
von Typ zu Typ variieren?
Reinhard Greulich
2006-02-11 18:37:01 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Wie sind denn so ganz grob die Wartungsintervalle bei
Regionalzügen.... also nur so ganz grob.... ich denke mal das kann ja
von Typ zu Typ variieren?
Abhängig von der Laufleistung, aber Wagen mit Flachstellen werden
außerhalb der regelmäßigen Wartung repariert, sobald so ein Schaden
auftritt.

(Die meisten Teilnehmer in dieser Gruppe schätzen es sehr, wenn Du
Deinen vollen Realnamen ins from: schreibst.)

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
t***@gmx.li
2006-02-11 18:50:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
(Die meisten Teilnehmer in dieser Gruppe schätzen es sehr, wenn Du
Deinen vollen Realnamen ins from: schreibst.)
Oh sorry .... hab mich vorhin erst angemeldet. Kopfzeile müsste jetzt
aber anders aussehen .... test test test.

Gruß
Tobias
t***@gmx.li
2006-02-11 18:50:54 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
(Die meisten Teilnehmer in dieser Gruppe schätzen es sehr, wenn Du
Deinen vollen Realnamen ins from: schreibst.)
Oh sorry .... hab mich vorhin erst angemeldet. Kopfzeile müsste jetzt
aber anders aussehen .... test test test.

Gruß
Tobias
Tobias Braun
2006-02-11 18:56:07 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
(Die meisten Teilnehmer in dieser Gruppe schätzen es sehr, wenn Du
Deinen vollen Realnamen ins from: schreibst.)
Jetzt aber .... :-) Zeit fürs Bett .... Frühschicht (bei der
Konkurenz).

Gruß
Tobias
Reinhard Greulich
2006-02-11 19:25:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Braun
Jetzt aber .... :-) Zeit fürs Bett .... Frühschicht (bei der
Konkurenz).
Danke - und frohes Schaffen! :-)

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
t***@gmx.li
2006-02-11 19:02:31 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
(Die meisten Teilnehmer in dieser Gruppe schätzen es sehr, wenn Du
Deinen vollen Realnamen ins from: schreibst.)
Oh, sorry .... hab mich vorhin erst angemeldet ... ich hoffe es klappt
jetzt mit ganzem Namen.

Test Test Test
Hans Pesserl
2006-02-11 18:31:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Fredy Barth
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.
Und wie machst das dann bei einem waggon?

LG Hans
Fredy Barth
2006-02-11 18:57:59 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Und wie machst das dann bei einem waggon?
Das ist doch ganz einfach: Ich als fähiger Tf weiß nunmal ganz genau, wann
die Räder zu blockieren anfangen. Und dann brems ich eben nur so stark, daß
die Räder eben grade nicht blockieren und dann kann's auch gar nie nicht
überhaupt gar keine Flachstellen nicht geben.
Wo liegt da das Problem?


Pfüagott, Fredy
--
Bei anfallsweise auftretendem Lebensernst oder anderen negativen
Veranlagungen, die ihre Gesundheit gefährden können, lesen sie dieses
Posting bitte nur im Beisein eines medizinischen oder theologischen
Beistands. (Helmut Barth in de.etc.bahn.misc)
Reinhard Schumacher
2006-02-11 18:54:30 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Post by Hans Pesserl
Und wie machst das dann bei einem waggon?
Das ist doch ganz einfach: Ich als fähiger Tf weiß nunmal ganz genau, wann
die Räder zu blockieren anfangen. Und dann brems ich eben nur so stark, daß
die Räder eben grade nicht blockieren und dann kann's auch gar nie nicht
überhaupt gar keine Flachstellen nicht geben.
Wo liegt da das Problem?
Und wenn es dann doch mal passieren sollte, kommen die Flachmänner zum
Einsatz? :-)
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
Marco Gsellmann
2006-02-12 11:47:23 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Post by Hans Pesserl
Und wie machst das dann bei einem waggon?
Das ist doch ganz einfach: Ich als fähiger Tf weiß nunmal ganz genau, wann
die Räder zu blockieren anfangen. Und dann brems ich eben nur so stark, daß
die Räder eben grade nicht blockieren und dann kann's auch gar nie nicht
überhaupt gar keine Flachstellen nicht geben.
Wo liegt da das Problem?
Im dadurch möglicherweise zu langem Bremsweg des Zuges, so das du dann
mit dieser Fahrweise über das Ziel (Bahnsteig, Signal) hinausschießt?

Noch nie eine Extrem-Witterung im Herbst erlebt, wo bei der ersten
Bremsstufe sich schon ein Gleiten einstellt?
Fredy Barth
2006-02-12 13:00:01 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Im dadurch möglicherweise zu langem Bremsweg des Zuges, so das du dann
mit dieser Fahrweise über das Ziel (Bahnsteig, Signal) hinausschießt?
Sowas kann mir als fähigem Tf nicht passieren. Als solcher kann ich nämlich
die Schienenverhältnisse immer ganz genau einschätzen, sodaß ich mit der
maximal möglichen Bremswirkung genau an der richtigen Stelle zum Halten
komme. So kann ich jederzeit exakt meinen Fahrplan einhalten ohne daß auch
nur der kleinste Kratzer an den Radreifen entsteht.
Post by Marco Gsellmann
Noch nie eine Extrem-Witterung im Herbst erlebt, wo bei der ersten
Bremsstufe sich schon ein Gleiten einstellt?
Derartige Verhältnisse sind für fähige Tf (wie mich) eine Herausforderung,
die es zu perfektionieren gilt.


Pfüagott, Fredy
--
Bei anfallsweise auftretendem Lebensernst oder anderen negativen
Veranlagungen, die ihre Gesundheit gefährden können, lesen sie dieses
Posting bitte nur im Beisein eines medizinischen oder theologischen
Beistands. (Helmut Barth in de.etc.bahn.misc)
Frank Lakemann
2006-02-12 19:30:30 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Sowas kann mir als fähigem Tf nicht passieren. Als solcher kann ich nämlich
die Schienenverhältnisse immer ganz genau einschätzen, sodaß ich mit der
maximal möglichen Bremswirkung genau an der richtigen Stelle zum Halten
komme.
Aber Coladosen willst Du trotzdem nicht fahren... ;-)

*SCNR*

Gruß, Frank
Ralf Gunkel
2006-02-12 23:38:32 UTC
Permalink
Post by Frank Lakemann
Post by Fredy Barth
Sowas kann mir als fähigem Tf nicht passieren. Als solcher kann ich nämlich
die Schienenverhältnisse immer ganz genau einschätzen, sodaß ich mit der
maximal möglichen Bremswirkung genau an der richtigen Stelle zum Halten
komme.
Aber Coladosen willst Du trotzdem nicht fahren... ;-)
Es wäre mir neu dass Fredy seit neusestem die Maschinen von u.a.
Michael Rudolf fahren darf.
http://www.eilzug.de/schilda/index.html#sbb

