Discussion:
Frage zur Signaltechnik
(zu alt für eine Antwort)
Eddie King
2024-11-23 10:42:33 UTC
Permalink
Eine Frage für die LS Spezialisten. Wie wird die Signaltechnik mit
Energie versorgt?

a) Betreibt die Bahn ein eigenes Niederspannungsnetz? Wenn ja, 50 oder
16,7Hz und mit welcher Spannung?
b) Bezieht die Bahn die benötigte Energie vom örtlichen VNB? (50Hz)
c) Gewinnt die Bahn die benötigte Energie aus ihrem Mittelspannungsnetz
15kV 16,7Hz?

Mit welcher Spannung werden Weichen und Signale betrieben?

Danke für eure Antworten.
Gerd Belo
2024-11-23 11:08:44 UTC
Permalink
Post by Eddie King
Eine Frage für die LS Spezialisten.
Na. Spezialist bin ich nicht, da haben Andere mehr Wissen. ;-)
Post by Eddie King
Wie wird die Signaltechnik mit
Energie versorgt?
a) Betreibt die Bahn ein eigenes Niederspannungsnetz? Wenn ja, 50 oder
16,7Hz und mit welcher Spannung?
Nein. Die Energieversorgung erfolgt aus dem normalen Landesnetz, für die
Versorgung der Sicherungstechnik an der Strecke (z.B. automatischer
Streckenblock) wird eine Streckenversorgung aus den Stellwerken
verwendet (Beispielsweise AB70 mit 1000V 100Hz).
Post by Eddie King
b) Bezieht die Bahn die benötigte Energie vom örtlichen VNB? (50Hz)
Ja. Allerdings gibt es bestimmte Anforderungen betreffs der
Ausfallsicherheit, z.B. zwei unabhänige Versorgungen. Zusätzlich gibt es
eine Notstromversorgung, um Ausfälle abzusichern.
Post by Eddie King
c) Gewinnt die Bahn die benötigte Energie aus ihrem Mittelspannungsnetz
15kV 16,7Hz?
Nein.
Post by Eddie King
Mit welcher Spannung werden Weichen und Signale betrieben?
Das hängt von der Stellwerksbauform ab. Klassisch mit 60V
Gleichspannung, neuere Bauformen mit 3x380V 50Hz, es werden aber diverse
andere Spannungen und Frequenzen für die Versorgung der Bauteile verwendet.

Tschüß GERD
--
***@ARCOR.de
Peter J. Holzer
2024-11-23 13:08:07 UTC
Permalink
Post by Gerd Belo
Die Energieversorgung erfolgt aus dem normalen Landesnetz, für die
Versorgung der Sicherungstechnik an der Strecke (z.B. automatischer
Streckenblock) wird eine Streckenversorgung aus den Stellwerken
verwendet (Beispielsweise AB70 mit 1000V 100Hz).
Interessant. Warum 100 Hz?

hp
Gerd Belo
2024-11-23 13:20:21 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Gerd Belo
Die Energieversorgung erfolgt aus dem normalen Landesnetz, für die
Versorgung der Sicherungstechnik an der Strecke (z.B. automatischer
Streckenblock) wird eine Streckenversorgung aus den Stellwerken
verwendet (Beispielsweise AB70 mit 1000V 100Hz).
Interessant. Warum 100 Hz?
Spart in diesem Fall den Umformer für die Gleisstromkreise.

Tschüß GERD
--
***@ARCOR.de
Peter J. Holzer
2024-11-23 13:42:01 UTC
Permalink
Post by Gerd Belo
Post by Peter J. Holzer
Post by Gerd Belo
Die Energieversorgung erfolgt aus dem normalen Landesnetz, für die
Versorgung der Sicherungstechnik an der Strecke (z.B. automatischer
Streckenblock) wird eine Streckenversorgung aus den Stellwerken
verwendet (Beispielsweise AB70 mit 1000V 100Hz).
Interessant. Warum 100 Hz?
Spart in diesem Fall den Umformer für die Gleisstromkreise.
Was dann natürlich zur Frage führt, warum die mit 100 Hz betrieben
werden.

hp
Frank Nitzschner
2024-11-24 08:31:45 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Was dann natürlich zur Frage führt, warum die mit 100 Hz betrieben
werden.
Um Einflüsse aus den Landesnetz mit 50 Hz zu minimieren und gleichzeitig
über Umformer mit doppelten Polpaaren einfach in der Erzeugung zu sein.
Bei der DR gab es auch 42Hz Nf-Gleisstromkreise und Tf-Kreise
im unteren kHz-Bereich.
Da hier der Oberbau immer viele Störungen erzeugte und aufwendig
in Herstellung und Unterhaltung war (Isostöße, Bohrungen für Anschlüsse)
nimmt man jetzt Achszähler. Siehe:
https://gleis3a.de/threads/gleisfreimeldung

Grüsse
Frank
Gunter Kühne
2024-11-23 17:21:43 UTC
Permalink
Post by Gerd Belo
Post by Eddie King
Eine Frage für die LS Spezialisten.
Na. Spezialist bin ich nicht, da haben Andere mehr Wissen. ;-)
Post by Eddie King
Wie wird die Signaltechnik mit Energie versorgt?
a) Betreibt die Bahn ein eigenes Niederspannungsnetz? Wenn ja, 50 oder
16,7Hz und mit welcher Spannung?
Nein. Die Energieversorgung erfolgt aus dem normalen Landesnetz, für die
Versorgung der Sicherungstechnik an der Strecke (z.B. automatischer
Streckenblock) wird eine Streckenversorgung aus den Stellwerken
verwendet (Beispielsweise AB70 mit 1000V 100Hz).
Post by Eddie King
b) Bezieht die Bahn die benötigte Energie vom örtlichen VNB? (50Hz)
Ja. Allerdings gibt es bestimmte Anforderungen betreffs der
Ausfallsicherheit, z.B. zwei unabhänige Versorgungen. Zusätzlich gibt es
eine Notstromversorgung, um Ausfälle abzusichern.
Post by Eddie King
c) Gewinnt die Bahn die benötigte Energie aus ihrem
Mittelspannungsnetz 15kV 16,7Hz?
Nein.
Ausnahme einige selten Fälle im ehemaligen DR Gebiet. ( ob die
allerdings inzwischen weg sind, ist mir nicht bekannt)
Post by Gerd Belo
Post by Eddie King
Mit welcher Spannung werden Weichen und Signale betrieben?
Das hängt von der Stellwerksbauform ab. Klassisch mit 60V
Gleichspannung, neuere Bauformen mit 3x380V 50Hz, es werden aber diverse
andere Spannungen und Frequenzen für die Versorgung der Bauteile verwendet.
Tschüß GERD
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Eddie King
2024-11-24 09:55:21 UTC
Permalink
Post by Eddie King
Eine Frage für die LS Spezialisten. Wie wird die Signaltechnik mit
Energie versorgt?
a) Betreibt die Bahn ein eigenes Niederspannungsnetz? Wenn ja, 50 oder
16,7Hz und mit welcher Spannung?
b) Bezieht die Bahn die benötigte Energie vom örtlichen VNB? (50Hz)
c) Gewinnt die Bahn die benötigte Energie aus ihrem Mittelspannungsnetz
15kV 16,7Hz?
Mit welcher Spannung werden Weichen und Signale betrieben?
Danke für eure Antworten.
Vielen Dank für eure sachkundige Antworten. Bin wieder etwas schlauer
geworden.
Dank auch an Frank für den super interssanten Link.

Loading...