Discussion:
Toiletten in der Lok (was: Re: [Polizei] Lokfuehrer faellt aus fahrendem Zug)
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Stephenson
2007-06-03 18:23:04 UTC
Permalink
Haben Lokomotiven keine Toiletten??
NEIN
wieso eigentlich nicht?

Ich habe mal gehört, dass die Gewerkschaft durchgesetzt hat, dass alle (oder
nur Fernverkehrs-)Lokomotiven eine klimatisierten Führerstand haben müssen.
Wieso werden dann keine Toiletten eingebaut - zuwenig Platz? Zu hoher
Wartungsaufwand?

Gruß Sebastian

xpost & f'up zu debe
Reinhard Greulich
2007-06-03 18:34:29 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Wieso werden dann keine Toiletten eingebaut - zuwenig Platz? Zu hoher
Wartungsaufwand?
Beides, nehme ich an. Platz ist wirklich nicht viel, zur Wartung
bräuchte es eine ganz neue Infrastruktur, die es jetzt noch nicht
gibt.

Ob so was sinnvoll wäre, ist auch fraglich - beim Personenverkehr gibt
es ja entsprechende Einrichtungen in der Regel gleich im ersten Wagen
hinter der Lok. Plausibler wäre das bei Cargo, aber da ja auch dort
keiner während der Fahrt aufs Klo gehen kann, wäre es wohl auch nicht
minder sinnvoll, bei Unterwegshalten entsprechende Örtlichkeiten
bereit zu halten.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Johann Mayerwieser
2007-06-03 18:50:30 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Sebastian Stephenson
Wieso werden dann keine Toiletten eingebaut - zuwenig Platz? Zu hoher
Wartungsaufwand?
Beides, nehme ich an. Platz ist wirklich nicht viel, zur Wartung
bräuchte es eine ganz neue Infrastruktur, die es jetzt noch nicht
gibt.
Ob so was sinnvoll wäre, ist auch fraglich - beim Personenverkehr gibt
es ja entsprechende Einrichtungen in der Regel gleich im ersten Wagen
hinter der Lok. Plausibler wäre das bei Cargo, aber da ja auch dort
keiner während der Fahrt aufs Klo gehen kann, wäre es wohl auch nicht
minder sinnvoll, bei Unterwegshalten entsprechende Örtlichkeiten
bereit zu halten.
Wo liegt das Problem?
ein Caming-Chemieclo in entsprechender Höhe neben den Tfzf-Sitz
platzieren oder gleich statt dem Sitz und alle Probleme sind gelöst:)

Liebe Grüße
Hannes
Reinhard Greulich
2007-06-03 19:34:02 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
ein Caming-Chemieclo in entsprechender Höhe neben den Tfzf-Sitz
platzieren oder gleich statt dem Sitz und alle Probleme sind gelöst
Auf diese lustige Idee könnte ja auch Dein Arbeitgeber kommen, das
spart ja schließlich teuer bezahlte Arbeitszeit. Dann kannst Du von
Deinen Erfahrungen ja mal berichten.

Ich finde es durchaus berechtigt, wenn Gewerkschaften das zum Thema
machen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Johann Mayerwieser
2007-06-03 20:52:34 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Johann Mayerwieser
ein Caming-Chemieclo in entsprechender Höhe neben den Tfzf-Sitz
platzieren oder gleich statt dem Sitz und alle Probleme sind gelöst
Auf diese lustige Idee könnte ja auch Dein Arbeitgeber kommen, das
spart ja schließlich teuer bezahlte Arbeitszeit. Dann kannst Du von
Deinen Erfahrungen ja mal berichten.
Nana - net glei so grantig:)
Post by Reinhard Greulich
Ich finde es durchaus berechtigt, wenn Gewerkschaften das zum Thema
machen.
Ich stell mir die Situation durchaus beschissen vor. Das Blöde ist
allerdings auch noch, dass der Tfzf ja während der Fahrt das Ding eh
nicht benutzen kann.

Was macht eigentlich ein Linienbusfahrer mit einer durchgehenden
Fahrzeit von 3 Stunden (im Überlandverkehr durchaus drinnen)?

DArf ein Tfzf mehr als 3 Stunden am Stück fahren?