Ich präsentiere eine "Goggibüchs" in freier Wildbahn
Loading Image...
Post by Frank Lakemann
*SCNR*
Dito
--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-
Hans Pesserl
2006-02-12 15:08:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Lakemann
Aber Coladosen willst Du trotzdem nicht fahren... ;-)
Psst, Kleinbahn ;)

LG Hans
Jan Hoßmann
2006-02-12 21:12:04 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Post by Marco Gsellmann
Im dadurch möglicherweise zu langem Bremsweg des Zuges, so das du dann
mit dieser Fahrweise über das Ziel (Bahnsteig, Signal) hinausschießt?
Sowas kann mir als fähigem Tf nicht passieren. Als solcher kann ich nämlich
die Schienenverhältnisse immer ganz genau einschätzen, sodaß ich mit der
maximal möglichen Bremswirkung genau an der richtigen Stelle zum Halten
komme. So kann ich jederzeit exakt meinen Fahrplan einhalten ohne daß auch
nur der kleinste Kratzer an den Radreifen entsteht.
Post by Marco Gsellmann
Noch nie eine Extrem-Witterung im Herbst erlebt, wo bei der ersten
Bremsstufe sich schon ein Gleiten einstellt?
Derartige Verhältnisse sind für fähige Tf (wie mich) eine Herausforderung,
die es zu perfektionieren gilt.
Moin Münchhausen ;-)
LoL, übertreibs nicht, sonst halten die Dich noch für Gott ;-)

Gruß aus Lübeck
Hans Pesserl
2006-02-12 15:10:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jan Hoßmann
Moin Münchhausen ;-)
LoL, übertreibs nicht, sonst halten die Dich noch für Gott ;-)
Darum hat ja Maerklin gummipatscherl auf die raeder gemacht ;)

LG Hans
Hans Pesserl
2006-02-12 15:07:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Fredy Barth
Sowas kann mir als fähigem Tf nicht passieren. Als solcher kann ich nämlich
die Schienenverhältnisse immer ganz genau einschätzen, sodaß ich mit der
maximal möglichen Bremswirkung genau an der richtigen Stelle zum Halten
komme.
Aha, soso. Einer der selber faehrt ;)

LG Hans
André Brandily
2006-02-12 23:27:05 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Noch nie eine Extrem-Witterung im Herbst erlebt, wo bei der ersten
Bremsstufe sich schon ein Gleiten einstellt?
Wer wird denn gleich mit der ersten Bremsstufe drangehen? Das ist ja
bodenloser Leichtsinn. Da wird erst mal die Mütze aus dem Fenster
gehalten, als so 'ne Art Bremsfallschirm.

mfg
Andre
Hans Pesserl
2006-02-12 15:05:58 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Fredy Barth
Wo liegt da das Problem?
Dass es immer einzelne wagen geben kann, die nicht mit machen? Die ganze
garnitur blockiert eh nie.

LG Hans
unknown
2006-02-11 19:18:11 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.
;-)) Jedenfalls bist Du von Dir überzeugt! Wenn Du kleine Flachstellen
fährst qualifiziert Dich das schonmal für eine Gehaltserhöhung.
Reinhard Schumacher
2006-02-11 19:35:33 UTC
Permalink
Post by unknown
Post by Fredy Barth
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.
;-)) Jedenfalls bist Du von Dir überzeugt! Wenn Du kleine Flachstellen
fährst qualifiziert Dich das schonmal für eine Gehaltserhöhung.
Fragt sich, was auf die Dauer billiger ist, 'ne Gehaltserhöhung für
Fredy oder das Reparieren der Flachstellen... :-)

SCNR

Reinhard
(duck und wech)
Fredy Barth
2006-02-11 22:07:24 UTC
Permalink
Post by unknown
Jedenfalls bist Du von Dir überzeugt!
Ich bin ein unheimlich toller Kerl - Du könntest meine Freunde fragen, wenn
ich welche hätte!
Post by unknown
Wenn Du kleine Flachstellen
fährst qualifiziert Dich das schonmal für eine Gehaltserhöhung.
Leider bin ich ein verkanntes Genie.


Pfüagott, Fredy
--
Bei anfallsweise auftretendem Lebensernst oder anderen negativen
Veranlagungen, die ihre Gesundheit gefährden können, lesen sie dieses
Posting bitte nur im Beisein eines medizinischen oder theologischen
Beistands. (Helmut Barth in de.etc.bahn.misc)
unknown
2006-02-11 19:27:23 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.
Allerdings kann auch bei Dir der Wagenmeister gepennt haben oder einer die
Notbremse ziehen, da hilft Dir auch keine Fbv Akrobatik mehr.
Andreas Krey
2006-02-12 08:52:01 UTC
Permalink
* Rudolf Bräunert (rudolf.braeunertgmx.net)
Post by unknown
Post by Fredy Barth
Flachstellen kommen von unfähigen Tf,
Ganz genau! Fähigen Tf - wie z.B. mir - passiert sowas nicht.
Allerdings kann auch bei Dir der Wagenmeister gepennt haben oder einer die
Notbremse ziehen, da hilft Dir auch keine Fbv Akrobatik mehr.
Woraus man folgern kann, daß fähige Tf ihren Fahrgästen keine
Gelegenheit zum Betätigen der Notbremse geben?

Andrea
--
np: 4'33
Fredy Barth
2006-02-12 11:42:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Krey
* Rudolf Bräunert (rudolf.braeunertgmx.net)
Post by unknown
Allerdings kann auch bei Dir der Wagenmeister gepennt haben oder einer
die Notbremse ziehen, da hilft Dir auch keine Fbv Akrobatik mehr.
Woraus man folgern kann, daß fähige Tf ihren Fahrgästen keine
Gelegenheit zum Betätigen der Notbremse geben?
Ganz richtig! Und ihren Wagenmeister hammse auch im Griff!


Pfüagott, Fredy
--
Bei anfallsweise auftretendem Lebensernst oder anderen negativen
Veranlagungen, die ihre Gesundheit gefährden können, lesen sie dieses
Posting bitte nur im Beisein eines medizinischen oder theologischen
Beistands. (Helmut Barth in de.etc.bahn.misc)
André Brandily
2006-02-12 23:23:27 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Ganz richtig! Und ihren Wagenmeister hammse auch im Griff!
Jetzt muß ich aber mal klärend eingreifen. Ihr habt nämlich alle keine
Ahnung. Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!

mfg
Andre
Frank Lakemann
2006-02-12 23:56:38 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Jetzt muß ich aber mal klärend eingreifen. Ihr habt nämlich alle keine
Ahnung. Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!
Da wird dann der Schleifzug per GPS drüber positioniert und dann die
Erde mit dem darauf montierten Gleis drunter weggedreht - is' klar.

