Discussion:
Unterschied SH 1 zu Halt
(zu alt für eine Antwort)
Bernadette Karf
2012-05-09 19:16:08 UTC
Permalink
Hallo!

Im Bahnhof Donauwörth habe ich beobachtet, daß
dort mehrfach am Ausfahrtssignal (am Bahnsteig)
das Bild 1x rot plus 2x weiß auftauchte. (Laut
einem Wikiartikel, den ich gefunden habe, wird das
als Sh 1 bezeichnet und bedeutet "Fahrt für
Rangierfahrten"). Ansonsten wurde dort Hp 0
(mit 2x rot) Hp1 oder Hp2 gezeigt.
Aufgefallen ist mir hier folgendes:
Das Bild Sh1 tauchte dort 2x für etwa 2-3 min
auf und wechselte dann wieder auf Hp 0, ohne das
ein Zug das Signal passiert oder sich dem Signal
genähert hat.

Nun hierzu zwei Fragen, die mir durch den Kopf
gingen:
1. Welche Situation könnte oben genannter
Beobachtung zugrunde
liegen?
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv? Das heißt, würde etwas diesbezüglich
passieren, wenn ein Tf da "nicht rangiermäßig
drüberbrettert"?
Besten Dank!

Gruß
Berna
Stephan Weinberger
2012-05-10 01:33:25 UTC
Permalink
Post by Bernadette Karf
1. Welche Situation könnte oben genannter
Beobachtung zugrunde
liegen?
Es wurde eine Rangierfahrstraße gestellt und wieder aufgelöst. Warum, wäre
nun die Frage. Gab es in der Umgebung überhaupt irgendwelche Rangierfahrten?
Post by Bernadette Karf
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv? Das heißt, würde etwas diesbezüglich
passieren, wenn ein Tf da "nicht rangiermäßig
drüberbrettert"?
Das Rot für Zugfahrten leutet ja, also sollte auch die PZB scharf sein.
Zumindest bei uns in .at ist das so und soweit ich mich entsinne sind die
deutschen Kollegen da nicht gar so anders unterwegs. Rangierlokomotiven
haben oft gar keine PZB.
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
Post by Bernadette Karf
Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
TOFU-Postings verfassen.
Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet?
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-10 06:04:10 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Rangierlokomotiven
haben oft gar keine PZB.
Wohl nur die haben ggf. keine, die ausschließlich in einem
Firmengelände umherdackeln.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jens Schmidt
2012-05-10 20:18:16 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Stephan Weinberger
Rangierlokomotiven
haben oft gar keine PZB.
Wohl nur die haben ggf. keine, die ausschließlich in einem
Firmengelände umherdackeln.
Bis vor kurzem gab es da noch ein Gegenbeispiel bei mir in der
Nähe. Die Lok (Baureihe 32x) hat keine Indusi, wurde fast nur
im Werkstattbereich genutzt. Ab und zu hatte sie aber auch mal
Auslauf für Überführungen in die nähere Umgebung.

Dann stellte man fest, ohne Indusi ist Vmax=40km/h. Es werden
aber mindestens 45km/h gebraucht, um keine Verspätungen bei
den sonstigen Zügen zu verursachen. Nur dann passt die Fuhre
in den Taktfahrplan.

Resultat: Anmietung einer 33x mit höherer Vmax und Indusi.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Alfons Schürhaus
2012-05-11 09:44:32 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Dann stellte man fest, ohne Indusi ist Vmax=40km/h. Es werden
aber mindestens 45km/h gebraucht, um keine Verspätungen bei
den sonstigen Zügen zu verursachen. Nur dann passt die Fuhre
in den Taktfahrplan.
Da noch Aktuell...
Keine Indusi VMax 100 km/h
keine Sifa VMax 50 km/h

Die meisten Rangierloks haben Heute Indusi aber beim
Rangieren darf man sie halt ausschalten. Das gilt auch
für nicht Rangierloks!
Wenn Strecken mit Indusi ausgerüstet sind muss die Indusi
bei einer Zugfahrt eingeschaltet werden.
--
Mit freundlichen Gruessen, Alfons
_____
\ / | oo| ..:.
||__|___| _/ |
/________|-|______|
/ o OOOO o o o o
Helmut Barth
2012-05-29 16:57:43 UTC
Permalink
Salut!
Post by Alfons Schürhaus
Die meisten Rangierloks haben Heute Indusi aber beim
Rangieren darf man sie halt ausschalten. Das gilt auch
für nicht Rangierloks!
Aber die Zeitlimits nicht vergessen und den Unterschied zwischen Ab-
und Ausschalten beachten!

