Post by Thomas SinnigPost by Jens SchmidtThomas suchte aber nach der Austauschkennzahl (Stellen 1-2), nicht nach der
Bahngesellschaft (Stellen 3-4).
Außerdem stehen seit der neuestem wegen der inflationären Vermehrung der
Bahngesellschaften nicht mehr für selbige, sondern nur noch das Land.
Richtig, ich suche die Austauschkennzahl. Die Wagen sind schon in D
registriert, die Nummer beginnt also 56 80 ... Als "Bahnverwaltung" ist
"D-IGE" angeschrieben.
Der Thread ist zwar jetzt schon was älter, aber vielleicht interessiert
die Antwort ja doch noch!?
Aus UIC 438-1 ergibt sich, dass die die Ziffern 0 - 4 als 2. Ziffer des
Austauschscodes nur für Halter vergeben werden dürfen, die - bis auf
wenige Ausnahmen - aus den "alten" Staatsbahnen hervorgegangen sind.
Also im Klartext: Wagen mit den gängigen Austauschkennziffern 50, 51,
61, 73 dürfen so nur bezeichnet werden, wenn sie bei DB, ÖBB, SBB, SNCF,
FS usw. eingestellt sind. Bei Einstellung über ein "privates" EVU, wie
z. B. IGE, dürfen die Ziffern 0 - 4 nicht verwendet werden. Dafür gibt
es - in einer groberen Einteilung - die Codes 75 ggf. auch 55 [?] (beide
für den Binnenverkehr) und 56 (RIC-Austausch). Feinunterschiede nach
Klimatisierung bzw. Druckertüchtigung werden nicht gemacht.
Würden z. B. die für Drehgestellwechsel geeigneten PKP-WLABd bzw.
RZD-/BC-/ZSR-WLABmee von einem privaten Unternehmen eingestellt, so
bekämen sie die Austauschkennziffer 66 statt 52 bzw. 62.
Alles klar? ;-)
Gruß, Thomas