Gruß, Frank
Joachim Schmid
2006-02-13 11:55:58 UTC
Permalink
Post by Frank Lakemann
Post by André Brandily
Jetzt muß ich aber mal klärend eingreifen. Ihr habt nämlich alle keine
Ahnung. Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!
Da wird dann der Schleifzug per GPS drüber positioniert und dann die
Erde mit dem darauf montierten Gleis drunter weggedreht - is' klar.
ROTFL!! Ihr seid schuld, dass ich meinen Bildschirm putzen musste.

Joachim
Fredy Barth
2006-02-13 19:30:28 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Ihr seid schuld, dass ich meinen Bildschirm putzen musste.
Wird eh langsam Zeit für den Frühjahrsputz! :o)


Pfüagott, Fredy
--
"Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"?" (Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc)
Reinhard Schumacher
2006-02-13 01:28:46 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Fredy Barth
Ganz richtig! Und ihren Wagenmeister hammse auch im Griff!
Jetzt muß ich aber mal klärend eingreifen. Ihr habt nämlich alle keine
Ahnung. Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!
Genau, aber seit ich nicht mehr arbeite, ist diese Gefahr geringer
geworden. :-)

Und wenn dann die Flachstellen der Wagen und die Flachstellen der
Schienen nicht exakt synchronisiert sind, rumpelt es etwas...
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
André Brandily
2006-02-14 02:39:12 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Genau, aber seit ich nicht mehr arbeite, ist diese Gefahr geringer
geworden. :-)
Du bist doch Beamter, oder habe ich da jetzt etwas übersehen?

mfg
Andre
Reinhard Schumacher
2006-02-14 13:18:38 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Reinhard Schumacher
Genau, aber seit ich nicht mehr arbeite, ist diese Gefahr geringer
geworden. :-)
Du bist doch Beamter, oder habe ich da jetzt etwas übersehen?
Gut, formulieren wir das anders. Seit mich der Weg von einer
Schlafstelle zur anderen nicht mehr über die Gleise führt, ist die
Gefahr geringer geworden. :-)
--
Reinhard

--- Ab hier signaturfreie Zone
André Brandily
2006-02-15 02:04:02 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Gut, formulieren wir das anders. Seit mich der Weg von einer
Schlafstelle zur anderen nicht mehr über die Gleise führt, ist die
Gefahr geringer geworden. :-)
Recht so. Bloß nicht am Image sägen.
;-)

mfg
Andre
Jan Hoßmann
2006-02-13 07:30:02 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Fredy Barth
Ganz richtig! Und ihren Wagenmeister hammse auch im Griff!
Jetzt muß ich aber mal klärend eingreifen. Ihr habt nämlich alle keine
Ahnung. Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!
Nicht zu vergessen Wild und andere Fremdkörper, die sich in
Selbstüberschätzender Weise dem Zug Entgegenwenden. Da bleibt meistens einer
bei auf der Strecke ;-)
Fredy Barth
2006-02-13 19:23:58 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Flachstellen gibt es, wenn man beim Überschreiten der Gleise auf
die Schienenköpfe tritt. So, jetzt wißt Ihr's!
Deshalb: "Nicht auf die Schienenköpfe treten - nur wenn es sich
anbietet!" (Werner F., Ausbildungslokführer) :-)


Pfüagott, Fredy
--
"Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"?" (Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc)
André Brandily
2006-02-11 23:53:09 UTC
Permalink
Post by unknown
Flachstellen kommen
von unfähigen Tf, schlampiger Abfertigung (Lastwechsel, Bremsprobe,
angezogene Hand-/Feststellbremsen etc.) oder gelegentlich auch von defekt
gewordenen Bremsen.
In erster Line entstehen Flachstellen mal durch schlüprige Schienen.
Alle Lokführer, die schon mal Flachstellen produziert haben, als unfähig
zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück.

Andre
Fredy Barth
2006-02-12 00:52:33 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Alle Lokführer, die schon mal Flachstellen produziert haben, als unfähig
zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück.
Reg Dich nicht auf, Du kennst ihn doch mittlerweile.

Wahrscheinlich hockt er jetzt daheim vorm PC und grinst sich einen.


Pfüagott, Fredy
--
"Und FREDY ist dann die Abkürzung für "Fährt Richtige Eilzüge
DYnamisch"?" (Bastian D. Bode in de.etc.bahn.misc)
unknown
2006-02-12 20:12:46 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by unknown
Flachstellen kommen
von unfähigen Tf, schlampiger Abfertigung (Lastwechsel, Bremsprobe,
angezogene Hand-/Feststellbremsen etc.) oder gelegentlich auch von defekt
gewordenen Bremsen.
In erster Line entstehen Flachstellen mal durch schlüprige Schienen.
Alle Lokführer, die schon mal Flachstellen produziert haben, als unfähig
zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nicht geschrieben, dass alle
Lokführer die schonmal Flachstellen gefahren haben unfähig sind, sondern,
dass eine Ursache für Flachstellen unfähige Lokführer sind und das ist fakt.
Flachstellen können jedem passieren, den guten passieren sie aber deutlich
weniger häufig. Dass ein S-Bahn Tf schwerer hat als ein Güterzug Tf ist auch
klar.
Fredy Barth
2006-02-12 21:34:59 UTC
Permalink
Post by unknown
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Das ist auch eine der Voraussetzungen, um fähiger Tf zu sein.
Post by unknown
Ich habe nicht geschrieben, dass alle Lokführer die schonmal Flachstellen
gefahren haben unfähig sind
Dann bin ich wohl doch nicht so fähig, wie ich immer gedacht hatte. :-(
Ich hab das jedenfalls genau so verstanden.
Post by unknown
Flachstellen können jedem passieren,
Außer fähigen Tf (wie z.B. mir).
Post by unknown
den guten passieren sie aber deutlich weniger häufig.
Fähigen Tf (warum guckt ihr jetzt mich so an?) gar nicht.