Grüßle, Helmut
Arne Johannessen
2012-05-10 08:05:05 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernadette Karf
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv?
Das Rot für Zugfahrten leutet ja, also sollte auch die PZB scharf sein.
Jetzt beinhaltet aber andererseits Sh1 doch keinen Befehl 2, somit
würde ich nicht erwarten, dass der Tf dort die Befehlstaste benutzen
muss. Und Sh1 heißt ja gerade "Fahrverbot aufgehoben", WIMRE. Also PZB
doch unscharf?

Arne,
interessierter Laie
--
Arne Johannessen
Helmut Barth
2012-05-22 20:44:37 UTC
Permalink
Salut!
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernadette Karf
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv?
Das Rot für Zugfahrten leutet ja, also sollte auch die PZB scharf sein.
Jetzt beinhaltet aber andererseits Sh1 doch keinen Befehl 2, somit würde
ich nicht erwarten, dass der Tf dort die Befehlstaste benutzen muss. Und
Sh1 heißt ja gerade "Fahrverbot aufgehoben", WIMRE. Also PZB doch unscharf?
Nein, der 2000Hz PZB Magnet bleibt scharf, weil auf Hp0+Sh1 keine
Zugfahrten stattfinden können, es sei denn ein schriftlicher Befehl
wurde erteilt -> Befehlstaste erlaubt. Für Rangierfahrten mit aktiver
PZB ist die Bedienung der Bef.-Taste auch notwendig und durch das
Signalbild erlaubt.

Grüßle, Helmut
Arne Johannessen
2012-05-27 16:18:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
[...]
Nein, der 2000Hz PZB Magnet bleibt scharf, weil auf Hp0+Sh1 keine
Zugfahrten stattfinden können, es sei denn ein schriftlicher Befehl
wurde erteilt -> Befehlstaste erlaubt. Für Rangierfahrten mit aktiver
PZB ist die Bedienung der Bef.-Taste auch notwendig und durch das
Signalbild erlaubt.
Aha. Danke Dir!

Grüße,
Arne
--
Arne Johannessen
Bernadette Karf
2012-05-11 19:42:06 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Es wurde eine Rangierfahrstraße gestellt und
wieder aufgelöst.
Warum, wre nun die Frage. Gab es in der Umgebung
überhaupt
Post by Stephan Weinberger
irgendwelche Rangierfahrten?
Kann ich nicht sagen.
Post by Stephan Weinberger
Das Rot für Zugfahrten leutet ja, also sollte
auch die PZB
scharf sein.
Zumindest bei uns in .at ist das so und soweit
ich mich
entsinne sind die deutschen Kollegen da nicht
gar so
anders unterwegs. Rangierlokomotiven
haben oft gar keine PZB.
In einem Fall war es ein "normaler" Zugverband,
der das Signal passierte. Der kam vorher aus
Augsburg an und führ dann (nach dem Aussteigen der
Fahrgäste) auf ein Abstellgleis.

Gruß
Berna
Stephan Weinberger
2012-05-11 21:39:05 UTC
Permalink
Post by Bernadette Karf
In einem Fall war es ein "normaler" Zugverband,
der das Signal passierte. Der kam vorher aus
Augsburg an und führ dann (nach dem Aussteigen der
Fahrgäste) auf ein Abstellgleis.
Häh? Ich dachte es gab keine Zugbewegung und das Signal wechselte "einfach
so" wieder auf Rot zurück.

