Discussion:
80m-Abstand bei Baken
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Walerka
2006-04-01 20:58:22 UTC
Permalink
Hi,
in einer anderen ng kam die Frage auf:
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?

Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.

Thx für Hinweise

Jo
Ralf Gunkel
2006-04-01 21:14:48 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Hi,
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Hammer schon immer so gemacht.
Könnte ja jeder kommen.
Und sowieso.

;-)
Ich denke das hat sich der gleiche ausgedacht der auf die Idee kam
Vorsignalbaken im etwas eigentümlichen Abstand setzen zu lassen

|-\\\ <-100m-> |-\\ <-70m-> |-\ <-70m-> Vorsignal
Post by Jochen Walerka
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Denke nicht.
Ralf Gunkel
2006-04-02 08:50:44 UTC
Permalink
Ralf Gunkel schrieb:
Jetzt muss ich mich selbst berichtigen.
Post by Ralf Gunkel
Ich denke das hat sich der gleiche ausgedacht der auf die Idee kam
Vorsignalbaken im etwas eigentümlichen Abstand setzen zu lassen
|-\\\ <-100m-> |-\\ <-70m-> |-\ <-70m-> Vorsignal
Korrektur.
Da habe ich mich verhauen.
So stimmt es nach DS/DV301:

|-\\\ <-75m-> |-\\ <-75m-> |-\ <-100m-> Vorsignal
Frank Nitzschner
2006-04-02 14:11:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Korrektur.
Da habe ich mich verhauen.
|-\\\ <-75m-> |-\\ <-75m-> |-\ <-100m-> Vorsignal
Was 250m ergibt. Also der mittlere Wert für die
Erkennbarkeit bei Vorsignalen.
Bis fünf Baken sind ja zulässig, wenn diese Erkennbarkeitswerte
nicht erreicht werden.

Grüsse
Frank
Bjoern Schliessmann
2006-04-01 21:16:19 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im
80m-Abstand?
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Halte ich für unwahrscheinlich. IIRC wurden Bahnübergänge erst im
20. Jahrhundert technisch gesichert, und eine Feinheit wie Baken
kamen IMHO erst später dazu.

Außerdem: Warum 80 m/160 m/240 m? Krumme Zahlen wären wesentlich
einleuchtender.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #279:

The static electricity routing is acting up...
Matthias Warkus
2006-04-01 21:36:40 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Hi,
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Deutschland ist seit der Reichsgründung metrisch, das halte ich also für
unwahrscheinlich.

mawa
Dominik Vinbruck
2006-04-01 21:30:30 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Die StVO ist von 1934, IIRC.

Außerdem sollen die Zeichen "ungefähr" im Abstand von 80, 160 und 240 m
stehen und dürfen darüber hinaus in abweichenden Abständen (die auf der
Bake anzuzeigen sind) aufgestellt werden.

Viele Grüße
Dominik
--
Funkenburg Dortmund | mailto:***@vinbruck.net
Will Berghoff
2006-04-02 09:55:38 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Hat wohl etwas mit dem freien Blickwinkel auf die Bahnstrecke zu tun.
Vielleicht eine Winkelfunktion, die dieses Ergebnis liefert - oder Herr
Pytagoras?

Gruß
Will
Dominik Vinbruck
2006-04-02 11:40:37 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Hat wohl etwas mit dem freien Blickwinkel auf die Bahnstrecke zu tun.
Vielleicht eine Winkelfunktion, die dieses Ergebnis liefert - oder Herr
Pytagoras?
Das glaube ich kaum. Baken sind nach den einschlägigen Regelwerken auf
Hauptverkehrsstraßen anzuwenden, aber gerade da sind die BÜ technisch
meist gesichert und eine Sichtfläche ist nicht notwendig. Und bei den
technisch nicht gesicherten BÜ sind Baken selten, da sie kaum an
Hauptverkehrsstraßen anzutreffen sind.

<http://www.mwvlw.rlp.de/internet/med/622/62210c27-335a-c601-a3b2-171e3742f229,11111111-1111-1111-1111-111111111111,isDownload.pdf>
liefert eine Reihe von Regelplänen, die dies veranschaulichen.

Viele Grüße
Dominik
--
Funkenburg Dortmund | mailto:***@vinbruck.net
Joachim Schmid
2006-04-02 11:02:32 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Meine WWM-Vermutung ohne Joker: die Abstände stammen aus dem 19.
Jahrhundert mit anderer Metrik.
Dass man in D schon seit 1871, also lange vor Einführung der Baken,
metrisch misst, wurde bereits gesagt. Ich nehme an, dass die Abstände
einfach aufgrund der Praktikabilität gewählt wurden: 50 m waren zu eng,
100 m zu weit für die damaligen Fahrgeschwindigkeiten.

Joachim
Frank Nitzschner
2006-04-02 14:11:55 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Wieso stehen die Baken vor Bahnübergängen eigentlich im 80m-Abstand?
Länge des längsten für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuges
+ Sicherheitsabstand? Wo müssen nach StVo Fahrzeuge mit dieser Länge
halten, wenn sie den BÜ nicht passieren können? Und der
Nachfolgeverkehr soll halt auch sehen, daß ein BÜ kommt, und nicht
den Haltenden überholen.
Das alles nur "vermutlich";-)

Grüsse
Frank
Gunter Herrmann
2006-04-04 00:15:18 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Länge des längsten für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuges
+ Sicherheitsabstand?
Länge des längsten für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuges:

*18 m*

+ Sicherheitsabstand?

*62* m?