Pfüagott, Fredy Bar^on von Münchhausen^th :o)
--
Bei anfallsweise auftretendem Lebensernst oder anderen negativen
Veranlagungen, die ihre Gesundheit gefährden können, lesen sie dieses
Posting bitte nur im Beisein eines medizinischen oder theologischen
Beistands. (Helmut Barth in de.etc.bahn.misc)
André Brandily
2006-02-12 23:14:54 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Das ist auch eine der Voraussetzungen, um fähiger Tf zu sein.
Die Fähigkeit, den eigenen Namen richtig zu schreiben, ist erwünscht,
aber nicht Bedingung.

mfg
Andre
Jan Hoßmann
2006-02-13 07:32:03 UTC
Permalink
Post by Fredy Barth
Das ist auch eine der Voraussetzungen, um fähiger Tf zu sein.
Die Fähigkeit, den eigenen Namen richtig zu schreiben, ist erwünscht, aber
nicht Bedingung.
Bei der Einstellung reichte es, jemanden zu kennen, der des lesens und
schreibens kundig ist. Also bitte etwas Rücksicht ;-)
Marco Gsellmann
2006-02-12 11:43:31 UTC
Permalink
Flachstellen kommen von unfähigen Tf
Das kann bei entsprechenden umständen JEDEM Tf passieren. Aber Erfahrene
Tf z.b. im Regionalverkehr werdeb "gefährliche" stellen kennen und da
dann entsprechend früher bremsen
Post by t***@gmx.li
Mir kommen da öfter die Bilder von Eschede ins Gedächnis. Auch dort
wurden ja vor dem Unglück mehrfach seltsame Geräusche vom
verursachenden Radsatz berichtet.
In Eschede ist ein Radreifen gebrochen, das hatte mit Flachstellen nichts zu
tun. Die Geräusche kamen wohl daher, dass das Rad einige Zeit im Schotter
mit gelaufen ist.
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Reinhard Greulich
2006-02-12 12:10:21 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Das ist bei ICE-Zügen bis heute ja nichts Ungewöhnliches. Bei den
nichtluftgefederten 1-ern ist das unüberhörbar, auch wenn es jetzt
trotz Monobloc-Rädern anscheinend nicht mehr so extrem wird wie in der
Anfangszeit, bevor man auf diese unglückseligen gummigefederten
Radreifen umgerüstet hat.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
André Brandily
2006-02-12 23:20:50 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Das kann bei entsprechenden umständen JEDEM Tf passieren. Aber Erfahrene
Tf z.b. im Regionalverkehr werdeb "gefährliche" stellen kennen und da
dann entsprechend früher bremsen
Man fährt gelegentlich auch Flachstellen rein, wo es gar keine
"gefährliche Stelle" gibt und man beim Bremsen auch nichts besonderes
bemerkt.
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?

mfg
Andre
Reinhard Greulich
2006-02-12 23:49:42 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Das soll sich wohl so zugetragen haben, ja. Jedenfalls steht das in
allen Berichten über den Unfall, die ich so kenne.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
Matthias Warkus
2006-02-13 17:07:42 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
War wohl wirklich so, das wird immer so wiedergegeben.

Man sieht, welches Urvertrauen dem System Eisenbahn entgegen gebracht
wird, zumindest, was die technische Sicherheit angeht.

mawa
André Brandily
2006-02-14 02:42:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Man sieht, welches Urvertrauen dem System Eisenbahn entgegen gebracht
wird, zumindest, was die technische Sicherheit angeht.
Und was für eine schreckliche Angst die Leute vor einem Schlid haben,
auf dem steht: "Notbremse. Mißbrauch strafbar."

mfg
Andre
Matthias Warkus
2006-02-14 07:43:08 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Matthias Warkus
Man sieht, welches Urvertrauen dem System Eisenbahn entgegen gebracht
wird, zumindest, was die technische Sicherheit angeht.
Und was für eine schreckliche Angst die Leute vor einem Schlid haben,
auf dem steht: "Notbremse. Mißbrauch strafbar."
Ich weiß, dass das die These ist, die in dieser Gruppe immer hierzu
aufgestellt wird - es wäre ja schrecklich, wenn man ausnahmsweise mal
nicht irgendwen anderes verantwortlich machen könnte. Von der
angeblichen Angst vor diesem Schild von irgend etwas abgehalten zu werden,
setzt allerdings bereits voraus, dass die Situation noch nicht als
lebensgefährlich eingeschätzt wird.

mawa
Oliver Lemke
2006-02-14 08:24:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by André Brandily
Post by Matthias Warkus
Man sieht, welches Urvertrauen dem System Eisenbahn entgegen gebracht
wird, zumindest, was die technische Sicherheit angeht.
Und was für eine schreckliche Angst die Leute vor einem Schlid haben,
auf dem steht: "Notbremse. Mißbrauch strafbar."
Ich weiß, dass das die These ist, die in dieser Gruppe immer hierzu
aufgestellt wird - es wäre ja schrecklich, wenn man ausnahmsweise mal
nicht irgendwen anderes verantwortlich machen könnte. Von der
angeblichen Angst vor diesem Schild von irgend etwas abgehalten zu werden,
setzt allerdings bereits voraus, dass die Situation noch nicht als
lebensgefährlich eingeschätzt wird.
Lag im konkreten Fall auch daran, dass der Wagen nach Verlust des
Radreifens sehr ruhig auf der Radscheibe weiterfuhr.

Gruß

Oli
--
Ausrüstung der örtlichen Aufsicht:
Die örtliche Aufsicht trägt eine rote Mütze.

Konzernrichtlinie 408 der Deutschen Bahn AG, Modul 0325, Absatz 3
Reinhard Greulich
2006-02-14 21:03:34 UTC
Permalink
Post by Oliver Lemke
Lag im konkreten Fall auch daran, dass der Wagen nach Verlust des
Radreifens sehr ruhig auf der Radscheibe weiterfuhr.
Der Wagen mag ruhig gefahren sein. Die Radreifen-Bruchstücke haben
aber über mehrere Kilometer hinweg Schwellen und LZB beschädigt. Das
muss einen Höllenlärm gemacht haben.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
André Brandily
2006-02-15 02:07:37 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Ich weiß, dass das die These ist, die in dieser Gruppe immer hierzu
aufgestellt wird - es wäre ja schrecklich, wenn man ausnahmsweise mal
nicht irgendwen anderes verantwortlich machen könnte. Von der
angeblichen Angst vor diesem Schild von irgend etwas abgehalten zu werden,
setzt allerdings bereits voraus, dass die Situation noch nicht als
lebensgefährlich eingeschätzt wird.
Wenn bei 250 km/h etwas metallisches durch den Fußboden bricht, würde
ich das schon für nicht ganz ungefährlich halten. Aber vielleicht bin
ich ja auch nur ein Angsthase...

mfg
Andre
Jens Schmidt
2006-02-15 07:56:34 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Wenn bei 250 km/h etwas metallisches durch den Fußboden bricht, würde
ich das schon für nicht ganz ungefährlich halten. Aber vielleicht bin
ich ja auch nur ein Angsthase...
<debk>
An der Stelle /nur/ 200 km/h.
</debk>
Aber das macht für die Beurteilung nicht wirklich einen Unterschied.