Liebe Grüße
Hannes
Reinhard Greulich
2007-06-03 21:10:05 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Nana - net glei so grantig:)
:-) War nicht wirklich so gemeint. Aber ich kann mir gut vorstellen,
dass das manche Betroffenen nicht lustig finden - je nach
individueller Fähigkeit, damit umzugehen halt. Die Damen und Herren in
den Büroetagen, wo das Problem ja systematisch ignoriert wird, würden
sich das wohl kaum bieten lassen.
Post by Johann Mayerwieser
Was macht eigentlich ein Linienbusfahrer mit einer durchgehenden
Fahrzeit von 3 Stunden (im Überlandverkehr durchaus drinnen)?
Der kann zur Not vor irgendeiner Kneipe halten. Die gesetzliche
Pausenregelung hilft da nicht viel - 45 Minuten nach spätestens 4,5
Stunden. Das Einbauklo hinten im Reisebus nützt ihm aber auch nix.
Post by Johann Mayerwieser
DArf ein Tfzf mehr als 3 Stunden am Stück fahren?
Schon, ja - SWIW. Die genaue Regelung weiß jetzt sicher gleich jemand.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Marc Haber
2007-06-03 23:30:02 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
DArf ein Tfzf mehr als 3 Stunden am Stück fahren?
Klar. Sonst gäbe es wohl keine Sprinter Frankfurt-Berlin ohne Halt.

Allerdings gibt es wohl nur eine Handvoll Tfs, die die Fuhre fahren
dürfen, denn Streckenkenntnis zwischen Frankfurt und Berlin inklusive
aller in Frage kommenden Umleitungsstrecken dürfte bei DB Fernverkehr
relativ selten sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Gregor Lopatka
2007-06-08 17:31:08 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Johann Mayerwieser
DArf ein Tfzf mehr als 3 Stunden am Stück fahren?
Klar. Sonst gäbe es wohl keine Sprinter Frankfurt-Berlin ohne Halt.
Allerdings gibt es wohl nur eine Handvoll Tfs, die die Fuhre fahren
dürfen, denn Streckenkenntnis zwischen Frankfurt und Berlin inklusive
aller in Frage kommenden Umleitungsstrecken dürfte bei DB Fernverkehr
relativ selten sein.
Nein.
Alexandre Kampouris
2007-06-03 22:57:06 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Johann Mayerwieser
ein Caming-Chemieclo in entsprechender Höhe neben den Tfzf-Sitz
platzieren oder gleich statt dem Sitz und alle Probleme sind gelöst
Auf diese lustige Idee könnte ja auch Dein Arbeitgeber kommen, das
spart ja schließlich teuer bezahlte Arbeitszeit. Dann kannst Du von
Deinen Erfahrungen ja mal berichten.
Vor 60 Jahren hat jemand genau das in den USA sowie Kanada patentiert
lassen:

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=US2431264&F=0&QPN=US2431264

:-(

Ich glaube nicht, dass Herr Lynett durch seine Erfindung reich geworden
ist...

Alexandre
Heidrun Kirchweger
2007-06-04 19:51:47 UTC
Permalink
Post by Alexandre Kampouris
Vor 60 Jahren hat jemand genau das in den USA sowie Kanada patentiert
http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=US2431264&F=0&QPN=US2431264
:-(
Ich glaube nicht, dass Herr Lynett durch seine Erfindung reich geworden
ist...
Dafür ist der erste Teil des Claims fast schon lyrisch: "thereby opposing
the call of nature...".
Lüko Willms
2007-06-03 20:13:05 UTC
Permalink
Am Sun, 3 Jun 2007 18:50:30 UTC, schrieb Johann Mayerwieser
Post by Johann Mayerwieser
ein Caming-Chemieclo in entsprechender Höhe neben den Tfzf-Sitz
platzieren oder gleich statt dem Sitz und alle Probleme sind gelöst:)
Au ja, und das in einem ICE der jüngsten Generation, wo die
Pilotenkabine durch eine Glaswand vom Passagierabteil getrennt ist...