Die Fahrt aufs Abstellgleis war jedenfalls eine Rangierfahrt. Wenn die mit
der Streckenlok durchgeführt wurde, dann musste der Lokführer
höchstwahrscheinlich beim Passieren des Hp0+Sh1 zeigenden Signals die
Befehlstaste gedrückt halten und <40km/h fahren um sich keine Zwangsbremsung
einzufangen.
--
Die logische Folge von Frage und Antwort wird auf den Kopf gestellt.
Post by Bernadette Karf
Was ist an TOFU-Postings so ärgerlich?
TOFU-Postings verfassen.
Was ist eine der schlechtesten Angewohnheiten im Usenet?
Bernadette Karf
2012-05-15 00:30:58 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernadette Karf
In einem Fall war es ein "normaler" Zugverband,
der das Signal passierte. Der kam vorher aus
Augsburg an und führ dann (nach dem Aussteigen
der
Fahrgäste) auf ein Abstellgleis.
Häh? Ich dachte es gab keine Zugbewegung und das
Signal wechselte "einfach
so" wieder auf Rot zurück.
Das habe ich jetzt falsch rüber gebracht.
Die 2x kam wirklich kein Zug.
Das was ich oben geschrieben habe, war ein weitere
Fall. Der bezog sich auf die Aussage mit der PZB.

Gruß
Berna
Christoph Schmitz
2012-05-10 08:33:06 UTC
Permalink
Post by Bernadette Karf
Hallo!
Im Bahnhof Donauwörth habe ich beobachtet, daß
dort mehrfach am Ausfahrtssignal (am Bahnsteig)
das Bild 1x rot plus 2x weiß auftauchte. (Laut
einem Wikiartikel, den ich gefunden habe, wird das
als Sh 1 bezeichnet und bedeutet "Fahrt für Rangierfahrten"). Ansonsten
wurde dort Hp 0
(mit 2x rot) Hp1 oder Hp2 gezeigt.
Das Bild Sh1 tauchte dort 2x für etwa 2-3 min
auf und wechselte dann wieder auf Hp 0, ohne das
ein Zug das Signal passiert oder sich dem Signal
genähert hat.
Nun hierzu zwei Fragen, die mir durch den Kopf
1. Welche Situation könnte oben genannter Beobachtung zugrunde
liegen?
Ich wuerde jetzt vermuten, dass eine Rangierfahrstrasse eingestellt
wurde, die dann aus irgendeinem Grund doch nicht benutzt wurde.
Post by Bernadette Karf
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv?
Bei Hp0+Sh1 an Hauptsignalen ist die 2000-Hz-Beeinflussung aktiv.
An Sperrsignalen (nur Sh1) ist sie (wenn ueberhaupt vorhanden)
nicht aktiv, ebenso an Hauptsignalen, die Kennlicht zeigen.
Post by Bernadette Karf
Das heißt, würde etwas diesbezüglich
passieren, wenn ein Tf da "nicht rangiermäßig drüberbrettert"?
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h. Darueber gaebe es also
zwangslaeufig eine Zwangsbremsung.

Christoph
Arne Johannessen
2012-05-10 08:41:52 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Bei Hp0+Sh1 an Hauptsignalen ist die 2000-Hz-Beeinflussung aktiv.
Aha, danke.
Post by Christoph Schmitz
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h.
Ertönt nicht fortwährend eine Hupe, während die Befehlstaste gedrückt
ist? Und überhaupt, lässt sich die denn feststellen?

Oder gibt es irgendwo quasi eine "Rangiertaste" ohne diese Nachteile?

Arne,
immer noch nur Laie :)
--
Arne Johannessen
Christoph Schmitz
2012-05-10 08:47:02 UTC
Permalink
Post by Arne Johannessen
Post by Christoph Schmitz
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h.
Ertönt nicht fortwährend eine Hupe, während die Befehlstaste gedrückt
ist? Und überhaupt, lässt sich die denn feststellen?
Soweit ich weiss ertoent die Hupe in der Tat andauernd, und die
Taste laesst sich auch nicht feststellen (bzw. ist zumindest nicht
dafuer gedacht).
Post by Arne Johannessen
Oder gibt es irgendwo quasi eine "Rangiertaste" ohne diese Nachteile?
Es gibt m.W. noch einen Stoerschalter, aber ich weiss nicht, ob
der zu diesem Zweck benutzt werden darf.

Christoph
Bastian Blank
2012-05-10 08:54:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Arne Johannessen
Oder gibt es irgendwo quasi eine "Rangiertaste" ohne diese Nachteile?
Es gibt m.W. noch einen Stoerschalter, aber ich weiss nicht, ob
der zu diesem Zweck benutzt werden darf.
Der ist vorhanden um im Falle einer Fehlfunktion der PZB weiterfahren zu
können. In der Bedienung sind inklusiv die Überwachung auf 100km/h und
ein Einlauf vom Vorgesetzten.