Vielleicht ging der Gedankengang ja so: Erst ein Höllenlärm und viele
Zweifel, dann kommt etwas durch den Fußboden und es ist wieder Ruhe.
Wenn das Loch klein genug ist, scheint keine unmittelbare Gefahr mehr
zu bestehen und damit auch kein Grund für die Notbremse.

Die Fahrgäste sind eben nicht ausgebildet, sich bei Unklarheiten immer
zur sicheren Seite hin zu verhalten. Und die Bahnen in D sind so sicher,
da /kann/ so etwas ja nicht passieren.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Patrick Gerhard Stößer
2006-02-16 14:45:59 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Post by André Brandily
Wenn bei 250 km/h etwas metallisches durch den Fußboden bricht, würde
ich das schon für nicht ganz ungefährlich halten. Aber vielleicht bin
ich ja auch nur ein Angsthase...
<debk>
An der Stelle /nur/ 200 km/h.
</debk>
Aber das macht für die Beurteilung nicht wirklich einen Unterschied.
Vielleicht ging der Gedankengang ja so: Erst ein Höllenlärm und viele
Zweifel, dann kommt etwas durch den Fußboden und es ist wieder Ruhe.
Wenn das Loch klein genug ist, scheint keine unmittelbare Gefahr mehr
zu bestehen und damit auch kein Grund für die Notbremse. [...]
Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint?


mfg, pgs
--
Vom Ende der Arbeitsgesellschaft
<http://texte.pgs-info.de>
Jens Schmidt
2006-02-16 16:03:20 UTC
Permalink
Post by Patrick Gerhard Stößer
Post by Jens Schmidt
Vielleicht ging der Gedankengang ja so: Erst ein Höllenlärm und viele
Zweifel, dann kommt etwas durch den Fußboden und es ist wieder Ruhe.
Wenn das Loch klein genug ist, scheint keine unmittelbare Gefahr mehr
zu bestehen und damit auch kein Grund für die Notbremse. [...]
Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint?
Ernst wie in "was war eine sinnvolle Reaktion" sicher nicht.
Ernst wie eine Antwort auf die Frage "Was könnte in den Leuten vorgegangen
sein, die das beobachtet haben und trotzdem die Notbremse nicht benutzt
haben?", die ohne allzu abstruse Annahmen auskommt, schon eher. Hast Du
eine bessere Idee? Dann her damit.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Patrick Gerhard Stößer
2006-02-16 23:57:33 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Post by Patrick Gerhard Stößer
Post by Jens Schmidt
Vielleicht ging der Gedankengang ja so: Erst ein Höllenlärm und viele
Zweifel, dann kommt etwas durch den Fußboden und es ist wieder Ruhe.
Wenn das Loch klein genug ist, scheint keine unmittelbare Gefahr mehr
zu bestehen und damit auch kein Grund für die Notbremse. [...]
Das ist jetzt aber nicht ernst gemeint?
Ernst wie in "was war eine sinnvolle Reaktion" sicher nicht.
Ernst wie eine Antwort auf die Frage "Was könnte in den Leuten vorgegangen
sein, die das beobachtet haben und trotzdem die Notbremse nicht benutzt
haben?", die ohne allzu abstruse Annahmen auskommt, schon eher. Hast Du
eine bessere Idee? Dann her damit.
"Huch, wasndas? Na ja, erstmal Schaffner fragen - Notbremse ziehen ist
ja strafbar. Und bloß nicht unangenehm auffallen."

Aber das macht's natürlich auch nicht besser.

mfg, pgs
--
Karl Marx - der größte Denker des Industriezeitalters?
<http://texte.pgs-info.de>
Thomas Niering
2006-02-15 05:58:00 UTC
Permalink
Hallo André,
Post by André Brandily
Wenn bei 250 km/h etwas metallisches durch den Fußboden bricht,
würde ich das schon für nicht ganz ungefährlich halten. Aber
vielleicht bin ich ja auch nur ein Angsthase...
Zum einen war das maximal 200 (Altbaustrecke) und zum anderen war
das zu diesem Zeitpunkt und -ort das eindeutig kleinere Problem...

Ciao Thomas
Björn Schreiber
2006-02-14 15:26:03 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Jan Marco Funke
2006-02-14 21:41:11 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
Post by André Brandily
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
In dem Fall wäre allerdings auch keine Zeit mehr geblieben, noch den Zub
zu suchen oder auch nur die Notbremse zu ziehen, in dem Moment ging es
dann ja schon mit der Entgleisung los.
--
Jan Marco Funke
Kai Eichstaedt
2006-02-14 21:45:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by Björn Schreiber
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
Welche Weiche? WIMRE war es der Radreifen, der die Weiche vor der
Brücke "umgestellt" hat, so daß alle nachfolgenen Wagen auf dem
Nebengleis gefahren hätten, wäre da nicht der Brückenpfeiler
gewesen...

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Björn Schreiber
2006-02-14 22:45:39 UTC
Permalink
Post by Kai Eichstaedt
Moin,
Post by Björn Schreiber
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
Welche Weiche? WIMRE war es der Radreifen, der die Weiche vor der
Brücke "umgestellt" hat, so daß alle nachfolgenen Wagen auf dem
Nebengleis gefahren hätten, wäre da nicht der Brückenpfeiler
gewesen...
Ich meine mich an einen Ablauf zu erinnern, wonach der Radreifen quasi lose
auf der Radsatzachse 'rumtanzte, den Radlenker einer Weiche "einfing" und
nach oben umlenkte und der dann an der nächsten Weiche die weiche
umstellte.

Auf Wikipedia finde ich allerdings, dass sowohl Radreifen als auch
Radlenker sich durch den Wagenboden bohrten. Der rest ist wohl soweit
identisch.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Ulf Kutzner
2006-02-15 11:56:12 UTC
Permalink
Post by Kai Eichstaedt
Post by Björn Schreiber
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
Welche Weiche? WIMRE war es der Radreifen, der die Weiche vor der
Brücke "umgestellt" hat, so daß alle nachfolgenen Wagen auf dem
Nebengleis gefahren hätten, wäre da nicht der Brückenpfeiler
gewesen...
Nachbargleis... Abgesehen davon, wie ist es mit Auffahren der zweiten
Weiche bei 200 km/h?