MfG,
L.W.
Alexandre Kampouris
2007-06-03 22:52:25 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Sebastian Stephenson
Wieso werden dann keine Toiletten eingebaut - zuwenig Platz? Zu hoher
Wartungsaufwand?
Beides, nehme ich an. Platz ist wirklich nicht viel, zur Wartung
bräuchte es eine ganz neue Infrastruktur, die es jetzt noch nicht
gibt.
Über dieses Thema hat jemand vor 3 Jahren ein SNCB Lokführer in fmtr
geschrieben, das mindestens eine Dispo-Lok in Einsatz bei der CFL über
eine Bordtoilette verfügt.

http://groups.google.ca/group/fr.misc.transport.rail/browse_thread/thread/6a35a9dfd3b5260c/054e436733781000?lnk=st&q=toilettes+dispo-lok&rnum=1&hl=en#054e436733781000

Ein SBB Kollege hat auch geschrieben, dass der Sandstreuer in der Ae 4/7
zu andere Zwecke benutzt werden könnte.
Post by Reinhard Greulich
Ob so was sinnvoll wäre, ist auch fraglich - beim Personenverkehr gibt
es ja entsprechende Einrichtungen in der Regel gleich im ersten Wagen
hinter der Lok. Plausibler wäre das bei Cargo, aber da ja auch dort
keiner während der Fahrt aufs Klo gehen kann, wäre es wohl auch nicht
minder sinnvoll, bei Unterwegshalten entsprechende Örtlichkeiten
bereit zu halten.
In Nordamerika sind eine Mehrheit der Loks mit Toiletten ausgerüstet.
Die Rahmenbedingungen sind jedoc anders.

http://www.epa.gov/fedrgstr/EPA-IMPACT/2001/January/Day-02/i33363.htm



Kann jemand mir sagen, ob es Dienstoiletten in Südkreuz bzw. Hbf direkt
am Bahnsteig gibt. Wenn nicht, wäre es nur ein Grund mehr den
Hauptbahnhof zu hassen.

Alexandre
Jens Schmidt
2007-06-04 21:41:58 UTC
Permalink
Post by Alexandre Kampouris
In Nordamerika sind eine Mehrheit der Loks mit Toiletten ausgerüstet.
Die Rahmenbedingungen sind jedoc anders.
http://www.epa.gov/fedrgstr/EPA-IMPACT/2001/January/Day-02/i33363.htm
Hier mit Bild:
http://krugtales.50megs.com/rrpictale/cabtour/cabtourb.htm
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
tobias b koehler
2007-06-22 11:39:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Beides, nehme ich an. Platz ist wirklich nicht viel, zur Wartung
bräuchte es eine ganz neue Infrastruktur, die es jetzt noch nicht
gibt.
Im maschinenraum der ÖBB 1016/1116 wäre platz für eine WC-kabine (für
die frisch- und abwassertanks wäre ein wenig kreative platzausnutzung
vonnöten).
Stephan Weinberger
2007-06-22 13:23:50 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Im maschinenraum der ÖBB 1016/1116 wäre platz für eine WC-kabine (für
die frisch- und abwassertanks wäre ein wenig kreative platzausnutzung
vonnöten).
Die müssen außerdem ja auch nicht so groß sein wie z.B. bei Reisezugwagen.
Wenn ein Tfzf gleich viel produziert wie 80 Passagiere dann sollte er
ohnehin besser ins Krankenhaus :-)
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
Post by tobias b koehler
Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
TOFU-Postings verfassen.
Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet?
Johann Mayerwieser
2007-06-22 16:39:43 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Post by Reinhard Greulich
Beides, nehme ich an. Platz ist wirklich nicht viel, zur Wartung
bräuchte es eine ganz neue Infrastruktur, die es jetzt noch nicht
gibt.
Im maschinenraum der ÖBB 1016/1116 wäre platz für eine WC-kabine (für
die frisch- und abwassertanks wäre ein wenig kreative platzausnutzung
vonnöten).
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.