Das ist es wohl nicht.

brgds
--
Gunter Herrmann
Orlando, Florida, USA
Bodo Thiesen
2006-04-04 14:51:39 UTC
Permalink
Post by Gunter Herrmann
*18 m*
+ Sicherheitsabstand?
*62* m?
Das ist es wohl nicht.
Vielleicht doch:

18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil man sonst
so viele Barken bräuchte. Dann kommen wir so auf die 80m. Allerdings ist
das dann kein Brauchbares Argument mehr gegen 100m, weil das wäre halt
5*20m statt 4*20m, weshalb ich eher davon ausgehen würde, daß es damit
nichts zu tun hat.

Gruß, Bodo
Reinhard Schumacher
2006-04-04 14:59:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil man sonst
so viele Barken bräuchte.
******
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
--
Reinhard

Fettflecke werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter bestreicht.
Carsten Weber
2006-04-04 15:15:52 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil man sonst
so viele Barken bräuchte.
******
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.

Gruß Carsten
Bjoern Schliessmann
2006-04-04 15:19:26 UTC
Permalink
Post by Carsten Weber
Post by Reinhard Schumacher
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil
man sonst so viele Barken bräuchte.
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.
Bahnübergänge an Wasserstraßen, wenn das mal nichts ist :)

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #211:

Lightning strikes.
Matthias Dingeldein
2006-04-04 15:33:31 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Carsten Weber
Post by Reinhard Schumacher
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil
man sonst so viele Barken bräuchte.
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.
Bahnübergänge an Wasserstraßen, wenn das mal nichts ist :)
Zugbruecke

Gruss, Matthias Dingeldein
--
"Du sollst lernen!"
Ralf Gunkel
2006-04-04 16:17:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Carsten Weber
Post by Reinhard Schumacher
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil
man sonst so viele Barken bräuchte.
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.
Bahnübergänge an Wasserstraßen, wenn das mal nichts ist :)
Zugbruecke
Und Zack sind wir wieder On Topic.

Denn diese werden mit Deckungssignalen (Sh2) gesichert.

:-)
Carsten Weber
2006-04-05 06:21:38 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Carsten Weber
Post by Reinhard Schumacher
Post by Bodo Thiesen
18m Fahrzeuglänge + 2m Sicherheitsabstand und das vier mal, weil
man sonst so viele Barken bräuchte.
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.
Bahnübergänge an Wasserstraßen, wenn das mal nichts ist :)
Da gabs mal bei Eisenbahnromantik ein schönes Filmchen zur "Schiffbrücke in
Speyer".
Züge über Pontonbrücken sieht man eben nicht alle Tage.

Gruß Carsten
Mathias Boelckow
2006-04-05 09:19:38 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Carsten Weber
Post by Reinhard Schumacher
Was haben Wasserfahrzeuge an den Straßen zu suchen?
Es gibt auch Wasserstraßen.
Bahnübergänge an Wasserstraßen, wenn das mal nichts ist :)
Ich biete die Kattwykbrücke.

Gruß, Mathias Bölckow
Bjoern Schliessmann
2006-04-05 09:34:31 UTC
Permalink
Post by Mathias Boelckow
Ich biete die Kattwykbrücke.
Sind da Schranken quer übers Wasser, und die Schiffe fahren über
Gleise drüber? :)

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #328:

Fiber optics caused gas main leak
Christoph Schmitz
2006-04-05 10:06:55 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Mathias Boelckow
Ich biete die Kattwykbrücke.
Sind da Schranken quer übers Wasser, und die Schiffe fahren über
Gleise drüber? :)
Ja, wobei unter den Schranken aber keine Gitter
haengen, sondern Plastikplanen. So kann man bei
runtergelassenen Schranken den Raum dazwischen
trockenlegen, damit die Zuege die auf dem Grund
verlegten Gleise benutzen koennen.

Christoph
Reinhard Schumacher
2006-04-05 13:08:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Mathias Boelckow
Ich biete die Kattwykbrücke.
Sind da Schranken quer übers Wasser, und die Schiffe fahren über
Gleise drüber? :)
Ja, wobei unter den Schranken aber keine Gitter
haengen, sondern Plastikplanen. So kann man bei
runtergelassenen Schranken den Raum dazwischen
trockenlegen, damit die Zuege die auf dem Grund
verlegten Gleise benutzen koennen.
Das Verfahren wie vor ein paar tausend Jahren bei der Teilung des
Roten Meeres beherrscht heute wohl niemand mehr. :-)
--
Reinhard

Fettflecke werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter bestreicht.
Will Berghoff
2006-04-05 14:15:30 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Das Verfahren wie vor ein paar tausend Jahren bei der Teilung des
Roten Meeres beherrscht heute wohl niemand mehr. :-)
Soviele Anhänger gibt es ja auch nicht mehr.

SCNR
Will
Mathias Boelckow
2006-04-06 13:25:31 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Mathias Boelckow
Ich biete die Kattwykbrücke.
Sind da Schranken quer übers Wasser, und die Schiffe fahren über
Gleise drüber? :)
Nein, wenn die Brücke unten ist, dient sie gleichzeitig als Schranke.

Gruß, Mathias Bölckow
Jens Schmidt
2006-04-07 09:04:43 UTC
Permalink
Post by Mathias Boelckow
Nein, wenn die Brücke unten ist, dient sie gleichzeitig als Schranke.
Und wie im richtigen (Bahn) Leben mogeln sich viele unterdurch.
Allerdings hier legal.
--
SCNR,
Jens Schmidt
Holger Koetting
2006-04-04 15:40:42 UTC
Permalink
In article <***@news.dfncis.de>,
"Carsten Weber" <***@mailbox.tu-dresden.de> writes:
|> Es gibt auch Wasserstraßen.

Und Wasserfahrstraßen. Saxby hat neben Stellwerken auch
Schleusensteuerungen gebaut. Siehe Rhein-Marne-Kanal. :-)

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Loading...