Gruß, ULF
Oliver Lemke
2006-02-15 08:47:31 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
Post by André Brandily
Post by Marco Gsellmann
Da war aber doch was, das das betreffende Rad eine Undrundheit hatte...
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Soweit nichts, als dass das wimre nicht der Radreifen sondern vielmehr der
Radlenker der Weiche war.
Ablauf:

a) Radreifen bricht und schlägt dabei ein Loch in den Fußboden
b) Radreifen "fängt" den Radlenker der W2 und stösst ihn durch den
Einstiegsbereich des 1. MW
c) Hinteres Drehgestell des 1. MW entgleist durch die Reaktionskraft
d) Führender Radsatz im hinteren Drehgestell des 1. MW prallt auf die
Zungenspitze der nachfolgenden W3 und stellt diese um
e) hinteres Drehgestell des 1. MW läuft in der Weiche entgleist weiter
und zerstört die Kleineisen im Zwischenschienenteil der W3
f) nachfolgende Wagen entgleisen im Zwischenschienenteil der W3, da
dieser die Spurführungskräfte nicht aufnehmen kann
g) Der entgleiste Zugverband faltet sich wegen der Massenträgheit der
hinteren Fahrzeuge und des hohen Laufwiderstands der vorne bereits
entgleist laufenden Wagen auf
h) Pfeiler, Brücke, etc. - der Rest ist bekannt.

Wer sich die kausalen Abhängigkeiten mal ansehen will:

<http://www.rvs.uni-bielefeld.de/research/WBA/Eschede-LemkeWBG.pdf>

Unten fängts mit dem Bruch des Radreifens an und hört oben mit der
Endposition der Fahrzeuge auf. Das ganze nennt sich Why-Because-Graph.

Gruß

Oli
--
Ausrüstung der örtlichen Aufsicht:
Die örtliche Aufsicht trägt eine rote Mütze.

Konzernrichtlinie 408 der Deutschen Bahn AG, Modul 0325, Absatz 3
Markus Stokbroekx
2006-03-01 16:46:50 UTC
Permalink
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Ich muss das noch mal aufgreifen, denn es gab in den letzten Tagen auch
eine Doku dazu auf N24. Dort war auch der Fahrgast zu sehen und nach
seiner Aussage hat er den Schaffner gesucht und dann:
<Zitat>
Der Zugbegleiter jedoch erklärte Jörg D., er müsse sich den
Dienstvorschriften entsprechend selbst ein Bild über den Schaden machen,
bevor er die Notbremse ziehen darf."
</Zitat>

Weiss hier jemand, ob das was dran ist?
Ist es nicht in erster Linie wichtig, möglichen Schaden von den
Fahrgästen abzuwenden?
Leider kann ich nicht beurteilen, wie seriös diese Doku war. Vielleicht
hat es ja noch jemand gesehen und kann etwas dazu schreiben.


Markus
Jan Marco Funke
2006-03-01 18:23:56 UTC
Permalink
Post by Markus Stokbroekx
Post by André Brandily
Was ist eigentlich dran an dem Gerücht, daß ein Teil dieses Radreifens
in einem besetzten Abteil durch den Fußboden gebrochen sein soll und der
geistesgegenwärtige, zivilcouragierte Fahrgast, der das gesehen hat,
soll erst gemütlich den nächsten Schaffner suchen gegangen sein, statt
gleich die Notbremse zu ziehen?
Ich muss das noch mal aufgreifen, denn es gab in den letzten Tagen auch
eine Doku dazu auf N24. Dort war auch der Fahrgast zu sehen und nach
<Zitat>
Der Zugbegleiter jedoch erklärte Jörg D., er müsse sich den
Dienstvorschriften entsprechend selbst ein Bild über den Schaden machen,
bevor er die Notbremse ziehen darf."
</Zitat>
Weiss hier jemand, ob das was dran ist?
Ist es nicht in erster Linie wichtig, möglichen Schaden von den
Fahrgästen abzuwenden?
Leider kann ich nicht beurteilen, wie seriös diese Doku war. Vielleicht
hat es ja noch jemand gesehen und kann etwas dazu schreiben.
Zumindest ist in den Berichten im Internet ganz ähnliches zu lesen:

| 3. Juni 1998, 10:57 Uhr
| Der ICE "Wilhelm-Conrad-Röntgen" rast mit Tempo 200 in Richtung
| Hamburg durch die Lüneburger Heide, als ein lauter Knall die Menschen
| im ersten Wagen aufschreckt. Der Boden des Wagens reißt auf. Besorgt
| machen sich mehrere Fahrgäste auf die Suche nach den Zugbegleitern.
| Sechs Kilometer vor dem Bahnhof Eschede ist der Radreifen gebrochen.
| Der Stahl bohrt sich durch den Boden des Waggons und verkeilt sich im
| Drehgestell. Nachdem der Zug ruhig weiterfährt, legt sich die Unruhe
| wieder.
|
| 3. Juni 1998, 10.59 Uhr
| Der gesprengte Radreifen bleibt an einer Weiche vor dem Bahnhof
| Eschede hängen. Teile der Weiche werden abgerissen und schlagen gegen
| den Waggonboden. Die Wucht dieses Aufpralls reißt den Waggon aus den
| Schienen. Die entgleisten Räder stellen eine zweite Weiche um. Der
| dritte Waggon des Zuges springt auch aus den Schienen und schlägt
| gegen den Pfeiler einer Brücke. Die stürzt ein und begräbt den ICE
| unter sich. Wie ein Zollstock klappen die weiteren Wagen vor der
| Brücke ineinander. Nur der Triebkopf und die ersten beiden Waggons des
| Zuges rollen jenseits der Brücke nahezu unbeschädigt weiter.

Quelle:
http://www.wdr.de/themen/panorama/katastrophe/ice_prozess/chronik.jhtml


| Menschliches Versagen
|
| Nach dem Unglück kam auch die Frage auf, ob oder in wie weit
| menschliches Versagen zum Verlauf beigetragen hat. Ein Fahrgast aus
| dem Abteil in Wagen 1, in dem der abgesprungene Radreifen durch den
| Boden geschossen war, meldete den Vorfall zwar einem Zugbegleiter in
| Wagen 3, gab aber nur eine sehr ungenaue Schilderung ab. Dieser
| Zugbegleiter (der Fahrgast jedoch auch) hätte das Unglück einfach
| durch Betätigung der Notbremse verhindern können, tat es aber nicht.
| Aus diesem Grund erstatteten Hinterbliebene gegen ihn Anzeige. Sein
| Handeln war aber vorschriftsgemäß, da er sich erst selbst vom Schaden
| überzeugen musste, weswegen an dieser Stelle kein menschliches
| Versagen vorliegt. Noch bevor beide Wagen 1 erreichten, was (nach
| Aussage) bis zu einer Minute dauerte, war der Zug entgleist und die
| Katastrophe geschehen.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/ICE-Ungl%C3%BCck_von_Eschede#Menschliches_Versagen
--
Jan Marco Funke
André Brandily
2006-03-01 19:23:47 UTC
Permalink
Ja, besten Dank. Genau diesen Vorgang habe ich gemeint.