Es gibt noch den Hauptschalter. Der kann im Falle des Ausfalls von allen
Fahrzeugeinrichtungen (Geschwindigkeitsmesser) verwendet werden.
Allerdings weiss ich nicht, was dann zu tun ist.

Bastian
Arne Johannessen
2012-05-10 08:57:24 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Arne Johannessen
Post by Christoph Schmitz
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h.
Ertönt nicht fortwährend eine Hupe, während die Befehlstaste gedrückt
ist? Und überhaupt, lässt sich die denn feststellen?
Soweit ich weiss ertoent die Hupe in der Tat andauernd, und die
Taste laesst sich auch nicht feststellen
Gut, wenn die PZB für Rangierfahrten eh nicht gelten soll, wird wohl
die Fahrzeugaufzeichnung hinterher nicht streng auf Bedienung der
Befehlstaste geprüft. Auch stelle ich mir vor, dass 2000
Hz--Zwangsbremsungen dann eher lästig als ein ernstes Problem sind.
Post by Christoph Schmitz
(bzw. ist zumindest nicht
dafuer gedacht).
Schon klar.

Grüße,
Arne
--
Arne Johannessen
Bastian Blank
2012-05-10 08:49:53 UTC
Permalink
Post by Arne Johannessen
Post by Christoph Schmitz
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h.
Ertönt nicht fortwährend eine Hupe, während die Befehlstaste gedrückt
ist?
Sicher. Das ist ja eine Sicherheitsrelevante Handlung.
Post by Arne Johannessen
Und überhaupt, lässt sich die denn feststellen?
Nein. Die Befehlstaste ist da um am nächsten Signal vorbei zu kommen.
Längeres drücken lösst glaube ich auch ne Zwangsbremsung aus.
Post by Arne Johannessen
Oder gibt es irgendwo quasi eine "Rangiertaste" ohne diese Nachteile?
Nein.

Bastian
Tobias Nicht
2012-05-10 15:39:26 UTC
Permalink
Post by Bastian Blank
Post by Arne Johannessen
Post by Christoph Schmitz
M.W. wird die PZB beim Rangieren mit der Befehlstaste deaktivert,
das funktioniert nur bis maximal 45 km/h.
Ertönt nicht fortwährend eine Hupe, während die Befehlstaste gedrückt
ist?
Sicher. Das ist ja eine Sicherheitsrelevante Handlung.
Post by Arne Johannessen
Und überhaupt, lässt sich die denn feststellen?
Nein. Die Befehlstaste ist da um am nächsten Signal vorbei zu kommen.
Längeres drücken lösst glaube ich auch ne Zwangsbremsung aus.
Nicht so schnell, hängt vom Fahrzeug ab. In der Regel rastet der
Schalter vorn oder hinten ein und muss manuell wieder in die Mittellage
gebracht werden. Ich hab aber auch schon Loks mit einem Druckknopf
gesehen, aber nicht selbst gefahren, da weiss ich nicht ob das ein
Schalter oder Taster ist.

Mit der Zwangsbremsung ist das auch so eine Sache. Ich habe noch kein
Fahrzeug erlebt, bei welchem es bei der längeren Betätigung oder
oberhalb 45 eine Zwangsbremsung gibt. Allerdings kenne ich die Version,
dass die Befehlstaste oberhalb 45 km/h keine Wirkung hat. Hab ich aber
noch nicht ausprobiert, werd ich glaube nicht machen.
Post by Bastian Blank
Post by Arne Johannessen
Oder gibt es irgendwo quasi eine "Rangiertaste" ohne diese Nachteile?
Nein.
Jain die Schweizer haben die Manövertaste, und die PZB Richtlinie sagt
auch ganz genau ab wann die PZB deaktiviert werden kann. Ist aber auch
nur bei längerer Rangiertätigkeit sinnvoll.