Liebe Grüße
Hannes
Holger Metschulat
2007-06-22 21:59:56 UTC
Permalink
Johann Mayerwieser schrieb:
Hallo,
Post by Johann Mayerwieser
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Das stimmt nicht unbedingt. In Italien ist z.B. der Beimann Pflicht.
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen, und dann ist
man meist im Bahnhof, wo ihm andere Leute zuschauen könnten. Von den
Gerüchen, dem Dreck beim Einbau in den Maschinenraum und der
psychologischen Komponente einmal abgesehen.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Matthias Lütticke
2007-06-24 16:04:20 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Hallo,
Post by Johann Mayerwieser
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Das stimmt nicht unbedingt. In Italien ist z.B. der Beimann Pflicht.
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen, und dann ist
man meist im Bahnhof, wo ihm andere Leute zuschauen könnten.
Also ich als normal großgewachsener Mensch, habe so meine Problem, vom
Bahnsteig aus in den Führerstand einer Lok zu sehen.
Post by Holger Metschulat
--
Gruss
Holger
MfG Matthias
Reinhard Schumacher
2007-06-24 17:35:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Lütticke
Post by Holger Metschulat
Hallo,
Post by Johann Mayerwieser
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Das stimmt nicht unbedingt. In Italien ist z.B. der Beimann Pflicht.
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen, und dann ist
man meist im Bahnhof, wo ihm andere Leute zuschauen könnten.
Also ich als normal großgewachsener Mensch, habe so meine Problem, vom
Bahnsteig aus in den Führerstand einer Lok zu sehen.
Die Lok muß ja nur im Bereich einer Treppe (nach oben führend) halten.
Schon hast du freie Sicht in den Führerstand.
--
Reinhard Schumacher

(ab hier signaturfreie Zone)
Johann Mayerwieser
2007-06-24 19:59:52 UTC
Permalink
On Sun, 24 Jun 2007 19:35:43 +0200, Reinhard Schumacher
Post by Reinhard Schumacher
Post by Matthias Lütticke
Post by Holger Metschulat
Hallo,
Post by Johann Mayerwieser
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Das stimmt nicht unbedingt. In Italien ist z.B. der Beimann Pflicht.
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen, und dann ist
man meist im Bahnhof, wo ihm andere Leute zuschauen könnten.
Also ich als normal großgewachsener Mensch, habe so meine Problem, vom
Bahnsteig aus in den Führerstand einer Lok zu sehen.
Die Lok muß ja nur im Bereich einer Treppe (nach oben führend) halten.
Schon hast du freie Sicht in den Führerstand.
Post by Matthias Lütticke
Im maschinenraum der ÖBB 1016/1116 wäre platz für eine WC-kabine (für
die frisch- und abwassertanks wäre ein wenig kreative platzausnutzung
vonnöten).
Ich antwortete
Post by Reinhard Schumacher
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Und hatte da die Taurus im Kopf, die im Maschinenraum keine Fenster
hat.

Liebe Grüße
Hannes
Tim Landscheidt
2007-06-24 17:58:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Lütticke
Post by Holger Metschulat
Post by Johann Mayerwieser
Auf Grund der üblicherweise auf einer Lok befindlichen Anzahl von
Personen genügt eigentlich WC, Kabine könnte man sparen.
Das stimmt nicht unbedingt. In Italien ist z.B. der Beimann Pflicht.
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen, und dann ist
man meist im Bahnhof, wo ihm andere Leute zuschauen könnten.
Also ich als normal großgewachsener Mensch, habe so meine
Problem, vom Bahnsteig aus in den Führerstand einer Lok zu
sehen.
Nicht alle Menschen halten sich auf Bahnsteigen auf, sondern
manche verbringen ihre Zeit auch auf Treppen, Bahndämmen,
hinter Fenstern angrenzender Gebäude, etc.

Tim
Thomas Gangelt
2007-08-08 16:21:45 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Außerdem wird der Tf das WC nur beim Halt benutzen wollen,
Wieso? Eine Sifa neben die Schüssel und gut is'!

Gruß, Thomas

Ralf Gunkel
2007-06-03 20:47:28 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Haben Lokomotiven keine Toiletten??
NEIN
wieso eigentlich nicht?
Weile s sie gibt.
Die Exportversion Norwegen der schweizer Re 460 hat neben einem
Waffenschrank (Gnadenschuß für angefahrene Elche) auch ein Pissoir.
Warum wohl...