mfg
Andre
Bjoern Schliessmann
2006-03-02 12:05:33 UTC
Permalink
Post by Markus Stokbroekx
<Zitat>
Der Zugbegleiter jedoch erklärte Jörg D., er müsse sich den
Dienstvorschriften entsprechend selbst ein Bild über den Schaden
machen, bevor er die Notbremse ziehen darf."
</Zitat>
Weiss hier jemand, ob das was dran ist?
Ist es nicht in erster Linie wichtig, möglichen Schaden von den
Fahrgästen abzuwenden?
Tja, mir fällt da nur KoRil 408.0111 Nr. 4 ein:

| Als Mitarbeiter müssen Sie in erster Linie für die Sicherheit,
| dann für die Pünktlichkeit des Bahnbetriebs sorgen. Dies geht
| allen anderen Tätigkeiten vor, die Ihnen übertragen worden sind.
| [...]

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #381:

Robotic tape changer mistook operator's tie for a backup tape.
Lennart Blume
2006-03-02 22:51:25 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Markus Stokbroekx
<Zitat>
Der Zugbegleiter jedoch erklärte Jörg D., er müsse sich den
Dienstvorschriften entsprechend selbst ein Bild über den Schaden
machen, bevor er die Notbremse ziehen darf."
</Zitat>
Weiss hier jemand, ob das was dran ist?
Ist es nicht in erster Linie wichtig, möglichen Schaden von den
Fahrgästen abzuwenden?
| Als Mitarbeiter müssen Sie in erster Linie für die Sicherheit,
| dann für die Pünktlichkeit des Bahnbetriebs sorgen. Dies geht
| allen anderen Tätigkeiten vor, die Ihnen übertragen worden sind.
| [...]
Tja, da hängt es dann stark von der Schilderung des Reisenden ab. Das
mal etwas von unten gegen den Wagenboden schlägt (z.B. aufgewirbelter
Schotter), kommt gelegentlich mal vor.
Es ist also irgendwie Ermessenssache des Zugbegleiters, wie
sicherheitsrelevant er die Schilderung des Reisenden einschätzt. Und
einen kompletten Verlust des Radreifens hätte damals wohl auch kein
Eisenbahner für möglich gehalten.

Gruß
Lennart
Reinhard Greulich
2006-03-02 18:39:03 UTC
Permalink
Post by Markus Stokbroekx
Der Zugbegleiter jedoch erklärte Jörg D., er müsse sich den
Dienstvorschriften entsprechend selbst ein Bild über den Schaden machen,
bevor er die Notbremse ziehen darf.
Was für ein Quatsch. Jeder darf die Notbremse nach eigenem Ermessen
betätigen, wenn er eine Gefahr zu erkennen glaubt.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
Ulf Kutzner
2006-03-03 14:10:34 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Was für ein Quatsch. Jeder darf die Notbremse nach eigenem Ermessen
betätigen, wenn er eine Gefahr zu erkennen glaubt.
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.

Gruß, ULF
Andreas Krey
2006-03-03 18:03:12 UTC
Permalink
...
Post by Ulf Kutzner
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.
An einem Lichtsignal würde mich das dann doch schon nervös machen.
Übrigens auch am selben Gleis an zweigleisiger Strecke.

Andererseits habe ich mal mit hinterer Streckensicht gesehen,
wie das (linke) Einfahrsignal eines Bahnhofs auf Hp2 ging,
direkt nachdem wir den Bahnhof verlassen hatten (also in der
Tat das Signal für das Gleis, auf dem wir gerade wegfuhren).
Nach einer Weile wieder Hp0. Muß wohl jemand geübt haben. :-)

Andreas
--
np: 4'33
Marc Haber
2006-03-03 18:48:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Krey
Post by Ulf Kutzner
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.
An einem Lichtsignal würde mich das dann doch schon nervös machen.
Im Ausserfern werden Bahnhöfe mit Lichtsignalen dergestalt
durchgeschaltet, dass alle vier Signale am durchgehenden Hauptgleis
Hp1 zeigen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stephan Weinberger
2006-03-05 21:36:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Krey
An einem Lichtsignal würde mich das dann doch schon nervös machen.
Übrigens auch am selben Gleis an zweigleisiger Strecke.
Kommt drauf an... Wenn's eine Falschfahrt im Selbstblock ist dann ist das
IMHO nicht ungewöhnlich (hab so zwischen Wörgl und Rosenheim selbst schon
mal Führerstandsmitfahrt-Fotos gefälscht *g*).

In .at würde ich mir da eher sorgen machen, da hierzulande alle
zweigleisigen Strecken auf signalisierten GWB ausgelegt sind und hier die
Blocksignale der "falschen" Fahrtrichtung tatsächlich immer rot zeigen.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Ralf Gunkel
2006-03-05 21:44:19 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Post by Andreas Krey
An einem Lichtsignal würde mich das dann doch schon nervös machen.
Übrigens auch am selben Gleis an zweigleisiger Strecke.
Kommt drauf an... Wenn's eine Falschfahrt im Selbstblock ist dann ist das
IMHO nicht ungewöhnlich (hab so zwischen Wörgl und Rosenheim selbst schon
mal Führerstandsmitfahrt-Fotos gefälscht *g*).
In .at würde ich mir da eher sorgen machen, da hierzulande alle
zweigleisigen Strecken auf signalisierten GWB ausgelegt sind und hier die
Blocksignale der "falschen" Fahrtrichtung tatsächlich immer rot zeigen.
Auch hierzulande (D) sollte der Fdl vo dem Amblassen einer
"Falschfahrt" (mit Zs8 oder auf Befehl) seine Sbk sperren.
Denn sonst hat er nach der Fahret ein klein wenig durcheinander in der
Sbk Strecke.
Es soll aber noch Sbk geben die nicht zu serren sind.
Dann ist es eben so...

ABer auch bei Sbk + GWB ist es nicht gesagt dass der Block nach der
"GWB-Fahrt" wieder funktioniert.

Sbk und GWB. Hölle, hölle, hölle....