Gruß Tobias
Reinhard Greulich
2012-05-10 16:32:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Nicht
Mit der Zwangsbremsung ist das auch so eine Sache. Ich habe noch kein
Fahrzeug erlebt, bei welchem es bei der längeren Betätigung oder oberhalb
45 eine Zwangsbremsung gibt. Allerdings kenne ich die Version, dass die
Befehlstaste oberhalb 45 km/h keine Wirkung hat. Hab ich aber noch nicht
ausprobiert, werd ich glaube nicht machen.
Gibt es noch die Indusi-Prüfmagnete oder macht das inzwischen die
Fahrzeugsteuerung alleine? Und wenn ja, dürfte man da sowas folgenlos
ausprobieren? Obwohl, mit über 45 km/h wäre es ja vielleicht auch nicht
folgenlos...

Gruß - Reinhard
--
mobil
Tobias Nicht
2012-05-12 20:59:50 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Tobias Nicht
Mit der Zwangsbremsung ist das auch so eine Sache. Ich habe noch kein
Fahrzeug erlebt, bei welchem es bei der längeren Betätigung oder oberhalb
45 eine Zwangsbremsung gibt. Allerdings kenne ich die Version, dass die
Befehlstaste oberhalb 45 km/h keine Wirkung hat. Hab ich aber noch nicht
ausprobiert, werd ich glaube nicht machen.
Gibt es noch die Indusi-Prüfmagnete oder macht das inzwischen die
Fahrzeugsteuerung alleine? Und wenn ja, dürfte man da sowas folgenlos
ausprobieren? Obwohl, mit über 45 km/h wäre es ja vielleicht auch nicht
folgenlos...
Prüfmagnete liegen noch hier und da, im BW haben wir welche aber nicht
im normalen Ausfahrgleis. In Berlin Lichtenberg liegen auch noch welche.

Ja passiert mir nichts wenn ich es mal vergesse nur muss ich da ne
innerbetriebliche Meldung mit dem Warum/Weshalb/Uhrzeit ausfüllen. Falls
mal aus irgend einem Grund die PZB ausgewertet wird, braucht der
jeweilige nur nach Uhrzeit und Datum nachzuschauen und erspaart sich
Rückfragen bei denen ich selber nach mehreren Monaten weiss was da war.

Die Prüfmagneten liegen aber nicht in den Bereichen, wo ich über 45
fahren darf.

Gruß Tobias
Helmut Barth
2012-05-29 17:15:59 UTC
Permalink
Salut!
Post by Tobias Nicht
Nicht so schnell, hängt vom Fahrzeug ab. In der Regel rastet der
Schalter vorn oder hinten ein und muss manuell wieder in die Mittellage
gebracht werden. Ich hab aber auch schon Loks mit einem Druckknopf
gesehen, aber nicht selbst gefahren, da weiss ich nicht ob das ein
Schalter oder Taster ist.
Die Unterscheidung ist einfach: Fahrzeuge mit LZB- Ausrüstung dürfen
keinen rastenden Befehlsschalter mehr haben (daher Taster), Fahrzeuge
mit nur PZB- Ausstattung hingegen dürfen noch Schalter für die
Befehlstaste verwenden [1].

Der Grund ist einfach: Problematisch sind die Befehlsbedienungen im
LZB Modus, weil diese auch im Stillstand wirken und keine Vorbeifahrt an
einem Halt benötigen, es reicht in der Nähe des Halts zu stehen.

Daher dauern sämtliche legalen Befehlsbedienungen auf der LZB 10 oder
15 Sekunden um eine versehentliche Bedienung (im dunkeln
danebengegriffen, Schalter nur touchiert) auszuschliessen, da man unter
Umständen sonst unbemerkt falsche Führerraumanzeigen bekommen kann. Mit
einem rastenden Schalter könnte eine solche Fehlbedienung wieder
leichter stattfinden zumal die Hupe oder Sprachausgabe nicht zwischen
einer Zwangsbremsung und einer Tastenbedienung zu unterscheiden ist.
Post by Tobias Nicht
Mit der Zwangsbremsung ist das auch so eine Sache. Ich habe noch kein
Fahrzeug erlebt, bei welchem es bei der längeren Betätigung oder
oberhalb 45 eine Zwangsbremsung gibt. Allerdings kenne ich die Version,
dass die Befehlstaste oberhalb 45 km/h keine Wirkung hat. Hab ich aber
noch nicht ausprobiert, werd ich glaube nicht machen.
Kannst Du glauben: Befehl über 45km/h funktioniert nicht, Wachsam
länger als 20 Sekunden führt zu Ausfall mit Störung oder Zwangsbremsung
je nach darunterliegender PZB- Version. I80/LZB auf der 101 meckert
Störung, PZ80 mit PZB90 Funktionalität (Reichsbahn-Indusi aufgemotzt)
soll wohl zwangsbremsen.