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Reinhard Greulich
2007-06-03 20:51:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Die Exportversion Norwegen der schweizer Re 460 hat neben einem
Waffenschrank (Gnadenschuß für angefahrene Elche) auch ein Pissoir.
Warum wohl...
Wegen der Außentemperaturen?

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Carsten Weber
2007-06-04 06:56:38 UTC
Permalink
Haben Lokomotiven keine Toiletten??
Kommt jetzt darauf an, was du unter Toilette verstehst.
Es gibt durchaus Lokomotiven die ein "Fallrohr" besitzen (218 und Co).
Allerdings ist das während der Fahrt auch nicht wirklich zu erreichen.

Aber die 2 h von Dresden nach Berlin sollte man doch eigentlich durchhalten
können.

Gruß Carsten
Ralf Gunkel
2007-06-04 18:49:30 UTC
Permalink
Post by Carsten Weber
Haben Lokomotiven keine Toiletten??
Kommt jetzt darauf an, was du unter Toilette verstehst.
Es gibt durchaus Lokomotiven die ein "Fallrohr" besitzen (218 und Co).
Allerdings ist das während der Fahrt auch nicht wirklich zu erreichen.
Aber die 2 h von Dresden nach Berlin sollte man doch eigentlich durchhalten
können.
Zur Not muss man halt irgendwann Anhalten und geeignetes Gebüsch aufsuchen.
Ging dem Vater eines Bekannten bei leichtem "Dünnpfiff" nicht anders.
Am Schuß haben Ihn die Fdl auf der Rückleistung (Nahverkehrspendel)
angefunkt und gefragt ob er auch bei ihnen Halten müsse/würde.
Ist aber schon Jahrzehnte her.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Hans-Joachim Zierke
2007-06-06 22:39:12 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Zur Not muss man halt irgendwann Anhalten und geeignetes Gebüsch aufsuchen.
So lange von den Beschäftigten der Plüschetage das Gleiche erwartet
wird, geht das in Ordnung.


Hans-Joachim
Jakob Krieger
2007-06-07 01:22:52 UTC
Permalink
Hans-Joachim Zierke
Post by Hans-Joachim Zierke
Zur Not muss man halt irgendwann anhalten und geeignetes Gebüsch aufsuchen.
So lange von den Beschäftigten der Plüschetage das Gleiche erwartet
wird, geht das in Ordnung.
Die pinkeln in den Büro-Blumentopf?


Pfui.
--
no sig
Hans-Joachim Zierke
2007-06-07 04:08:09 UTC
Permalink
Post by Jakob Krieger
Die pinkeln in den Büro-Blumentopf?
Wieso nicht, wenn sie's von den Tf erwarten?


Hans-Joachim
Richie Kafka
2007-06-04 18:14:35 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Haben Lokomotiven keine Toiletten??
NEIN
wieso eigentlich nicht?
Ich habe mal gehört, dass die Gewerkschaft durchgesetzt hat, dass alle
(oder nur Fernverkehrs-)Lokomotiven eine klimatisierten Führerstand haben
müssen. Wieso werden dann keine Toiletten eingebaut - zuwenig Platz? Zu
hoher Wartungsaufwand?
Ich habe schonmal im Bahnhof einen Lokführer aus seiner 103 sehr eilig
rausspringen und in den ersten Wagen reinspringen sehen. Dabei war das
damals eine offene Toilette, wo die Benutzung in den Bahnhöfen noch
untersagt war.

:-)

Ja, was soll man machen, wenn das Chili wieder ganz eilig raus will?
--
Gruß
Richie
Valentin Brueckel
2007-06-04 20:03:51 UTC
Permalink
Post by Richie Kafka
Ich habe schonmal im Bahnhof einen Lokführer aus seiner 103 sehr eilig
rausspringen und in den ersten Wagen reinspringen sehen.
Das habe ich auch schon bei ICE1/2 beobachten können. Interessant wurde
die Sache dadurch, daß Triebkopf und erster Wagen sich durch die
Kurvenlage außerhalb des Blickfelds der Bahnsteigaufsicht befanden, was zu
mehreren gereizten Ansagen "Triebfahrzeugführer 4711, Zp9 beachten!"
führte...

Gruß,

Val
Loading...