Aber wenn GWB gefahren wird sperren sich die Sbk der Gegenrichtung
selbstätig und zeigen dann Hp0.
--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-
Ulf Kutzner
2006-03-06 11:39:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Krey
Post by Ulf Kutzner
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.
An einem Lichtsignal würde mich das dann doch schon nervös machen.
Übrigens auch am selben Gleis an zweigleisiger Strecke.
Andererseits habe ich mal mit hinterer Streckensicht gesehen,
wie das (linke) Einfahrsignal eines Bahnhofs auf Hp2 ging,
direkt nachdem wir den Bahnhof verlassen hatten (also in der
Tat das Signal für das Gleis, auf dem wir gerade wegfuhren).
Nach einer Weile wieder Hp0. Muß wohl jemand geübt haben. :-)
Wenn der nächste Bahnhof nicht weit entfernt ist, kann es durchaus
sinnvoll sein, schon eine Einfahrt zu stellen. Gut, hier kommt die
Nutzung des ex-GBW hinzu.

Gruß, ULF

Reinhard Greulich
2006-03-03 19:20:10 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.
Diese Sorte Bahnreisende meinen üblicherweise, dass die Ampeln neben
den Schienen für Fußgängerüberwege gedacht sind und dass die bunten
Schilder irgendwie die Vorfahrt regeln.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen,
jetzt mit Bildern vom Wintertreffen.
Christoph Schmitz
2006-03-03 21:00:21 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Reinhard Greulich
Was für ein Quatsch. Jeder darf die Notbremse nach eigenem Ermessen
betätigen, wenn er eine Gefahr zu erkennen glaubt.
Das Erkennen von Hp1 in der Gegenrichtung auf eingleisiger Strecke mit
durchgeschaltetem Bahnhof reicht m.E. aber nicht.
Dafuer muss der Bahnhof nicht durchgeschaltet sein, z.B.
kann bei einem wendenden Zug die Ausfahrt fuer die Rueck-
fahrt aufgehen, sobald die Einfahrt aufgeloest hat (vor
dem Halt des Zuges). In Dueren schon oefters selber be-
obachtet.

Christoph
Hannes Haidvogel
2006-02-11 17:20:43 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Hallo zusammen,
ich bin in letzer Zeit recht häugig mit der Bahn unterwegs und dabei
fallen mir immer wieder Züge auf, bei denen einzelne Räder bzw.
Achsen "schlagende" Geräusche machen, als wären sie unrund oder so.
Die Schläge hört man nicht nur sondern spürt sie auch.
Besonders ist mir das bei Regionalzügen und da vor allem bei S-Bahnen
und den alten Dieseltriebwagen aufgefallen.
Sogenannte "Bremspatschen" - bei der Bahn Flachstellen genannt.
Entstehen aus dem selben Grund wie beim Auto, durch Blockieren der
Räder beim Bremsen.

Die Radreifen müssen dann abgedreht werden bzw. unter einem gewissen
Mindestmaß der Räder müssen neue Radreifen aufgeschrumpft werden.

Liebe Grüße
Hannes
Hans Pesserl
2006-02-11 17:56:17 UTC
Permalink
Hallo,

"***@gmx.li" schrieb:

Fahren die in Deutschland so brutal, dass man flachstellen schon spuert?

LG Hans
t***@gmx.li
2006-02-11 18:04:23 UTC
Permalink
"Fahren die in Deutschland so brutal, dass man flachstellen schon
spuert?"

-> Gespürt hab ich sie definitiv schon, besonders aber in den alten
Diesetriebwagen z.B. Gießen-Fulda. So wie ich diese Züge aber als
Leihe einschätze, wurde da nicht viel Geld für Dämpung, Isolierung
ect ausgegeben.


Allgemein aber schon mal vielen Dank für Eure Anworten. Hab über die
Suche einiges zu Flachstellen gefunden .... man muß halt wissen wonach
man suchen muß :-)

Gruß
Tobias
H. Schubert
2006-02-11 18:33:21 UTC
Permalink
... So wie ich diese Züge aber als
Leihe einschätze, wurde da nicht viel Geld für Dämpung, Isolierung
ect ausgegeben.
Wer hat dir denn einen Zug ausgeliehen?
--
Gruß + SCNR
Hartmut

AntiSpam: Nachrichten ans "from" werden ungelesen gelöscht.
Für reale Nachrichten bitte net durch de ersetzen.
Ulf Kutzner
2006-02-13 12:06:13 UTC
Permalink
Post by H. Schubert
... So wie ich diese Züge aber als
Leihe einschätze, wurde da nicht viel Geld für Dämpung, Isolierung
ect ausgegeben.
Wer hat dir denn einen Zug ausgeliehen?
Er meint 'Laie'.

Gruß, ULF
tobias b köhler
2006-02-11 18:17:16 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Fahren die in Deutschland so brutal, dass man flachstellen schon spuert?
Nicht nur in Deutschland, ich habe sie auch anderswo schon gespürt.
--
tobias benjamin köhler ____________________________________ ***@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_
Hans Pesserl
2006-02-11 18:32:22 UTC
Permalink
Hallo,
Post by tobias b köhler
Nicht nur in Deutschland, ich habe sie auch anderswo schon gespürt.
Prinzessin auf der erbse? ;-)

LG Hans
Adrian Senn
2006-02-11 20:55:42 UTC
Permalink
Post by tobias b köhler
Post by Hans Pesserl
Fahren die in Deutschland so brutal, dass man flachstellen schon spuert?
Nicht nur in Deutschland, ich habe sie auch anderswo schon gespürt.
Yup bei uns in der Schweiz. Es erwischte auch schon S-Bahn Dostos.
Lustig ist auch eine Bobo (Re 4/4 II).
Gruss Adrian Senn
--
http://www.senn.ch/
Björn Schreiber
2006-02-14 15:28:18 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Fahren die in Deutschland so brutal, dass man flachstellen schon spuert?
Flachstellen sind _nicht_ die Stellen der Landschaft, von das nicht direkt
wieder wegrutscht, was man gerade in die Schlucht geschissen hat.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Hans Pesserl
2006-02-14 12:57:32 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
Flachstellen sind _nicht_ die Stellen der Landschaft, von das nicht direkt
wieder wegrutscht, was man gerade in die Schlucht geschissen hat.
Und wenn der piefke nicht mehr weiter weiss, reisst er wie immer nur nur
unqualifiziert das maul auf.

Deswegen wird auch so schnell draufgeklopft auf der ganzen welt! Bei
euch geht dann das ganz in die hose, das wissen wir eh...
Matthias Warkus
2006-02-12 13:49:44 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.li
Hallo zusammen,
ich bin in letzer Zeit recht häugig mit der Bahn unterwegs und dabei
fallen mir immer wieder Züge auf, bei denen einzelne Räder bzw.
Achsen "schlagende" Geräusche machen, als wären sie unrund oder so.
Sind sie wahrscheinlich auch. Flachstellen in den Radreifen. Entstehung
durch Gleiten (Blockieren) beim Bremsen, Beseitigung durch Abdrehen auf
der Radsatzdrehbank.

mawa
Loading...