Ausprobiert (unfreiwillig) hab ich die 45km/h Grenze beim
Nachschieben: Störschalter vergessen und der Kollege vorne wollte nicht
einsehen, dass wir nur 40km/h fahren können und dieses im Ergebnis
schneller wäre als die Schublok neu anzusetzen. Learning by doing, wobei
ich gerne zugebe mir beim erneuten Ansetzen etwas Zeit gelassen zu
haben. Im dunkeln einen Zug zu suchen ist eben nichts was man mal so fix
nebenbei macht, auch wenn man recht genau weiß wo er steht.

Grüßle, Helmut
Bastian Blank
2012-05-29 18:56:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Der Grund ist einfach: Problematisch sind die Befehlsbedienungen im
LZB Modus, weil diese auch im Stillstand wirken und keine Vorbeifahrt an
einem Halt benötigen, es reicht in der Nähe des Halts zu stehen.
Was kann man im LZB-Modus eigentlich mit der Befehlstaste übergehen?

Bastian
Helmut Barth
2012-06-06 19:22:46 UTC
Permalink
Salut!
Post by Bastian Blank
Post by Helmut Barth
Der Grund ist einfach: Problematisch sind die Befehlsbedienungen im
LZB Modus, weil diese auch im Stillstand wirken und keine Vorbeifahrt an
einem Halt benötigen, es reicht in der Nähe des Halts zu stehen.
Was kann man im LZB-Modus eigentlich mit der Befehlstaste übergehen?
Das gleiche wie im PZB Modus: Einen Haltauftrag.

Grüßle, Helmut

Bodo G. Meier
2012-05-29 19:28:09 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Im dunkeln einen Zug zu suchen ist eben nichts was man mal so fix
nebenbei macht, auch wenn man recht genau weiß wo er steht.
Da müsste man halt so einen norwegischen oder schwedischen Strahler als
Spitzenlicht haben und nicht nur so eine Funzel. :-P

Gruss,
Bodo
Tobias Nicht
2012-05-30 15:51:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Kannst Du glauben: Befehl über 45km/h funktioniert nicht, Wachsam
länger als 20 Sekunden führt zu Ausfall mit Störung oder Zwangsbremsung
je nach darunterliegender PZB- Version. I80/LZB auf der 101 meckert
Störung, PZ80 mit PZB90 Funktionalität (Reichsbahn-Indusi aufgemotzt)
soll wohl zwangsbremsen.
Wie geschrieben, habs noch nicht ausprobiert. Lediglich mal
danebengegriffen und klack auweia, nix passiert. PZ80 hatte ich auch
schon mal, aber da gab es keine Zwangsbremsung als der Mitazubi die
falsche Taste erwischt hat. Kann ich aber genauer nachfragen je nach dem
wer morgen so im Büro vorbei kommt.

Gruß Tobias
Alex Lovell
2012-05-30 16:19:45 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Helmut Barth
Kannst Du glauben: Befehl über 45km/h funktioniert nicht,
Kommt darauf an, was du mit "funktionieren" meinst. Ich habe schon bei
einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h den Befehlstaster eingelegt, ohne
eine Zwangsbremsung zu bekommen. Ich war mit meinem Ärmel daran hängen
geblieben.

Gruß,
Alex
Helmut Barth
2012-06-06 19:18:56 UTC
Permalink
Salut!
Post by Bernadette Karf
Hallo!
Post by Helmut Barth
Kannst Du glauben: Befehl über 45km/h funktioniert nicht,
Kommt darauf an, was du mit "funktionieren" meinst. Ich habe schon bei
einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h den Befehlstaster eingelegt, ohne
eine Zwangsbremsung zu bekommen. Ich war mit meinem Ärmel daran hängen
geblieben.
Mit funktionieren meine ich "vermeide eine Zwangsbremsung bei einer
2000Hz Beeinflussung". Das man den Schalter einlegen kann und die
einschlägige Geräuschkulisse bekommt heißt ja noch nicht, dass die
dahinterliegende PZB diese Eingabe auch akzeptiert und verarbeitet. Das
tut sie nämlich über 45km/h nicht mehr, was grundsätzlich der geplanten
Funktion der Anlage, aber eben nicht mehr der ggf. durch den Tf
intendierten Funktion "keine Zwangsbremsung bei Beeinflussung" entspricht.

