Christian Schulz
2005-02-04 10:59:05 UTC
Hallo,
ich habe gehört, dass in bestimmten Streckenabschnitten der DB ortsfeste
Heißläuferortungsanlagen installiert sind.
Kann mir jemand sagen:
- Wie engmaschig diese Überwachung ist? Oder werden nur bestimmte Bereiche
überwacht?
- Wie diese funktionieren? Über Wärmestrahlung? Welcher Frequenzbereich wird
überwacht?
- Wie heiß so ein Lager wird?
Wie läuft denn der normale Lagerstörfall so ab?
Lager beschädigt, dann erhöhte Reibung, dann Erwärmung (wie schnell werden
welche Temperaturen erreicht?), dann Folgeschäden?, dann dreht sich das Rad
nicht mehr, dann Flachstellen? Oder besteht sogar Brandgefahr? Ist geklärt,
wie sich der Brand ausbreitet? Sind da überhaupt brennbare Materialien in
Radsatznähe (Güterwagen)? Oder handelt es sich um so hohe Temperaturen,
dass die Ladung gefährdet ist?
Christian
ich habe gehört, dass in bestimmten Streckenabschnitten der DB ortsfeste
Heißläuferortungsanlagen installiert sind.
Kann mir jemand sagen:
- Wie engmaschig diese Überwachung ist? Oder werden nur bestimmte Bereiche
überwacht?
- Wie diese funktionieren? Über Wärmestrahlung? Welcher Frequenzbereich wird
überwacht?
- Wie heiß so ein Lager wird?
Wie läuft denn der normale Lagerstörfall so ab?
Lager beschädigt, dann erhöhte Reibung, dann Erwärmung (wie schnell werden
welche Temperaturen erreicht?), dann Folgeschäden?, dann dreht sich das Rad
nicht mehr, dann Flachstellen? Oder besteht sogar Brandgefahr? Ist geklärt,
wie sich der Brand ausbreitet? Sind da überhaupt brennbare Materialien in
Radsatznähe (Güterwagen)? Oder handelt es sich um so hohe Temperaturen,
dass die Ladung gefährdet ist?
Christian