Grüßle, Helmut
Bastian Blank
2012-05-10 08:46:40 UTC
Permalink
Post by Bernadette Karf
Im Bahnhof Donauwörth habe ich beobachtet, daß
dort mehrfach am Ausfahrtssignal (am Bahnsteig)
das Bild 1x rot plus 2x weiß auftauchte. (Laut
einem Wikiartikel, den ich gefunden habe, wird das
als Sh 1 bezeichnet und bedeutet "Fahrt für
Rangierfahrten"). Ansonsten wurde dort Hp 0
(mit 2x rot) Hp1 oder Hp2 gezeigt.
Das Bild Sh1 tauchte dort 2x für etwa 2-3 min
auf und wechselte dann wieder auf Hp 0, ohne das
ein Zug das Signal passiert oder sich dem Signal
genähert hat.
In Ludwigsburg ist mir das auch schon aufgefallen. Früher[tm] gab es Hp0
(einmal rot) und Hp00 (zweimal rot). Nur letzteres war AFAIK Halt für
Rangierfahrt. Das Sh1 war dann irgendwie die Freigabe für
Rangierfahrten.
Post by Bernadette Karf
2. Ist das Signal bei Sh1 eigentlich PZB-mäßig
aktiv? Das heißt, würde etwas diesbezüglich
passieren, wenn ein Tf da "nicht rangiermäßig
drüberbrettert"?
Sicher. Dafür gibt es die Befehlstaste zum Überbrücken.

Bastian
Christoph Schmitz
2012-05-10 09:02:32 UTC
Permalink
Post by Bastian Blank
Früher[tm] gab es Hp0
(einmal rot) und Hp00 (zweimal rot). Nur letzteres war AFAIK Halt für
Rangierfahrt.
Richtig, siehe dazu auch:
http://www.stellwerke.de/kabinett/dilling.html
Post by Bastian Blank
Das Sh1 war dann irgendwie die Freigabe für Rangierfahrten.
Zusammen mit dem fehlenden Hp00, denn das wechselte bei Sh1 auf
Hp0 (d.h. ein rotes Licht ging aus).
Wo noch zwei rote Lichter vorhanden sind, ist dieses Verhalten
immer noch zu beobachten, allerdings stellen zwei rote Lichter
jetzt das selbe Signalbild wie ein rotes Licht (naemlich Hp0)
dar.

Christoph
Boris Merath
2012-05-10 16:46:36 UTC
Permalink
Post by Bernadette Karf
1. Welche Situation könnte oben genannter Beobachtung zugrunde
liegen?
Das wissen wohl nur die die zu der Zeit auf dem Stellwerk waren. Möglich wäre:
-Dem Fdl war langweilig
-Der Fdl hatte nen Auszubildenden und wollte dem was demonstrieren
-Der Signaltechniker hat drum gebeten, weil er was testen wollte
-Der Fdl ist eingeschlafen und seine Hände sind genau so auf den Tasten zum liegen geblieben dass die Rangierfahrstraße eingestellt wurde
-Der Fdl hat ne Katze, die auf dem Stelltisch spazieren gegangen ist

Aber Spaß (und damit die letzten zwei Punkte) beiseite:
Irgendeinen Grund wird der Fahrdienstleiter schon gehabt haben dafür - aber es war halt eine Bedienhandlung, die aus irgendeinem bestimmten konkreten Grund ausnahmsweise durchgeführt wurde - und da gibts eben viele mögliche Gründe dafür, deswegen lässt sich das nicht so einfach beantworten. Sowohl von der Technik als auch von der Vorschriftenlage her spricht jedenfalls nichts dagegen so etwas zu tun - was dafür sprach, werden wird wohl nur herausfinden, wenn der betreffende Fdl zufällig hier mitließt.

Gruß
Boris
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...